Beiträge von Oehrchen

    Hi,

    wenn die Koralle und die Scheckenhäuse echt sind, ist da keine besonders geeignete Deko für ein Süßwaserbecken. Je nach pH und Waserhärte löst sich daraus Kalk und härtet das Wasser auf.

    Das ist bei Guppies vielleicht nicht so tragisch wie bei empfindlichen Weichwasserbewohnern, aber man sollte es mal gehört haben und eher andere Deko verwenden.

    Der glitschige Film auf den Oberflächen ist genau das, was du haben willst. Biofilm aus Bakterien und Algen, den du ins neue Becken einbringen kannst. Der ist auch auf den Pflanzen.

    Also nicht zu gründlich spülen oder abbürsten!

    Hi,

    nicht zuviel des Guten (Mikrodünger/Eisendünger), sonst hast du gleich das nächste Algenproblem.

    Die Düngekugeln enthalten Eisen, und eine leichte Düngung mit Flüssigdünger ist auch ok, aber eher weniger dosieren als angegeben.

    Meine Vermutung ist, das Blue Exit hat die Nährstoffaufnahme gestört bei der Echi. Da kannst du nur abwarten, irgendwann wird sie wahrscheinlich wieder normale Blätter bilden.

    Ja, lasst den Juwel Filter wieder anlaufen. Da er jetzt ohnehin aus war, spül vorher nochmal alle Schwämme , und sauge auch den Mulm aus den Filterkammern (der Schacht wo die Pumpe drin sitzt und der, wo die Schwämme drin sind). Das ist dann quasi ein Neustart für den Filter, aber so verhindert ihr, dass irgendwo gammeliges Material ist, das sich durch den Stillstand gebildet haben kann.

    Bitte unbedingt den anderen Filter mindestens noch zwei Wochen weiter laufen lassen gleichzeitig! Der helle Filter sieht etwas zu klein dimensioniert aus für 120 Liter, auch bei dem aufpassen, dass er sich nicht zusetzt in der Zeit, und notfalls die Schwämme in abgelassenen Aquarienwasser spülen.

    Habt ihr sowas wie Starterbakterien für das AQ da? Das wäre mal ein Einsatzgebiet dafür.

    Nitrit überwachen und notfalls Wasserwechsel macht ihr ja schon.

    Da ist wirklich konsequent KEINE schnell wacgsende Pflanze dabei. Ich sehe Echinodorus, Cryptocoryne, und je eine eingepflanzte Anubias und Bucephalandra, die aufebunden gehören, wie schon geschrieben wurde.

    Schnellwachsende Pflanzen sind vor allem Stängelpflanzen. Sowas wie Wasserfreund, Sumpffreund, Rotala, Papageienblatt. Oder Hornkraut, das man am besten treiben läßt oder durch einen Tonring zieht und nach oben wachsen. Oder Schwimmpflanzen, wobei man da aufpassen muss, dass nach unten genug Licht bleibt.


    Das mit den Filtern habe ich nicht verstanden. Welcher läuft denn jetzt, der eingebaute schwarze Kasten, oder der hellgraue, den man auf den Bildern sieht?

    Selbstverständlich müssen nicht nur das Vlies getauscht, sondern auch die Schwämme ausgespült werden. Nicht ständig und nicht alle auf einmal, aber in gewissen Intervallen, denn sie setzen sich zu. Und zwar bei jedem Filter, egal ob Innen, Außen, HMF oder sonstwas. Es unterscheidet sich nur die Häufigkeit, in der das gemacht werden muss.

    Am häufigsten bei den eher kompakt konzipierten Innenfiltern, da kann es sein, dass bei jedem Wasserwechsel / alle eiin bis zwei Wochen, die Schwämme zumindest im abgelassenen Aquarienwasser ausgedrückt werden müssen. Zusätzlich muss auch die Pumpe selbst gereinigt und gewartet werden. Alles durchgeputzt, Impellerrad grob gereinigt usw.

    Wenn ihr das alles seit November nie gemacht habt, kann das für der Grund für Nitritanstiege sein.

    Jetzt aber nicht in Aktionismus verfallen und alles auf einmal auswaschen! Erstmal nur nach der Pumpe schauen, und einen Teil der Schwämme in lauwarmen Wasser spülen.

    Bei der Temperatur stimme ich den Vorschreibern zu.

    Der Filter scheint ja die Original Bestückung von Juwel zu haben. Also feine Schwämme unten, und oben der grobe, grüne Nitratabsorber (der inzwischen verbraucht sein dürfte und somit einfach nur ein grober Schwamm ist). Sowie grob, blau, und grob, Kohle (ebenfalls verbraucht) Und das weiße Vlies.


