Ich glaube, dass ich mich schon längst entschieden habe und es werden Disken
Neues Malawi-Becken in Planung - TIPP´s benötigt!
-
-
...na also! Ist doch ein angenehmes Gefühl, wenn man sich entschieden hat, oder?
Grüße -
Hey Manuel,
sicher fiel Dir die Entscheidung nicht schwer.
Wenn ich mich zwischen Malawi- und Diskus-Aquarium entscheiden müsste, würde ich auch zum Amazonasbecken tendieren.
Da gibt es auch mehr Möglichkeiten mit der Bepflanzung.
Derzeit habe ich aber leider kein Platz für so ein großes Becken. Man kann eben nicht alles haben.Viele Grüße in den Norden!
Andy
-
Hey Andi, das mit dem Platzproblem ist ja bei mir nicht anders...
Habe allerdings das grosse Glück, in einem Büro zu arbeiten, das ausreichend Platz bietet - zu Hause wäre das z.Zt. gar nicht machbar ... Und wenn man mal darüber nachdenkt ist das in meinem Fall auch ganz sinnvoll, schliesslich verbringe ich deutlich mehr Zeit auf der Arbeit als zu Hause - da hab ich dann viel mehr von meinem Becken
und ... Auch wenn es ein Amazonasbecken wird, kann ich dennoch nicht auf mein geliebtes Java-Farn verzichten, auch wenn´s nicht soooo ganz aus Südamerika stammt -
Ja, mit den Pflanzen sehe ich das auch nicht so eng. Ich habe in meinem Asien-Becken auch noch Alternanthera reineckii “Rosaefolia” drin.
Als rötlichen Farbakzent eben. -
Die ist ja auch wirklich schön und gibt einen tollen Farbkontrast. Kommst Du ohne CO2 aus und wie intensiv ist Dein Licht?
Ich fänd die für mein Becken auch ganz schön, ist ja auch für höhere Wassertemperaturen geeignet!
Da ich mein Aquarium aber aufgrund der Diskusse nicht so intensiv beleuchten werde, frage ich mich, ob sie in diesem Becken auch gut zurecht käme...Ach ja, so wie ich das sehe, hast Du doch schon einige Pfleglinge bei Dir zu Hause, oder?
Wer braucht da NOCH ein Becken?
Erzähl mal, ich hatte auch schon so einige Tiere, auch ReptilienEbenfalls viele Grüße aus dem Norden,
Manuel.
-
Ach ja, so wie ich das sehe, hast Du doch schon einige Pfleglinge bei Dir zu Hause, oder?
Oh, jetzt hast Du wohl das Fotografie-Forum gesehen, mit Tieren die wir sonst noch halten?
Zu den Pflanzen:
Also im Becken habe ich nur die normale T5 Beleuchtung vom Juwel-Aquarium ohne CO2 Zugabe.
Bisher gedeihen die Pflanzen gut und treiben auch neu aus.
Ich habe aber nur die kleinere Zuchtform, die eigentlich nur 10 cm hoch wachsen soll. Die sind aber jetzt schon bei gut 15 cm. -
Ich denke auch, man muss Vieles erstmal ausprobieren und dann sieht man ja, ob´s klappt ... den Rest macht dann die Erfahrung!
Zumindest bin ich jetzt etwas hoffnungsvoller bzgl. des Papageienblatts - Danke
Möchte erst mal schauen ob ich ohne CO2-Anlage auskomme, das Wasser hier ist ziemlich weich und vom PH-Wert her auch schon ganz OK. Ansonsten kommt halt noch etwas Torfsubstrat in den Filter. Bin nicht der Pflanzenexperte und hab auch keine Lust/Zeit, wöchentlich zu beschneiden und was weiss ich zu veranstalten. Wöchentlicher Wasserwechsel, ab und zu ´ne Düngetablette in den Bodengrund gedrückt, bei Bedarf etwas Flüssigdünger ins Wasser und gut!
Habe auch nicht vor, Pflanzsubstrat einzusetzen. Möchte schön dunklen, einfarbigen und feinen Kies nutzen und das schadet einfach der Optik... -
Hey Manuel,
in natürlichen Gewässern wachsen auch keine 20 verschiedene Pflanzenrten auf 1 Quadratmeter Bodenfläche.
Somit würde ich persönlich auch nicht so viele Pflanzenarten in einem Becken halten.
Eine durchdachte Artenauswahl sieht nicht nur natürlicher aus, sondern erleichtert auch enorm den Pflegeaufwand.Mögliche Pflanzen für ein Amazonas-Becken wären noch Echinodorus, Vallisnerien, Micranthemum umbrosum ...
Viele Grüße,
Andy -
Hey Andi,
Echinodoren und Vallisnerien gehen immer
Ich nutze halt auch noch gern Javafarn und Anubias zum anheften auf Wurzeln/Steine.
Auch mit hygrophilia siamensis hab ich super Erfahrungen gemacht, gerade wenn Becken neu eingefahren werden. Das Zeug wächst schnell und kräftig. In meinem damaligen Diskuswürfel (60x60) ist so ein richtiger Bonsai-Baum entstanden!
Bezüglich Micranthemum umbrosum habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können. Da ich ja aber nicht zu kräftig beleuchten und wenn möglich auf eine CO2-Anlage verzichten möchte, könnte ich mir vorstellen, dass die Pflanzen kümmern ... -
Bei den Echis dann aber auf die LWelse achten. Dann eher carnivore Arten.
Da wärst mit den L333 ganz gut dabei.
Sonst sind die Echis zumeist gutes Futter.
Was immer gut Nitrat zieht sind schnell wachsende Oberflächenpflanzen ! -
Ob für Micranthemum umbrosum eine CO2-Versorgung notwendig wird, wenn Du die Pflanze denn nehmen möchtest, musst Du sehen.
Manchmal mag es auch ohne gehen. Kommt, wie Du schon geschrieben hast, auf einen Versuch an.
Man kann Micranthemum umbrosum auch als Schwimmpflanze nutzen. Gerade in der Kultur als Schwimmpflanze bildet sie dann dichte Blattknäuel.Viele Grüße,
Andy -