Rückwände und Versiegelung

  • da ist die "Selbstbaurückwand" drin ... und ich habe sie vor dem Einkleben NICHT gewässert :dash: Ich habe in allen AQ die Rückwände gleicher bauweise drin, habe sie aber natürlich vorher immer gewässert, versiegelt sind sie mit einem wasserverdünnbaren, kinderfreundlichen und für den innen und außen - Bereich geeigneten Lack (blauer Engel).


    Ich würde sagen, schönen Dank für das Gespräch und dann werde ich mich schleichen und diverse Male das Wasser wechseln :monster: grummel.... wie blöd muss man sein das zu vergessen und es dann nicht mal zu bemerken wenn das Wasser so ausschaut ;(

  • Marco, Themawechsel ist gut, das lenkt ein wenig von meinem Missgeschick ab :whistling:


    Wie hast du denn deine Rückwände aufgebaut?
    Ich habe es auch einmal ohne Versieglung versucht, und zwar habe ich solche Styroporplatten, die man eigentlich an die Decke klebt genommen und sie lediglich mit wasserfester Acrylfarbe gestrichen ... das Ergebnis ist, dass sich die Farbe punktförmig ablöst und ganz gleichmeäßig das Styropor durchschimmert.
    Da ich in nächster Zeit noch 2 60er Rückwände gestalten will, würde mich sehr deine Rückwand und Bausteinmethode interessieren.

  • Hi Mellia,


    hier erstmal die Kurzversion - Entfernen der Rückwände ohne Beschädigung allerdings unmöglich:


    Styropor modelliert und mit Aq-Silikon vollflächig eingeklebt. Anschließend mit Spachtel und Pinsel in mehreren Schichten ca. 5-10 mm Fliesenkleber - es geht auch einfach Zement - aufgetragen. Anschließend mit mehreren Wasserwechseln ca 14 Tage wässern und ph-Wert messen und gut war. Ich habe solche Rückände in 60. (derzeitig aßer Betrieb), 99, 250 und 450 Litern. Nur für absolute Weichwasserbecken ist das vielleicht nicht so gut


    Wenn du Fragen hast, dann frag :-)

  • Mal aus dem Thema geholt ^^

  • @ Rainer, das hast du gut gemacht, das war mein Gedanke


    @ Marco, bis zu dem Punkt wie du es beschreibst, habe ich es auch immer gemacht (mit Portlandzement), allerdings habe ich dann noch Acrylfarbe gestrichen und zum Schluss halt den Lack. Du meinst also, man kann den Zement direkt, also ohne weitere Behandlung, als Rückwand belassen?
    Wie modelierst du deine Styroporplatte? Klebst du Styroporteilchen rauf, so wie ich das gemacht habe oder sprühst du Bauschaum... oder eben wie??

  • Hi Mellia,


    ich muss mal schauen, wass ich noch an Fotos auf'm Rechner habe, die werde ich dann hier einstellen - aber nicht mehr heute


    Das Wesentliche ist aber schon hier bei diesem Link zu erkennen


    Fehlerseite von Einrichtungsbeispiele.de. Sorry...


    Dort habe ich die Rückwand vor allem mit dem Messer modelliert. Die entstand aus Syroporresten. Bei deiner weiteren Rückwand mussten das Messer und die Hände ran, um das Styropor anzupassen. Davon gibt es morgen Fotos. Bauschaum hab ich noch nie benutzt, das soll aber auch gehen.


    Und wie gesagt. letzter Arbeitsgang war Fliesenkleberauftrag. Bei der Rückwand vom Link hatte ich noch Abtönfarbe beigemischt. Würde ich aber im Hinblick auf den Algenwuchs nicht mehr machen. Die Algen sind für die Farbgebung zuständig

  • Hallo Mellia ,


    ich hatte mal vor längerer Zeit Styroporplatten im Baumarkt gekauft um diese auf die Bodenplatte im Aquarium zu legen
    das hatte ich dann auch gemacht nur leider wurde das Wasser nach ungef. einer Woche milchig und fing auch an eigenartig zu riechen, danach begann das große Fischsterben
    ich machte damals Wasserwechsel ohne Ende dachte ja nicht das es am Styropor lag aber es wurde nicht besser
    Irgentwann 1 bis 2 Wochen später räumte ich das ganze Aqua. leer und nahm auch die Platten wieder raus ,diese waren nach der eigentlich kurzen Zeit im Becken schon richtig vollgesaugt ,das kahm mir alles ziemlich komisch vor
    Das becken habe ich dann ohne diese Platten wieder eingeräumt (natürlich alles richtig gereinigt) und die Probleme waren weg
    paar Wochen später traff ich jemanden der in diesen Baumarkt arbeitet und fragte ihm ob er mir was zu dem Styropor sagen kann
    ich erfuhr das es aus Polen war und das Styropor aus: Wasserstoff und Kohlenstoff besteht und mit reiner Luft aufgeschäumt wird
    weiter erfuhr ich das es da schon oft vorkahm das das Zeug mit verunreinigter Luft aufgeschäumt wurde und somit im Aquarium für die Bewohner tötlich enden kann
    aus dem Grund bin ich da etwas vorsichtig geworden und nehme nur noch Styrodur oder Jackydur ,da ist wenigstens ein Aufdruck drauf wo es herkommt und wann es hergestellt wurde ( denke mal bei deutschen Produkten gibts da keine Bedenken)



