Artbezeichnung:
Channa bleheri (Vierke 1991)
Herkunft:
Nord-Ost-Indien, Region Assam -> endemische Art
Größe:
Männchen bis zu 18 cm, Weibchen bis zu 16 cm Körperlänge
Besonderheiten:
Die Tiere sind bereits als Jungfische extrem hübsch, kontrastreich und bunt gezeichnet. Mit Eintreten in die Geschlechtsreife und dann mit zunehmendem Alter ändert sich die Farbgebung und -intensität zwar, aber mindestens während des Brutgeschäfts und der Jungenaufzucht wirken die Fische "extrem bunt". Die Art wirkt ausgewachsen sehr bullig, vor allem die Köpfe der Männchen. Die Art gilt als relativ friedlich innerhalb eines harmonisierendes Paares, sollte aber aufgrund der sutropischen, sehr speziellen Pflegeansprüche auch nur paarweise gehalten werden! Haltung während der Brut und Jungenaufzucht bei 24-27°C (Frühjahr-Sommer), sonst bei 22-24°C ausreichend; eine Winterruhe über 2-3 Monate bei Nulldiät und Temperaturen von 16-18°C ist sehr anzuraten.
Die Art hat keine Bauchflossen, ist ein saisonaler Offenlaicher, verfüttert aber Nähreier (sonst nur bei maulbrütenden Channa-Arten bekannt). Generell ist die Art relativ genügsam - eine Fütterung sollte, je nach Wassertemperatur, nur alle 2-5 Tage erfolgen (vorzugsweise Insekten wie Schaben, Grillen, Schwarzkäfer, Asseln, Mückenlarven oder Gammarus), damit die Tiere nicht verfetten und damit farblos, faul, unfruchtbar und krank werden.
Es scheint verschiedene Varianten der Art zu geben (z.B. die sogen. Channa bleheri "Chocolate").