Besatzvorschläge für mein Flossensauger Fluss-Style Aquarium

  • Asiatisches Fluss-Style Aquarium für Flossensauger

    Hallo liebe Freunde der Aquaristik,


    zunächst darf ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Jan, komme aus Hamburg (meine Perle) und bin dank meiner besseren Hälfte stolzer Vater zweier bereits erwachsener Söhne. Die nächst größere Liebe wird aber meiner Labrador-Hündin Amber zuteil, da müssen die Fische sich halt anstellen.


    Die ansteckende Krankheit „Aquaristik“ befällt mich schon seit über 20 Jahren und der Gen-Defekt „Aquariumvermehrung“ liegt momentan bei neun plus eins in Reserve (Quarantänebecken. Gott sei Dank konnte ich unsere geflieste Waschküche im Keller als Fischraum vollumfänglich okkupieren. Der Fischkeller wird ausgefüllt mit vier mittelgroßen Gesellschaftsaquarien (300, 250, 200, 160 Liter) und diversen Zucht- und Hälterungsbecken (35-70 Liter).


    Lange Rede kurzer Sinn: Das neueste Becken (150x50x40 cm=300 l) soll ein asiatisch geprägtes Fluss-Style Aquarium für Flossensauger werden und wurde bereits Mitte November 2023 als Projekt gestartet. Bei Interesse kann ich gerne weitere Einzelheiten zum Aufbau und Technik erläutern, hier nur das Wichtigste in Kürze


    Hardware:

    Glasbecken Brillant-Aquarium, Untergestell Aluprofil-Verbund System, Alu-Abdeckung von Giesemann, LED-Beleuchtung von Daytime (Matrix 6 Module 52,5 W), Außenfilter: 2 St. Sera UVC-Extreme 1200, Oase Skimmer, Aquael Pat-Mini (für Oberflächenwellen) , Hiwi-Doppelkammer CO2-Anlage, Chihiros Dosierpumpe, Söchting Oxydator A, Schego Titan-Heizer.


    Hardscape:

    Schicker Mineralsand beige 0,2-0,8 mm, WIO Elderly Gravel, Stone Pebbles, Jüdland Geröll (vom GaLa-Naturstein Markt), Talawa Wood und diverse Pflanzen (Javafarn, Cryptocoryne, Juncus repens, Bucephalandra, Hygrophilia, Eriocaulon, Bolbitis und der Pinselalgenmagnet Cyperus helferi (fliegt als nächstes raus…..)


    Start des Aquariums war 20. Januar 2024 mit angeimpftem Wasser und bereits eingelaufenen Filtern. Mitte Februar wurde die Cleaning-Group (Amano-und Caridina Garnelen, TDS-, Geweih- und Rennschnecken und zuletzt noch Pianoschnecken eingesetzt.


    Ende Februar kamen dann nach 20 Celebes Sonnenstrahlfische (Marosatherina ladigesi) dazu und weil sie mir so gut gefielen gleich 10 noch diese Woche dazu.


    So, wer es bis hierhin geschafft hat, kommt an mein eigentliches Anliegen:


    Ich bitte um Besatzvorschläge für die eigentlichen Hauptbewohner, die Flossensauger.


    Ich bin da noch nicht festgelegt, erwarte aber sehnsüchtig die dank Andreas (Andy, der Flossensauger-Papst) Enzyklopädie der Flossensauger und habe mich auch schon stark mit den Arten Sewellia, Pseudo-, und Gastromyzon beschäftigt, bin aber noch unentschlossen welche Art und vor allem in welcher Stückzahl die 150x50x50 cm bewohnen sollen.


