Beiträge von hyperheide

    Huhu,


    das klingt in der Tat wild. Ich habe meinen Medaka gestern auch lecker Mückenlarven in den Kübel gegeben. Daraufhin wurde wild gezappelt und gejagt.

    Und mir ist aufgefallen: Die können ja rückwärts schwimmen! Sowas hab ich noch nie gesehen. Der eine hat sich bisschen in den Algen verfangen und sich dann nach hinten weggestoßen, um sich zu befreien! Wusste gar nicht, dass Haie sowas können ;)


    Liebe Grüße

    Heide

    Hallo Andy,


    also ich denke, derzeit sind ungefähr 4 Schmerlen in meinem Aufzuchtbecken. Bei einer hab ich den Verdacht, dass sie ein Schwimmblasenproblem hat. Für mich sieht es so aus, als könnte sie sich nicht richtig waagerecht halten. Mal schauen und hoffen....

    Ich hatte noch einmal nach dem Balzen durch die Pflanzen gesaugt, hatte da aber kein Glück.

    Mein Aufzuchtbecken hat nur eine schwache Beleuchtung. Hier ist ausnahmsweise mal was zu sehen:

    DSC08109.JPG


    Bin schon gespannt auf deine Schmerlen :)


    Liebe Grüße

    Heide


    PS: Es gibt übrigens schon Unterwasseraufnahmen meiner ausgewachsenen Schmerlen. Mal schauen, wann ich Zeit habe, das zu bearbeiten/hochzuladen.

    Huhu,


    ja, das mit den Schatten stimmt. Wobei der Froschbiss z.B. arg empfindlich auf direkte Sonne reagiert hat und sich daher eigentlich halbwegs wohl im Schatten fuehlen muesste. Die Wasserhyazinthe werde ich aber genau aus dem Grund mal in ne andere Ecke schieben. Ich glaub, die mag Sonne.


    Manu, das ist ne super Idee. Pfennigkraut hab ich ja schon und find es sehr huebsch. Auf dem letzten Bild sieht man, wie es links schon anfaengt, ueber den Rand des Kuebels zu wachsen. Ich hoffe, das mir das so langsam auch die hinteren Raender bedeckt. Es richtig die Wand hochwachsen zu lassen, ist mir bisher aber gar nicht in den Sinn gekommen. Saehe bestimmt super aus.


    Liebe Gruesse

    Heide

    Liebe Fisch- und Pflanzenfreunde,


    Ein bisschen was ist noch zu erzählen.


    Einen Bewohner hab ich letztens vergessen zu erwähnen. Leider kenn ich seinen Namen nicht. Im Mai und Juni hatte ich mehrere Zünsler-Raupen in meinem Kübel, die in kleinen selbstgebauten Röhren aus Pflanzenresten (Wasserlinsen, Hornkrautnadeln, etc) gewohnt haben. Ich konnte sie leider nicht fotografieren, da man nur selten mal ein winziges Stück des Raupenkopfes gesehen hat, der aus seiner Röhre geguckt hat und Wasserlinsen gesammelt hat. Eines Morgens traf ich dann ihn:

    DSC07814.JPG

    Er hat da eine ganze Weile gesessen und sich so langsam entfaltet. Das ist dann wohl aus der Raupe geworden... Sollte es vielleicht wirklich ein Wasserlinsenzünsler (weiblich) sein?

    Ich habe nun länger keinen mehr gesehen. Vielleicht ist die Zünsler-Saison jetzt vorbei. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn sie nächstes Jahr wieder kommen.


    Ein paar Worte zur Bepflanzung. Die besteht aus:

    - Sumpfdotterblume,

    - Pfennigkraut,

    - Wasserpest,

    - Blutweiderich,

    - Hygrophila,

    - Hornkraut,

    - Zwergbinsen,

    - europäischem Froschbiss,

    - Wasserhyazinthe,
    - Wasserlinsen

    (von links nach rechts aufgezählt).


    Die linke Hälfte entwickelt sich gut. Rechts schwächelt vor allem der Froschbiss und die Zwergbinse. Der Froschbiss ist eigentlich fast vollkommen weggestorben. Die Binsen leiden unter dem stark windigen Standort, knicken immer um und gammeln so bisschen vor sich hin. Dabei hatte ich mir das sooo schön vorgestellt: ein ganzer Randbereich aus feinen Binsen mit hübschen braunen Puschlen. Von der Vorstellung muss ich mich wohl leider verabschieden. Menno.


