Beiträge von hobby

    Hallo


    Ich bin etwas überrascht, dass die ganzen Salmler auf der Liste auftauchen. Das sind doch alles tropische Fische, die mit weniger als 15°C nur schlecht zurechtkommen werden. Sonnenbad Was hast Du für Temperaturkriterien angesetzt? Sehen wird man sie von oben ebenfalls nicht.


    Aus meiner praktischen Erfahrung müssen Fische für die Teichhaltung sowohl sehr hohe (Sommer + Sonne) als auch eher tiefe Temperaturen (mind. 10°C besser kurzzeitig noch weniger) abkönnen, sonst ist die Zeit draussen sehr kurz und man muss immer vor dem nächsten Kälteeinbruch zittern.

    Interessanter Beitrag Stefan_L


    In der Natur sollten die Tiere doch schlau genug sein, dass sie wissen, wann sie fressen dürfen und wann nicht? Ich und auch andere Halter von M. ocellatus haben diese auch bei niedrigeren Temperaturen ohne negative Folgen mit weissen Mückenlaren oder Wasserflöhen gefüttert. Vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen Lebendfutter und zu viel Trockenfutter? Da die Tiere natürlich weniger fressen ist, vielleicht eher das Problem, dass überschüssiges Futter im Becken vegammelt, wenn man die gewohnten Mengen reinschmeisst?

    Die Verdauaung läuft zwar bei niedriegeren Temperaturen langsamer ab, aber eben auch das "Gammeln"?


    Mit "Nicht Füttern" ist man auf der sicheren Seite, weil gebraucht wird das Futter von gesunden gut genährten Fischen bei den tiefen Temperaturen nicht.

    Stefan_L

    Ich sage nicht, dass Wildfänge immer besser sind. Wenn es meinen Wunschfisch in guter Qualität aus lokaler Nachzucht gibt, dann bin ich der erste, der auf Wildfänge verzichtet. Wildfänge sind oft heikler als Fische, die schone einige Generationen im Aquarium durchhaben.


    Es ist einfach wichtig zu sehen, dass an den Wildfängen ganz viel Wissen dranhängt und lokal davon Leute leben, die dann kein Interesse daran haben, den Wald zu roden oder Tilapia einzusetzen.


    Deine erste Aussage halte ich für sehr gewagt, da es etliche Tierarten gibt, die durch menschliches Eingreifen ausgestorben sind oder kurz vorm Aussterben stehen.


    Natürlich gibt es Tierarten, die nur Dank der Wissenschaft & Gefangenschaft überlebt haben


    Aber viele Schnecken und Fische pflanzen sich außerhalb ihres natürlichen Habitat's gar nicht fort - von daher besteht die Gefahr, daß sie eines Tages von der Erde verschwinden werden.

    Ja, es ist erstaunlich, aber bisher gibt es kein Beispiel für eine Tierart, die durch kommerziellen Fang ausgestorben ist. Bring mir gern ein Gegenbeispiel.


    Genau, wenn wir nicht vorher das Wissen erwerben, wie man solche Tierarten in Gefangenschaft halten und vermehren kann, dann verschwinden ganz viele Arten von der Erde, weil ihr Lebensraum von uns zerstört wird.

    Sonnenbad


    Deine Wanne sieht recht flach aus, sind das nur 90l? Fürs nächstes Jahr würde ich mir eine grössere und höhere Wanne zulegen. Den Heizer würde ich schon bereit legen. Wenn die eine Woche -15°C kommt, dann hilft Dir bei der Grösse keine Isolation. Die Wanne möglichst nah an der Hauswand platzieren. Viel Glück!

    Wildfang ist Artenschutz/Naturschutz!


    Es gibt einen Unterschied zwischen Artenschutz und Tierschutz. Ich würde den Artenschutz deutlich höher gewichten.

    Es ist noch nie eine Tierart durch Fang ausgestorben, aber etliche Tierarten haben nur in Gefangenschaft überlebt, weil sie vorher gefangen wurden.


