
Erdbiene/ wespe, Sandbiene oder was?
- common
- Geschlossen
-
-
-
Hallo Bernd,
ich hab mal bissel gegoogelt.
Gut möglich, dass es eine dieser beiden Sandbienen-Arten ist. Entscheidend ist auch die Flugzeit.
Wann hast Du das Video und die Fotos aufgenommen.
https://www.naturspaziergang.d…inae/Andrena_flavipes.htm
Flugzeit März bis September
oder
https://www.naturspaziergang.d…ninae/Andrena_gravida.htm
Flugzeit Ende März bis Mitte Mai
Viele Grüße,
Andy
-
Gestern aufgenommen, Andy..., allerdings von Flug kann da keine Rede sein, denn die bewegte sich ausschliesslich im Rückwärtsgang aus ihrem Erdloch und zurück!
Möglich wäre auch die Andrena ovatula s.l. / Ovale Kleesandbiene
Da stimmt dann auch die Flugzeit, wenn sie denn mal flöge... -
Zitat von Christian Saure: Wildbienen im Unteren Odertal
Auch noch interessant: ...Andere Bienenarten sind derzeit in Ausbreitung begriffen, erweitern ihr Areal nach Norden
und sind auch im Unteren Odertal zu erwarten. Das gilt für die Gehörnte Mauerbiene Osmia
cornuta (LATREILLE 1805) ebenso wie für die Blauschwarze Holzbiene Xylocopa violacea
(LINNAEUS 1758), die beide seit wenigen Jahren in Brandenburg und Berlin vor allem im
Siedlungsbereich anzutreffen sind (SAURE 2012).Dazu wäre zu sagen, dass diese Holzbienen, übrigens Rabatz ähnlich einer Hornisse machend
,
Löcher in Terrassendielen fräsen, in die man getrost nen Finger stecken kann, und das mit einer wunderbaren Präzision... Allerdings zum Leidwesen des Terrassenbesitzer... -
-
Definitiv eine Biene und keine Wespe.
Meines Erachtens sieht man auch Höschen zum Pollensammeln.
Mit Flugzeit dürfte gemeint sein, wann man Erwachsene Tiere fliegen sieht.
-
Höschen zum Pollensammeln.
Sieht eher aus wie Werkzeug zum Grube graben, also Grubengrabgeräte
Eigentlich müsste sie meiner Meinung nach Schaufelfüssige Rückwärtsgangsandbiene heissen...
-
Hallöchen,
also die Bilder sind ja an sich recht gut, weswegen die die Zuordnung zur Gattung Dasypoda (Hosenbienen) gut möglich ist. Die stark ausgeprägten. Pollenhösche, der orange behaarte Thorax mit hell behharter Unterseite sind da gute Merkmale.
Es ist ein Weibchen (nur die graben). Häufigster Vertreter der Gattung ist bei uns die Dasypoda hirtipens.
https://www.insekten-sachsen.d…omyBrowser.aspx?id=232099
VG Johannes
-
Sieht eher aus wie Werkzeug zum Grube graben, also Grubengrabgeräte
Eigentlich müsste sie meiner Meinung nach Schaufelfüssige Rückwärtsgangsandbiene heissen...
Bei Bienen gibt es bei einigen Arten, wie der Honigbiene sogenannte Pollenhöschen. Die Biene krabbelt in die Blüte um an Nektar zu gelangen (nur der wir zu Honig gemacht), dabei bleibt Pollen hängen. Die Biene kämmt ihn aus ihren Haaren und befestigt diesen an den hinteren Beinen wo viele Haare sitzen. Der Pollen (eiweißreich) wird an die Larven verfüttert.
-
-
Guten Abend Naturfreunde ! Schade - Leider verpaßt....
Samstag, 31.Juli RBB 21:00 / HUMMELN - Bienen im Pelz ! Evtl. noch in Mediathek !!??
Schönen Abend euch, bleibt gesund.
-
-
-
Abschließend gebe ich auch noch gerne das Suchergebnis meiner Insektenidentifikations-App bekannt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dasypoda_hirtipes
600px-DasypodaHirtipesFemale1.jpg
Das kommt auch dem am nächsten, was da bei mir rummarschierte....
-
common
Hat das Thema geschlossen