Da ist wirklich konsequent KEINE schnell wacgsende Pflanze dabei. Ich sehe Echinodorus, Cryptocoryne, und je eine eingepflanzte Anubias und Bucephalandra, die aufebunden gehören, wie schon geschrieben wurde.
Schnellwachsende Pflanzen sind vor allem Stängelpflanzen. Sowas wie Wasserfreund, Sumpffreund, Rotala, Papageienblatt. Oder Hornkraut, das man am besten treiben läßt oder durch einen Tonring zieht und nach oben wachsen. Oder Schwimmpflanzen, wobei man da aufpassen muss, dass nach unten genug Licht bleibt.
Das mit den Filtern habe ich nicht verstanden. Welcher läuft denn jetzt, der eingebaute schwarze Kasten, oder der hellgraue, den man auf den Bildern sieht?
Selbstverständlich müssen nicht nur das Vlies getauscht, sondern auch die Schwämme ausgespült werden. Nicht ständig und nicht alle auf einmal, aber in gewissen Intervallen, denn sie setzen sich zu. Und zwar bei jedem Filter, egal ob Innen, Außen, HMF oder sonstwas. Es unterscheidet sich nur die Häufigkeit, in der das gemacht werden muss.
Am häufigsten bei den eher kompakt konzipierten Innenfiltern, da kann es sein, dass bei jedem Wasserwechsel / alle eiin bis zwei Wochen, die Schwämme zumindest im abgelassenen Aquarienwasser ausgedrückt werden müssen. Zusätzlich muss auch die Pumpe selbst gereinigt und gewartet werden. Alles durchgeputzt, Impellerrad grob gereinigt usw.
Wenn ihr das alles seit November nie gemacht habt, kann das für der Grund für Nitritanstiege sein.
Jetzt aber nicht in Aktionismus verfallen und alles auf einmal auswaschen! Erstmal nur nach der Pumpe schauen, und einen Teil der Schwämme in lauwarmen Wasser spülen.
Bei der Temperatur stimme ich den Vorschreibern zu.