    Die Wassserwerte:

    Temperatur 19-21*C (durchgängig im Winter, Hochsommer im Fischkeller max. 23/24 C)

    Momentan mit Heizer auf 22,5*C wegen den Marosatherina ladigesi

    pH 7,38

    GH 12

    KH 6

    O2 (Sauerstoff gelöst) morgens um 8.00h 6,1 mg/l, mittags um 15.00h 7,9 mg/l

    (bei 22*C sind max. 8,8 mg/l möglich)

    NO3 (Nitrat) 4,09 mg/l

    NO2 (Nitrit) 0,015 mg/l

    PO4 (Phosphat) 0,10 mg/l

    FE (Eisen) 0,11 mg/l


    Meine Favoriten sind Sewellia sp. Spotted (SEW01) und/oder Gastromyzon ctenocephalus (als Hauptbeiwerk bei Bestellung von Gastromyzon punctulatus…..;)


    So, jetzt kommt Ihr……


    Lieben Gruß

    Jan


  • Hallo Jan,

    das ist witzig, dein Aquarium ähnelt in Größe und Besatz sehr meinem 330l asiatischen Gesellschaftsbecken :)

    Die Gestaltung ist pflanzenlastiger bei mir, aber Marosatherina ladigesi habe ich unter anderem auch drin. Sowie Sewellia marmorata, eine Handvoll Querstreifenbärblinge, 4 von einer Gruppe übrig gebliebene Prachtbarben, drei kontinent-verirrte Cory habrosus und diverse Garnelen und Schnecken.


    Die kommen sich alle nicht in die Quere - lediglich fressen die Barben gnadenlos alles, was die Bärblinge und Marosatherina jemals als Eier oder Jungfisch produzieren. Flossensauger Nachwuchs ist aber schon durhgekommen!


    Perlhuhnbärblinge oder Querstreifenbärblinge kann ich dir schonmal als Besatz empfehlen, wenn du dich zu etwas Bepflanzung im Hintergrund entscheiden könntest (die verstecken sich gerne zwischendurch im Gestrüpp). Sie sind friedlich, flink und kommen mit Strömung zurecht, auch brauchen sie es nicht so warm.


    Wenn du etwas mer Strömung willst, als der Aquael MiniPat macht, schau dir mal den Tetra Jet 900 an - ist quasi wie der Mini Pat, aber in groß!


    Mit der Temperatur mußt du nochmal gucken - nicht alle Flossensauger brauchen es so kühl, Sewellia kommen aus wärmeren Gewässern zzum Beispiel. Da wäre eine Heizung für ca 23° angebracht.

  • Hallo Jan,


    dein Becken gefällt mir.

    Es ist sehr gut eingerichtet. So wie es ausschaut, können die Steine noch etwas Biofilm vertragen. Eine sehr gute Beleuchtung hilft da schnell.


    Deine 3 angesprochenen Flossensauger Gattungen kommen ja aus 3 verschiedenen Gegenden. Wogegen die meisten Sewellia-Arten in Vietnam vorkommen und alle Gastromyzon-Arten ausschließlich auf Borneo, sind die Pseudogastromyzon-Arten subtropische Flossensauger aus Südchina.


    Sollen die Sonnenstrahlfische dauerhaft im Kellerbecken bleiben? Die haben es lieber etwas wärmer.


    Demzufolge wären subtropische Pseudogastromyzon-Arten nicht so gut geeignet. Diese Flossensauger benötigen unbedingt eine saisonale Abkühlung über die Wintermonate bis ca. 18 °C runter. Im Sommer darf es für sie auch nicht dauerhaft zu warm werden (nicht über 24 °C), das verkürzt ihre Lebenserwartung.

    Sie haben auch eine andere Laichstrategie als Sewellia-Arten. Sie sind Grubenlaicher.


    Für tropische Gastromyzon-Arten wäre das Becken mit deinen angegebenen Werten von 19-24 °C auf Dauer eher zu kühl.

    Sie benötigen Durchschnittstemperaturen von 22-28 °C. In ihren heimischen Bächen auf Borneo herrschen in den Sommermonaten sogar bis zu 30 °C.

    (von indonesischen Wissenschaftlern gemessen und bestätigt).


    Am optimalsten wären für dein Becken Sewellia-Arten aus Vietnam. Sie haben ein optimales Temperaturspektrum zwischen 20-28 °C.

