Habe A. bivitatum Funge- A. ogoenese mit Fo,- L. xiphidius und noch Nothobr eggersi Rot-- gebe alle ab
Wer hält welche Killis?
-
-
Hallo ,
Ich möchte auch mal meine Killis vorstellen.
Ich habe 3/3/1 Chromaphyosemion volcanum "Kompina C03/04
Die Tiere bewohnen bei mir ein Artenbecken und bereiten mir richtig viel Freude.
In einem anderen Becken hielt ich 1/6 Chromaphyosemion bitaenitatum "Ijebu Obde" da das Männchen aber gestorben ist , habe ich nur noch 6 Weibchen und nichtmal Eier zum großziehen.
PS: Wie fügt man hier Bilder aus seiner Galerie ein?
-
-
Hallo , ich wollte nur noch mal ein Update zu meinen Chromaphiosemion volcanum "Kompina" C03/14 geben.
Momentan sind es 3/2 ausgewachsenen Tiere und es sind momentan 15 Tiere in der Aufzucht.
Einfach wunderschön , vorallem die Männchen beim Imponiergehabe.
lg luis
-
Hi "Chromi" - schöne Tiere.
Meine aktuellen Arten findet ihr hier
http://www.killikeller.de/nachzuchten-und-ansaetze.html
Die Bestandsliste unseres Stammtisches hier:
-
Danke , ich find die Tiere auch einfach super.
Kann es aber sein , dass diese Art , mit diesem Fundort , äußerst selten ist?
Ich hab meine Tiere von einer Züchterin aus Achim , sonst kenn ich keinen der diese Tiere hält.
Aber diese Seite die ihr da habt ist toll. Am besten finde ich die ganzen Anlagen Vorstellungen von den Mitgliedern.
LG Luis
-
In der DKG Bestandsliste gibt es dazu 3 Meldungen.
-
okay , dann ist das wohl eine sehr seltene Fundortform der volcanum.
Die Nachzucht der Tiere steht dann wohl an erster Stellen.
LG Luis
-
Hallo Luis,
mehr oder weniger sind ja - leider, leider - alle Killis selten.
In den DKG-Bestandslisten findest Du viele Arten bzw. Fundorte mit nur einem eingetragenem Halter. Auch wenn sicher nicht alle Halter ihren Bestand melden.
Wie zum Beispiel dieser, der hier gerade diesen Beitrag schreibt...
sagt der Jens
-
Moin Leute ,
Es hat sich wieder was getan in meinen Becken.
Und zwar halte ich jetzt 3 (4) Arten.Immernoch meine Hauptart die Chromaphyosemion volcanum C03/14
Dann seid neustem 15 Aphyosemion congicum CIR 2009 gut durchgemischt bei den Geschlechtern.Außerdem noch 3/3 Pseudepiplatys annulatus Monroviae , welche sich auch recht gut machen.
Und noch 1-2 Weibchen der bitaeniatum
Mit freundlichen Grüßen Luis