    So hat sich das Ganze entwickelt:

    Anfang Juni:

    06juni-anfang.JPG

    Ende Juni:

    06juni-ende.JPG

    Juli:

    07juli.JPG

    August:

    08august.JPG


    Ich bin jetzt nicht gerade unzufrieden, aber trotzdem: Nächstes Jahr muss das besser werden mit der Bepflanzung. Ich überlege die ganze Zeit, wie man die dunkle Wand hinter dem Kübel gleich mit begrünen könnte.

    Kennt jemand zufällig eine Art Kletterpflanze, die es sumpfig an den Füßen mag?


    Das wars für heute erstmal.

    Liebe Grüße

    Heide

    Huhu,


    wollt noch mal sagen, dass ich auch zu dem Treffen komme. Bin mir grad nicht sicher, ob dieses Teilnehmen/Nicht-Teilnehmen-Formular überhaupt so richtig wahrgenommen wird. Habe leider kein Smartphone/Whatsapp.


    Liebe Grüße

    Heide

    Hallo Frank,


    da meine bestellten Linsen noch nicht angekommen sind, hab ich es in dem Fall einfach ausprobiert.


    Ich denke, was die Form angeht, macht plankonvex am ehesten Sinn, also eine Seite nach außen gewölbt, eine flach. Die flache Seite lässt sich halt gut an das Gehäuse anlegen. Ich habe hier auch eine kleine Lupe rumliegen mit einer bikonvexen Linse. Das würde halt die Anbringung noch mal ganz schön erschweren. Der optische Effekt ist ähnlich, theoretisch mit noch stärkerer Vergrößerung, denk ich.

    Ich hatte eigentlich Linsen mit Durchmessern von 30 und 44mm bestellt. Die oben verwendete hat nur 23mm. Falls die anderen noch ankommen, könnte ich ja hier mal einen Vergleich posten.


    Liebe Grüße

    Heide

    Liebes Forum,


    an dieser Stelle möchte ich kurz zeigen, wie ich meine Unterwasserkamera gepimpt habe, um in meinem Kübel scharfe Aufnahmen hinzubekommen. Hier noch mal die entstandenen Aufnahmen:


    Wen die technischen Daten ganz genau interessieren: Ich habe eine Action-Cam der Marke Crosstour, genauer das Modell CT8500. Es kommt mit einem wasserdichten Gehäuse und diversen kleinen Montage-Teilen zum Befestigen an Fahrrad, Helm, Rucksack, etc... Wenn man noch die passenden Speicherkarte dazu kauft, kostet die Kamera derzeit knapp über 60 Euro. An so einer Action-Cam hat man natürlich wenig Freiheiten, um irgendwas einzustellen. Es gibt eine automatische Belichtungskorrektur und (Pseudo-)-Menü-Punkte wie "sharpness", "saturation", "brightness". Ich hab an der "sharpness" viel rumgestellt und wenig Änderungen bemerkt. Die Linse der Action-Cam ist sehr weitwinklig und von Haus aus so, dass die Naheinstellgrenze bei vielleicht 50 cm oder mehr ist. Für die normalen Anwendungen ist das absolut richtig so. Auch in einem geräumigen Gartenteich wird man mit der Weitwinkellinse schöne Aufnahmen machen können.


    Ich wollte aber gern eine Naheinstellgrenze von nur ein paar Zentimetern. Dafür hab ich mir vor Monaten schon plankonvexe Kunststofflinsen aus China bestellt, die aber bis heute nicht angekommen sind :|. Dann habe ich zu Hause bei uns eine Taschenlampe entdeckt, die so eine Linse verbaut hat. Die Linse ist kleiner als gewollt - funktioniert hat es aber trotzdem.

    DSC07991.JPG

    Und dann hab ich ein bisschen gebastelt:

    DSC07993.JPG

    Abgesehen von der Linse und dem Gehäuse braucht man:

    - ein paar Gummibänder,

    - einen Kunststoffring mit "Ohren".

