
Erfahrungsbericht Channa lucia (von Dirk Wojtkowiak)
-
-
Oh Mann... die machen echt nen Guten! Bekommst du die Kleinen eigentlich einigermaßen verkauft?
Ich frage deshalb, als ich 2013 die Asiaticas von Torsten bekommen habe, meinte Brucki (als Vorbesitzer von Torstens Paar) er hätte insgesamt in den Jahren davor vllt gerade mal 20 seiner Nachzuchten verkaufen können.Allerdings, konnte ich von meinen Nachzuchten (2015 & 16 und 2019) bisher sogar gut 200-250 Tiere verkaufen ... der Markt scheint sich tatsächlich erweitert zu haben, oder?
-
Hi
Auf die C. lucia sind einige scharf, aber ich werde sie nicht versenden. Hatte ich damals mit den Cobalt gemacht, mit GO, sogar bis nach Österreich! Hat sehr gut geklappt. ... aber mit den lucia... ne, keine Lust drauf. Die werden sehr wahrscheinlich alle an einen Händler gehen. Der ist auch scharf drauf
C. bleheri, redfin, cobalt und lucia lassen sich sehr gut abgeben, da es nicht so häufig Nachzuchten gibt. Von den lucia kenne ich keine andere und selbst Wildfänge sind rar.
Ich mach mir da keine Gedanken.
Gruß Dirk
-
Das kann ich mir sehr gut vorstellen ... sind halt schon, mit Obsen zusammen, eine ganz eigene Liga -> leider nicht wirklich machbar für mich ☹️☹️☹️
-
Hallo
Nochmal ein kleines Update vom 14.04.2020
Die Kleinen fressen einem die Haare vom KopfTäglich 4 Klötze rote Mückenlarven, zwei Klötze weiße Mückenlarven und zwei Klötze Krill....
Aber, sie wachsen nicht schlecht. Wenn sie weniger bekommen würden, würden sie sich selbst jagen und fressen.
Die brauchen reichlich um zu wachsen und vor allem um friedlich zu bleiben!
Gruß Dirk
-
😂😂😂
Ja Dirk, die typischen „Sorgen“ eines Raubfischzüchters... sehr beeindruckend zu sehen die gierige Bande!
Es sind bis jetzt aber doch nicht sooo viele Junge übrig geblieben, oder?
Meine Asiaticas sind noch nicht ganz so weit, haben jetzt aber auch schon weitgehend die richtige Färbung und man kann sie eindeutig zuordnen. Von den ursprünglich an die 600-800 Larven sind jetzt vllt auch nur noch gute 150 Fischlein übrig - der Kannibalismus ist bei denen echt ein Faktor, trotz guter Fütterung!
-
Hi Karsten
Ich hatte es ja, so wie jetzt, auch noch nie versucht! Die Jungtiere so lange bei den Eltern zu belassen. Sie sehen wesentlich kräftiger aus und es sind doch mehr über als von Nachzucht 1 und 2.... da waren es bei Nachzucht 1, separiert, ein Tier was durchkam. Sehr groß und kräftig... aber halt nur eins. Die zweite große Gruppe hatte ich ja dann mit ca. 3 cm abgegeben, ca. 50 Tiere. Keine Ahnung wie die sich entwickelt haben.
Ich nenne diesen Versuch, die Kleinen bei ihren Eltern zu lassen, einen Erfolg.So viele Channa lucia gibt es wahrscheinlich deutschlandweit nicht
Gruß Dirk
-
Ja, das ist sehr wahrscheinlich so - wenn man solche Raritäten pflegt, hat man auch eine gewisse Verantwortung 😉
Aber das, was du geschrieben hast, habe ich schon öfter festgestellt - junge Channa entwickeln sich bei ihren Eltern einfach besser. Letztes Jahr hatte ich meine Asiatica Nachzucht 4 Monate bei den Eltern und da sind die auf gute 6 cm gewachsen. Dieses Jahr, wegen der wahrscheinlichen geringen Nachfrage, werde ich die mal gar nicht rausnehmen - mal sehen, wie es klappt, aber Bedenken habe ich da kaum. Selbst als sich wegen der großen Rausfangaktion die Eltern Streit hatten und ich ein Trenngitter einsetzen musste, schwammen die restlichen Jungen bis Beginn der WR unbehelligt da mit rum. -
Hallo Dirk,
hast du noch NZ, der Ch. Lucia, zur Abgabe?
Habe Interesse an einer Gruppe.
Viele Grüße aus Wolfsburg
Hanno
-
-
Noch eine, vom 28.05.2020 beim fressen von Stinte.
Gruß Dirk
-
😂😂😂
Ist so, wie als früher der 3 kg Karpfen in der Wanne gewässert und dann eben irgendwann rausgefangen werden musste... eine Sauerei 😀😀😀
-
Sehr schöne Tiere und tolle Aufnahmen.... Daumen hoch!!!
Mfg
-
Hallo Dirk, es sind schon imposante Channa. Gut, dass meine AQ im Keller steht. Die kleinen Überschwemmungen werden aber erst in 3 - 5 Jahren auftreten.
Ist ja auch nicht schlecht, wenn der Fußboden dann des öfteren gewischt werden muss.
Sehr schöne Aufnahmen.
Habe mir ein Foto der NZ in mein Projekt Ch. Lucia eingestellt.
Viele Grüße aus Wolfsburg
Hanno
-
-
Hallo Hanno
Und? Geht es den kleinen Lucia gut?Mach doch mal ein paar Bildchen....
Lieben Gruß Dirk
.... der seine Jungtiere doch mal sehen möchte... -
Hallo Dirk,
dem Nachwuchs geht es gut so weit ich dieses Beurteilen kann..
Nach einer kurzen Eingewöhnung sind sie sehr agil und werden mit jedem Tag zutraulicher.
Zur Zeit schwimmen sie in einem 350 l AQ.
Mal sehen, wie lange es dauern wird, bis sie das Futter aus der Hand nehmen.
Vereinzelt sieht man schon die Glitzer-Schuppen.
PS: Die Fotos wurden nach der Fütterung aufgenommen.
Viele Grüße aus Wolfsburg
Hanno
-
Hallo Hanno
Ganz lieben Dank für die Rückmeldung!
Sieht gut aus
Gruß Dirk -
Hallo Dirk,
ein sehr schöner Zuchterfolg, ein interessanter Bericht - Gratulation!
Ich kann mich gar nicht erinnern schon jemals von einem Zuchterfolg dieser Art im Aquarium gelesen zu haben.
Bei mir schwimmt nur ein Einzeltier, somit leider ohne Aussicht auf Vermehrung.
Es gibt kaum andere Nachzuchtberichte zu Channa lucius, ich habe nur noch zwei Videos mit Zuchterfolgen dort gefunden, wo deine auch eingestellt sind.
Eine gute Gelegenheit vielleicht auch für eine Veröffentlichung in einer Aquarienzeitschrift, oder?
Ich habe dir auch mal eine PN geschickt.
MFG
Mike
-
Ich habe dir zurückgeschrieben