channa-portal.de

ChannahalterTabellegruen45.jpg

Channa - Artikel des Aquariumforum-Ost Magazin

Erfahrungsbericht Channa lucia (von Dirk Wojtkowiak)

Seit dem 07.06.2013 leben die C. lucia nun bei mir. Gestartet habe ich mit einer Jungtiergruppe von 5 Tieren, welche zu diesem Zeitpunkt ca. 13 – 14 cm groß waren. Es waren Wildfänge, da sie als Nachzucht, damals wie heute kaum zu bekommen waren.

Parachanna africana - Perle aus Westafrika

Wie alle Schlangenkopffische der asiatischen Gattung Channa und der afrikanischen Gattung Parachanna besitzt auch Parachanna africana ein akzessorisches Atmungsorgan, mit dem die Tiere atmosphärische Luft an der Wasseroberfläche aufnehmen müssen. Würde man die Tiere daran hindern, ertrinken diese Fische unter Wasser.
Dieser scheinbare Nachteil ermöglicht es diesen Arten, auch in Gewässern mit extrem geringen Sauerstoffgehalten längere Zeit zu überleben - diese Fähigkeit ist also eher ein evolutionärer Vorteil.

Erfahrungsbericht "Channa asiatica"

Channa asiatica teilt sich, wie alle Schlangenkopffische, mit den Labyrinthfischen eine besondere Eigenschaft, die Fähigkeit über ein akzessorisches Atmungsorgan atmosphärischen Sauerstoff aufnehmen zu können. Das ermöglicht ein Überleben auch unter temporär sehr ungünstigen Lebensraumbedingungen und erfordert das "Hohlkreuz-Luftschnappen", was für diese Gattung typisch ist. Ohne die Möglichkeit atmosphärische Luft aufzunehmen, ersticken die Fische unter Wasser.
Der folgende Artikel stellt die wichtigsten Informationen zur Art zusammen und beschreibt meine eigenen Erfahrungen in der langjährigen Haltung der Tiere.

Channa andrao - Der Zwerg aus Indien

Channa andrao gehört wie alle Schlangenkopffische nach aktueller Taxonomie zur Ordnung der Kletterfischartigen und ist ein kleiner Vertreter seiner Art. Mit den Labyrinthfischen teilen sie die besondere Eigenschaft, über ein akzessorisches Atmungsorgan atmosphärischen Sauerstoff aufnehmen zu können. Dies macht sie besonders resistenter gegenüber äußeren Lebensbedingungen.

Ein Erfahrungsbericht mit Hintergrundinformationen zur Art
von Alexander Lausch

Channa bleheri, der Regenbogenschlangenkopffisch - Eine eventuelle Einstiegsdroge

Channa bleheri ist wohl eine der attraktivsten und beliebtesten Schlangenkopfarten in der Aquaristik. Nachfolgend einige wichtige Informationen und Erfahrungen zur Haltung und Aufzucht dieser Tiere.
Wer sich schon immer mal mit Schlangenkopffischen beschäftigen wollte, könnte hier einen Einstieg finden.
Einige der Informationen wurden auch aus der Erstbeschreibung durch Jörg Vierke 1991 entnommen.

Erfahrungen mit Channa spec. cobalt blue

Channa spec. cobalt blue ist eine bisher noch wissenschaftlich unbeschriebene Art aus dem Chel-River Nord-Ost-Indiens (West Bengalen), die erstmals 2013 nach Deutschland importiert wurde und die sich heute aufgrund ihrer beeindruckenden Färbung und dem interessantem Sozialverhalten erfolgreich unter den Channahaltern etabliert hat. Nachfolgend wird über eigene Erfahrungen mit F1 Nachzuchten dieser Art berichtet, welche ich noch 2013 von Pascal Anler dankenswerterweise erhalten habe.

Die aktuellen Channa-Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Unsere Channa Stockliste 55

      • Heiko
    2. Antworten
      55
      Zugriffe
      30k
      55
    3. CHX

    1. Channa-Projekt

      • CHX
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      31
    1. Meine Channa bleheri 40

      • Sinclair
    2. Antworten
      40
      Zugriffe
      4,9k
      40
    3. Manny

    1. Aquariumregal 1 + 2 und drumherum 115

      • FloKri
    2. Antworten
      115
      Zugriffe
      14k
      115
    3. Sinclair

    1. Projekt - Channa aurantimaculata 416

      • Karsten
    2. Antworten
      416
      Zugriffe
      81k
      416
    3. FloKri

    1. Sacht mal..... 7

      • Chaca
    2. Antworten
      7
      Zugriffe
      377
      7
    3. Mike

    1. Verstellung Channa cyanospilos 4

      • Manny
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      412
      4
    3. Mike

    1. Channa gachua dwarf/Assam 34

      • Sinclair
    2. Antworten
      34
      Zugriffe
      6k
      34
    3. Karsten

    1. Neues Buch über Schlangenkopffische - von Dominik Niemeier 8

      • Christoph 78
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      15k
      8
    3. Bankanensis

    1. Channa Barca - lange hats gedauert 78

      • Christoph 78
    2. Antworten
      78
      Zugriffe
      21k
      78
    3. dieterb

    1. Ch. gachua "Dwarf" ohne Bauchflosse 5

      • erabo
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      325
      5
    3. erabo

    1. Zierfisch-Händler, die regelmäßig Channa & ähnliche Raritäten anbieten... 1

      • Karsten
    2. Antworten
      1
      Zugriffe
      1,3k
      1
    3. erabo

    1. Laos Fireback Paarfindung 35

      • Marco
    2. Antworten
      35
      Zugriffe
      7,9k
      35
    3. Karsten

    1. Channahalter in deiner Nähe 37

      • Aramon
    2. Antworten
      37
      Zugriffe
      8,1k
      37
    3. Uwe_N.

    1. neues Channa Becken 40

      • andri4
    2. Antworten
      40
      Zugriffe
      1,4k
      40
    3. Foxi

    1. Zusammenführung adulter Channa (un)möglich? 56

      • Fango van Schaijk
    2. Antworten
      56
      Zugriffe
      4,8k
      56
    3. Fango van Schaijk

    1. Hybriden zwischen C. gachua und orientalis. 2

      • Bankanensis
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      595
      2
    3. Bankanensis

    1. Geschlechtserkennung channa gachua blue bengalen gescheckte Farbmutation 27

      • Marvin
    2. Antworten
      27
      Zugriffe
      4k
      27
    3. Karsten

    1. Meine Chinesischen Schlangenköpfe (Channa asiatica) … 363

      • Karsten
    2. Antworten
      363
      Zugriffe
      103k
      363
    3. Karsten

    1. Channa cf. ornatipinnis yellow lips 8

      • Christoph 78
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      2,3k
      8
    3. Flussmonster