    Die Arten aus Laos (S. elongata und S. speciosa) vertragen noch etwas höhere Temperaturen. Zu dem sind Sewellia-Atten recht robust und von allen Flossensauger Gattungen am leichtesten zu züchten. Sie benötigen nicht so weiches Wasser zur Zucht, wie Gastromyzon-Arten.


    Pass beim Reinigen des Außenfilters auf, dass dort keine Eier oder Larven von den Flossensaugern sind. Sewellia-Arten sind Freilaicher und verstreuen ihre Eier in der Strömung. Auch beim Mulmen des Bodengrunds und Wasserwechseln aufpassen, dass dort keine Eier oder Larven mit abgesaugt werden.

    Am besten das abgesaugte Wasser ein paar Tage stehen lassen und gucken.


    Bei deinem 1,50 m Becken sind auch zwei Sewellia-Arten problemlos denkbar. 10-20 Flossensauger wären eine gute Gruppe, wo auch die Wahrscheinlichkeit höher ist, beide Geschlechter zu bekommen.

    als Hauptbeiwerk bei Bestellung von Gastromyzon punctulatus

    Wenn Du wirklich Gastromyzon punctulatus bekommst, komme ich zu Dir mit einem Kasten Bier. :beer:

    Die wurden wahrscheinlich kaum nach Deutschland importiert. Denn es gibt praktisch keine Bilder von denen im Internet.


    Im Flossensauger Buch wirst Du noch ganz andere Gattungen kennen lernen und auch vom Gastromyzon punctulatus ist ein Bild dabei.

    Auch, wie man Gastromyzon ctenocephalus von Gastromyzon scitulus sicher unterscheidet.

    Das Buch wird Dir sicher auch die eine oder andere Frage beantworten können.


    Aber Fragen kannst Du gerne im Forum stellen, wo andere Interessierte mitlesen können.


    Viele Grüße Andy

  • Danke Oehrchen

    und Sewellia für die Tipps.


    PHB (Perlhühner züchte ich ständig im selbstgebauten horizontalen Keilbecken und habe sie auch in vielen Becken als Gesellschaft zu Corydoras Sterbai und Panda bzw. Garnelen.


    Die "kleine" Aquael PatMini-Pumpe habe ich nur wegen der Oberflächenwellenbewegung installiert. Vorher war stattdessen eine Tunze Nanostream 6040 mit Fotozelle angebracht, aber die hatte auch in der kleinsten Einstellung derartig viel Power, dass an "strömungsarmen" Zonen nicht zu denken war. Außerdem ging sie -trotz Supportunterstützung von Tunze - nicht per Nachtabsenkung vollständig aus.....daher der PatMini mit dem neuen "Flow Chiller +" von AquaKallax; der reicht!


    Die beiden diagonal angeordneten Sera 1200 Filter sind elektronisch steuerbar haben schon genug Power/Druck für Strömung (als Ringströmung). Beide laufend auf Stufe 2 von 7......und die Celebes wechsel gern von einer Strömungsrichtung in die andere.....schön zu sehen. Ruhige Zonen sind dabei jeweils immer im Bereich vor den beiden Filterein- und Auslässen. Für PHB wäre dass zuviel.........


    Kyathitbärblinge hatte ich auch zu Anfang in Erwägung gezogen, waren mir aber - wie alle anderen Bärblinge (Rosen-, Leopard-, oder Schillerbärblinge) - zu "wild/hecktisch"....


    Die Celebes Sonnenstrahlfische (Marosatherina ladigesi) sollen eine Temperaturspanne von 22-28 Grad haben und aus strömungsreichen Flüssen aus der Inselgruppe Sulawesi in Indonesien stammen und Ihr natürlicher Lebensraum dort sind klare, kleine Bäche, die von hügeligem, zerklüfteten Gelände umgeben sind. Insofern werde ich keine Temperaturen unterhalb von 22,5 Grad fahren......


    Können denn beim Mix von Sewellia lineolata mit s. spotted keine Hybriden entstehen? Beide Arten sind ja gut bei den Händlern zu bekommen. Sewellia sp. spotted fände ich schon gut.....