    Hier mal noch eine Doku zum Nachdenken (Youtube kann Untertitel ins Deutsche übersetzten):


    ...

    Hier mal ein paar Fakten zu Flossensauger-Exporte aus Vietnam.

    Könntest Du bitte hierzu mal die Originalquelle verlinken? (nicht das Forenbuch)

    Nachtrag: Ich lese gerade.... Hast du die Rote Zuchtform vom Colisa lalia ? Ich bin ja farbenblind, kann ich

    auf deinem Bild schlecht erkennen !

    Der Normale baut hohe, feste Schaumnester und der ROTE ein lockeres Schaumnest... Tolle Tiere auf jeden Fall:thumbup:

    Viel Freude damit ! Claus.

    Woher kommt die Info? Das ist alles die gleiche Art nur verschiedene Zuchtformen und die bauen alle die gleichen Schaumnester. Individuell gibt es vielleicht mal Unterscheide, auch nach Beckenbedingungen und vorhandenem Baumaterial (Pflanzen), aber nicht, weil es verschiedene Farbformen sind.


    Wenn Du möchtest, dass sie Planarienfressen, dann darfst Du ab jetzt aber nichts mehr füttern. Es gibt keinen Süsswasserfisch, der gern Planarien frisst, die haben Schutzmechanismen entwickelt und schmecken einfach nicht.


    Zwergfadenfische sind toll und viel Spass damit, auch wenn ich nicht glaube, dass sie irgendetwas zur Lösung Deines Planarienproblems beitragen werden.

    Hallo Luisa


    Ferndiagnose ist immer schwierig, aber hier von mir mal ein paar Ideen:


    Wenn die Turmdeckelschnecken aus dem Boden an die Scheiben kommen, sollten immer die Warnlichter angehen, dann gefällt es ihnen nähmlich gar nicht (oder es gibt sehr viel Futter an den Scheiben, wass ich mal bei Dir ausschliessen würde). Das kann auf einen Sauerstoffmangel in der Nacht hindeuten.


    Was Du als Grünalgen an den Scheiben abtust, sieht für mich mehr nach Blaualgen aus und die stinken. Wo sind Deine ganzen Posthornschnecken? Zeig doch mal ein aktuelles von ihnen Foto bitte? Oder hast Du eventuell nur Blasenschnecken? Nur Posthornschnecken fressen Blaualgen und können in einem Aquarium Wunder bewirken.

    Vielen Dank, für die ganzen Rückmeldungen. Dann werde ich wohl ordentlich schrubben dürfen😂

    Bitte nicht überteiben. Die Silikonnähte sind empfindlich und sollten eigentlich nicht bearbeitet werden. Wenn man mit den Scheibenreinigern immer die Silikonnähte mitbearbeitet, sollte man sich nicht wundern, wenn die Becken irgendwann undicht werden.


    Ich würde mir nach 6 Monten trocken nicht so viele Sorgen machen. Trocken stehen tötet eigentlich alle Fischpathogene ab.


    Eine gute Desinfektion wäre gewesen, es für ein paar Tage schön in die Sonne zustellen. Falls es für Dich praktisch möglich ist, würde ich mit Badreiniger (die ganzen Kalkränder willst Du sowieso noch wegmachen) und heissem Wasser reinigen. Das sollte völlig ausreichen.


    Viel Spass!

    Meine haben auf dem Balkon bei den hochsommerlichen Temperaturen die letzten Tage noch abgelaicht.


    Ich sehe da auf den Fotos schwarze Mückenlarven. Wurden die gerade gefüttert? Würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn Deine, bei dem Futter und wenn Du tatsächlich M und W hast, nicht auch bereits gelaicht hätten.

    Die sieht man schon, wenn sie an einen gewöhnt sind. Sie kommen auch nach Futter betteln. Und wenn Fortpflanzungsaktivität herrscht, dann sind sie schon sichtbar.