    Und hier fällt mir noch eine Fehlerquelle ein brummber . Werden denn diese Schwämme regelmäßig ausgespült, vor allem die oberen? Und das Vlies gut ausgewaschen und gelegentlich getauscht ,

    wenn es aus der Form ist und sich nicht mehr freispülen läßt?

    Ehrlich glaube ich hier eher an Fehlmessungen oder Fehlinterpretation des Tests.

    Das AQ läuft seit November, da sollte die Nitrifikation ohne Probleme funktionieren.

    Und die Fische zeigen offensichtlich keine Symptome, auch bei mit dem Test nachweisbaren Nitrit.


    Sarina, wie lang ist der Test schon offen? Und was für Werte zeigt er genau an?

    Ist das der Test von JBL?

    Hi,

    die "Rainers Kitty" ist eine sehr schöne Zuchtform der Echinodorus.

    Auf dem ersten Bild sieht man gut, dass diese Pflanzen emers, also außerhalb vom Wasser, gezogen werden. Da hat deine frisch eingesetztr Pflanze noch ihre emersen Blätter mit der rundlichen Form.

    Auf dem zweiten Bild kommen schon einige submerse Blätter.

    Ich würde sie ehrlich gesagt jetzt noch schnell etwas weiter seitlich setzen, solange sie noch nicht so verwurzelt ist. Zum Beispiel rechts hinter den Stein /vor die Vallisnerien. Denn sie wird zwar nicht riesig , aber doch so groß, dass sie in ihrer derzeitigen zentralen Position den Blick vom Rest des Aquariums ablenkt.

    Echinodoren sind Wurzelzehrer. Wenn du willst, dass sie "explodiert", gib ihr eine Düngekugel oder Kapsel an die Füße, und lebe mit den Folgen 😅


    Das habe ich noch gefunden

    Echinodorus Rainers Kitty

    Hi,

    willkommen im Forum :)

    Erzähl mal bitte etwas mehr über das Aquarium.


    • Größe
    • Filterung
    • Beleuchtung
    • Temperatur
    • Bild(er) vom Aquarium, damit man Einrichtung und Bepflanzung beurteilen kann
    • wie lange läuft es genau?
    • was für Besatz ist wann dazugekommen
    • macht ihr Wasserwechsel und wieviel?
    • was und wieviel wird gefüttert?
    • wie verhalten sich die Fische bei den Nitritanstiegen, und wie reagiert ihr dann?
    • ist der Nitrittest realistisch? Und sprechen wir von NitIT oder von NiTRAT?

    Hi,

    klingt soweit ganz gut.

    Ich würde zwar bei Sand bleiben, da rieseln Mulm und Futterreste nicht so rein. Aber da teilen sich die Meinungen.

    Das neue Becken kannst du gleich ganz befüllen. Etwas Wasser aus dem alten, Rest mit frischen Wasser auffüllen.

    Wenn du etwas Bodengrund, Pflanzen und Deko übernimmst, hast du schonmal einiges an Biofilm und sonstigen Bakterien mit eingebracht, das ist gut.

    Hast du Schnecken im Aquarium? Setz ein paar mit um, die ka***** und bieten den Bakterien was zum abbauen.

    Da du den Filter komplett übernimmst, ist es einigermaßen sicher. Allerdings gdhr ich davon aus, dass es einige, viele Guppys sind, die da umsiedeln? Also gleich ordentlich was zu tun für die Nitrifizierer

    Auch , wenns schwer fällt - füttere die ersten Tage im neuen Becken nicht, und danach sparsam.

    Und bleib in "Wasserwechselbereitschaft". Wenn etwas komisch ist, 70% wechseln, Punkt.

    Ganz elegant wäre es, wenn du zwei Filter überlappend laufen lassen könntest. Also einen weiteren im alten Becken mitlaufen lassen ca eine Woche, und den dann ins neue Becken. Später Fische samt alten Filter dazu, und einen der Filter im Verlauf dann abbauen.

    Aber es geht auch so, mit etwas Bedacht.

    Viel Erfolg!

    Und noch zum Filter.

    Das ist der rausnehmbare Juwel Bioflow, der zum Juwel Primo Becken gehört, richtig?

    Eigentlich ein guter Filter. Den ich relativ gut kenne, auch wenn der im Juwel Rio etwas anders aufgebaut ist.

    Was ist denn das Problem mit dem Filter bei dir, lief die Pumpe nicht?