    Algensteine mit schönem Grünalgenbewuchs züchte ich nebenbei in einer Starklichtbox mit NPK-Überdüngung an. Nebenbei habe ich mir auch das GEL-DIY-Futter für Carnivore von Tropical (GEL Formula) zum Anmischen) besorgt. Hat da jemand Erfahrung mit?


    Gruß Jan

  • Hallo Jan,


    Du hast wirklich ein sehr schönes Becken, gefällt mir sehr gut :thumbup:.

    Ich habe ein ähnliches Becken nur etwas kleiner, da habe ich an Flossensaugern mittlerweile 10 Sewellia lineolata und hatte auch schon einmal Nachwuchs :).


    Da ich immer etwas am "optimieren" bin hätte ich 4 Fragen zu Deinen Steinen:


    Sind die WIO Elderly Gravel die Körnung 20-40 mm? Wie viel hast Du da in etwa verwendet?


    Kannst Du beim Jüdland Geröll ungefähr sagen, wie groß die Steine sind? So 15-20 cm? Hast Du Erfahrungen, ob die das Wasser aufhärten?


    Irgendwie verschätze ich mich bei den Steinen mit den Größen oft...

    Vielen Dank und viele Grüße

    Carsten

  • Können denn beim Mix von Sewellia lineolata mit s. spotted keine Hybriden entstehen? Beide Arten sind ja gut bei den Händlern zu bekommen. Sewellia sp. spotted fände ich schon gut.....

    Beide Arten interessieren sich nicht füreinander.

    Ich selber habe auch oft problemlos zwei Flossensauger-Arten zusammen gehalten, wo jede Art für sich unterwegs ist.

    Welche Art(en) es dann schlussendlich werden soll, ist deine Entscheidung.

    Warte das Buch ab, da werden 100 Arten in Wort und Bild vorgestellt. Aber nur ein kleiner Teil dieser Arten sind ständig verfügbar.


    Viele Grüße Andy


  • Sind die WIO Elderly Gravel die Körnung 20-40 mm? Wie viel hast Du da in etwa verwendet?


    Kannst Du beim Jüdland Geröll ungefähr sagen, wie groß die Steine sind? So 15-20 cm? Hast Du Erfahrungen, ob die das Wasser aufhärten?

    Hi Carsten,

    hinsichtlich der WIO Elderly Gravel: Sowohl als auch.....Habe alle drei Größen-Packungen plus die Boulders zur Gestaltung genommen, also 3-10mm, 20-40mm, den Mix (3-40mm) und die Boulders mit 1-10 cm.

    Alles schön vorher sortiert und dann nach Gusto von groß zu klein drapiert. 8 kg sind es dann aber auch.


    Fie Jütland-Geröll Steine habe ich mir aus dem Stein-Container beim örtlichen GaLa-Bedarf selbst geklaubt, d.h. passende Steine (sind jeweils bei den Gartenbaubetrieben nach Größe sortiert für Steinwälle, Gabionen etc.) ausgesucht und abgewogen. KG-Preis so um 50 cent.....unglaublich, wenn man die Preise im Zoofachhandel sieht.....:/

    Manchmal gucken die einen auch an, wenn mann mit 3-4 Steinen an der Kasse auftaucht und dann reicht es auch einen Fünfer in die Kaffeekasse zu stecken.;)


    Ob die Jütlandsteine aufhärtend sind, weiß ich ehrlicherweise nicht. habe ich auch nicht getestet, da bei einem wöchentlichen Wasserwechsel von 50% der mineralische Zuwachs an Härtebildnern eigentlich völlig zu vernachlässigen ist. Die Größe kommt gut hin mit 15-20 cm.


    Als Unterbau, neben der obligatorischen Acrylglasplatte auf der Aquariumunterscheibe habe ich "Sandsäcke" verwendet. Beim großen Fluß gibt es doch diese weißen oder schwarzen Filtertbeutel (ca. 7-10 cm) mit Plastikreisverschluss.

    In diese kann man sehr gut nassen Sand reinpacken, der rieselt nur im trockenen Zustand raus, im nassen lassen sich damit prima Erhöhungen oder Abgrenzungen modeliieren.


    Gruß Jan