    Zu den Rundschwänzen: Die bauen kein dolles Schaumnest sondern haben meist nur einen Eiklumpen. Den wirst Du bei den vielen Pflanzen an der Oberfläche nur finden, wenn Du das M beim Bewachen siehst. Dunkle Makropoden bedeuten kein Nachwachs. Du müsstest ein helles cremefarbenes W sehen. Das wäre ein gutes Indiz, dass abgelaicht wird.

    Allerdings zweifle ich daran, das ein Zimmerbäumchen im Topf die nützlichen Wirkstoffe ebenfalls in ausreichender Menge ausbildet. Das Blatt das gerade gelb wird, wird gelb weil zu wenig Nährstoffe vorhanden sind und der Baum deswegen die Närtstoffe wieder herauszieht um das nächste Blatt zu bilden (wachsen). Man kann es trotzdem ins Aquarium geben, jedoch erwarte ich keinen größeren Effekt als von normalem Herbstlaub. Die SMBB werden grün gepflückt und liegend, z.B. am Straßenrand getrocknet, laut einer mündlichen Mitteilung eines Importeurs.

    Das ist falsch. Grüne Blätter enthalten viel zu viele Nährstoffe und da kann ein Aquarium auch mal kippen. Korrekterweise werden die braunen abgefallenen Blätter gesammelt. (Da macht der Importeur es sich einfach, verändert aber das Produkt.)


    Hallo, Leute ! Ihr habt es geschafft - ich werde mich beim nächsten Besuch in der Gärtnerei des Vertrauens

    mal nach einem CATAPPA oder auch Kaffeebaum umschauen, der Reiz ist jetzt da. Euch allen eine gute Zeit, gesund bleiben !

    Claus*coffee*

    Ein Kaffebaum ist etwas anderes als ein Catappa ;)

    Ahh, ich hatte natürlich gleich an Gambusia holbrooki gedacht.


    Die wirst Du kaum irgendwo bekommen.


    Im Prinzip suchts Du nach einem kleinen Lebendgebärenden?


    Wo steht den das Becken und was für Temperaturen hast Du?


    Ich bin ein grosser Fan vom Zwergkärpfling Heterandria formosa.


    Der Teddykärpfling (Neoheterandria elegans) ist auch sehr hübsch, braucht aber durchgehend hohe Temperaturen (>25°C).


    Der Zoo Leipzig hält verschiedene kleine bedrohte Arten und gibt davon auch welche ab.

    Hallo Steve,


    wo möchtest Du denn die Gambusen unterbringen? Ich hatte mir vor vielen Jahren im Urlaub in Frankreich welche gefangen. Auch in Italien findet man sie. Sie haben nicht so die besten Umgangsformen und eignen sich nicht gut zur Vergesellschaftung in kleineren Behältern. Mach doch mal ein Thema zu Deinem Plan auf? Wir können Dir bestimmt ein paar schöne Fische empfehlen.

    Hallo


    Zwerg - Tigerschmerlen sind sehr schöne Fische, aber wo bitte hast Du gelesen, dass sie Planarien fressen? Es gibt nach meinem Wissen keine kleinen Fische, die wirklich Planarien fressen. Vielleicht mal in der Not, wenn sie knapp vor dem Verhungern sind, aber das ist ja in einem Aquarium nie der Fall.


    Zwerg - Tigerschmerlen können sich auch an Zwerggarnelen vergreifen, halte das also für keine gute Idee.

    Hallo zusammen,


    auch von mir etwas "Senf" :D


    Ist ja ein sehr lustiges Thema geworden, wo jeder etwas anderes empfiehlt und teils Konträres.


    Man sollte sich nicht der Illusion hingeben, dass man das Einschleppen von Algen irgendwie verhindern kann. Diese sind immer latent vorhanden. Die Sporen verbreiten sich mit dem Staub in der Luft. Man muss die Bedingungen so gestalten, dass sie den Algen nicht passen, sonst werden sie wachsen.


    Auf dem letzten Bild sind es immer noch wenig Pflanzen für das Becken.


    Schwimmpflanzen können auch helfen.