    Mfg Ronny

  • Hallo Mellia,


    hier noch mal vier Bildchen, auf denen sehr gut zu erkennen ist, wie ich meien Rückwände gebaut habe. Das Styropor wurde mit Messer und den Händen bearbeitet. Einzige Besonderheit ist hier die "Verkleidung" des HMF's. Aber zwischen Filtermatte und Rückwand ist ein knapper Zentimeter Platz

  • Eine andere Alternative kann man hier sehen...
    Womit ich keinesfalls die von Marco schlecht machen will, die sieht genau so top aus,
    ist eh bei jedem etwas anders, auch was Ansprüche zu Technikunterbringung oder
    Verhaltensunterstützung der gepflegten Fische anbetrifft.

  • oh je Ronny, dass ist wirklich ein traumatisches Erlebnis. Zum Glück ist mir das bei meinen Rückwänden noch nicht passiert. Ich habe meine beiden 60er Rückwände schon begonnen, werde aber bevor ich sie weiter bearbeite, im OBI nachfragen, woher das Styropor kommt und werde mir in jedem Fall Styrodur und Jackydur ansehen. Dieses Material kenne ich nicht, bin gespannt was das ist, aber sicher ist die verarbeitungsweise ähnlich. Nach meinen 60er Rückwänden stehen 2 80er an, mal sehen ....


    @ Marco, deine Rückwand ist genial gemacht, du hast quasi alle Stückchen einzeln aufgeklebt? Direkt auf das Glas? Ich habe immer eine komplette Platte genommen und dort nur Styroporteile raufgesetzt um eine Struktur zu bekommen. Auf deine Art und Weise bekommt man allerdings eine viel bessere Struktur. Und die Idee den HMF so einzubauen :respekt: Dort hast du die Styroporstücken aneinander geklebt im Abstand zu 1 cm zum Schwamm? Du hast für deine Rückwand Fliesenkleber genommen? Gibt es da welchen den man nicht nehmen darf oder geht alles, gibt es auch kleine Tüten F-Kleber ein 25 kg Sack dürfte etwas viel sein :whistling:

  • Hi Mellia,


    richtig erkannt, hier sind die Teile einzeln auf die Scheibe aufgeklebt - ne zusätliche Platte würde nur Schwimmraum kosten. Vor dem HMF sind die Stücke zunächst mit Holzstiften fixiert und mit Silikon leicht zusammengeklebt - eben mit diesem Zentimeter Abstand zur Matte. Damit dieses freistehende Rückwandteil hält, habe ich aber auf der Rückseite in den Fleisenkleber Putzgitter, wie man es beim Fassadenputz verwendet, als "Armierung" eingearbeitet.


    Fliesenkleber hab ich den billigsten genommen. Gibt sicherlich auch kleinere Packmaße als 25 Kg. Aber Portlandzement tut's wohl auch.

  • Nun muss ich direkt nochmal weiter fragen, da ich inzwischen so überzeugt von der "HMF - Geschichte " bin, ist mein Plan in die beiden 60er auch einen solchen einzubauen. Die Rückwandgestaltung von Marco, direkt auf die Scheibe (wegen Schwimmraum) gefällt mir wie gesagt super, zumal man den HMF wunderbar verstecken kann. Nochmal zum Fliesenkleber, mit dem ich bisher noch nie gearbeitet habe, ich würde dann wie bei Bernd seinem Link gesagt wurde ... Flex-Kleber nehmen. Die Frage ist, wie trägt man den auf? Marco hast du das mit den Händen oder mit einem Pinsel gemacht? Die Rückseite von der HMF - Blende ist sicher auch mit Fliesenkleber bestrichen? Was ist das auf dem Boden, ist dort auch eine Schicht Fliesenkleber (sieht so aus)? Wenn ja, wozu ist die gut?


    Die Rückwand auf die Bernd mit dem Link verwiesen hat finde ich auch sehr gut, ist aber wahrscheinlich nur für ein großes Becken sinnvoll, bei mir würde die zuviel Platz nehmen.

  • Hi Mellia,


    ich habe das Zeug mit Spachtel, Pinsel und den Händen aufgetragen. Ich würde aber unbedingt zu Gummihandschuhen raten ;-)
    Die Rückseite des Gerüstes ist natürlich auch bestrichen. Dort ist ja das Armierungsgewebe versteckt. Der enorme Auftrieb des Styropors ist schließlich nicht außerAcht zu lassen.


    Und das Zeug auf dem Boden....
    Das ich auch Styropor mit 'ner Fliesenkleberschicht - Styropor zum Schutz der Bodenscheibe wegen der Steinafbauten und der Fliesenkleber aus optischen Gründen. Meine Neoamprologus multifasciatus sind Buddelweltmeister und mit dem Überzug kommt nicht das nackte Styropor zum Vorschein. Das sieht dann eher nach 'nem Felsen aus, der freigelegt wurde