    Den Kunststoffring hab ich mir zurecht gesägt und geschliffen. Er ist auch ziemlich krumm. Der Innendurchmesser ist etwas kleiner als der Durchmesser der Linse.

    Mit dem Ring und den Gummis kann man die Linse dann an das Guck-Auge des Gehäuses befestigen.

    DSC07995.JPG

    DSC07996.JPG

    Passt, wackelt und hat Luft... Durch den Sockel der Linse, ist bei mir eine Lücke zwischen Kunststoffring und Guck-Auge. Aber gestört hat das nicht. Ihr könnt das ja ordentlicher machen. Diese Anbringung funktioniert bei mir nur, weil das Guck-Auge meines Gehäuses leicht zylindrisch kegelstumpfförmig ist und man die Gummis da drunter spannen kann. Bei anderen Gehäuse-Formen müsste man sich was anderes überlegen.


    Hier zum Vergleich.


    Ohne die vorgesetzte Linse:

    ohne_linse.jpg

    Mit vorgesetzter Linse:

    mit_linse.jpg


    Liebe Grüße

    Heide

    Benutzt du so eine USB Endoskopkamera?

    Hallo Frank,


    ich benutz so eine Action-Cam mit wasserdichtem Gehaeuse. Diese Kameras sind mittlerweile recht guenstig und wirklich einfach zu handhaben. Einziges Problem ist, wie schon gesagt, dass der Fokus bei denen quasi fix ist und alles, was naeher als 1m oder so einfach immer unscharf bleibt. Deshalb musste ich da ein bisschen modifizieren. Ich werd heut abend mal genaueres dazu posten, vielleicht auch mit Bildern von meiner Bastelei.


    Hallo Manu,

    schoen, dass du auch wieder da bist!



    Liebe Gruesse

    Heide

    Hallo Lina,


    das klingt doch vielversprechend. Wie groß ist das Aquarium denn? Klingt für mich, als würdest du die Sache ganz richtig angehen - vor allem mit viel Geduld. Ich kenn das von mir selbst: Am Anfang ist man doch etwas ungeschickt beim Wasserwechseln und Gärtnern. Da ist es manchmal besser, wenn noch nicht so viele Tiere drin sind.

    Es gibt so viele wunderschöne Garnelen! Bin schon gespannt, für welche du dich entscheidest.


    Liebe Grüße

    Heide

    Liebes Forum,


    heute ist ein guter Tag. Es ist mir jetzt endlich gelungen, meine Unterwasser-Kamera so zu pimpen, dass ich auch den Vordergrund scharf bekomme. Damit erstrahlen meine kleinen Diskokugeln jetzt in ihrem vollen Glanz. Die Linse, die ich vor die Kamera gebaut habe, vergrößert stark. Die Medakas sind eigentlich nicht größer als 2 cm.

    Hier das wunderschöne Video!

    Jetzt kann die Youtube-Karriere losgehen ;)


    Liebe Grüße

    Heide

    Hallo Frank,


    das mit den Kardinalfischen hattest du mir ja schon erzählt. Ich muss mal besser zuhören :roll:. Ich würde ja gern mal Fotos sehen! Vor allem davon, wie sich die Perlhühner dann mit in die Gruppe mischen! Ich nehme mal an, dass das, was die Google-Suche bei den Vietnamesischen Kardinalfischen ausspuckt, wieder nur die besonders schönen Männchen beim Balzen sind und sie in "echt" nochmal anders aussehen.


    Liebe Grüße

    Heide

    Hallo Karsten,


    danke für die netten Worte. Im Moment ist kein weiterer Besatz geplant. Ich glaube, bei mehr Fischen müsste ich dann auch regelmäßiger zufüttern. Außerdem weiß ich im Moment noch nicht genau, was ich im Winter mache. Wir haben schon ein paar Ideen, wie man den Kübel vielleicht ohne Strom "heizen" könnte. Die letzten Winter waren in Berlin ja sehr mild, aber im Fall der Fälle muss man die Medakas ja doch reinholen. Für die hätten wir dann ein 54er Becken, in dem jetzt nur Garnelen wohnen. Das geht hoffentlich noch...


    Ich hätte ja gern noch mehr Fische, aber irgendwie wird es doch schnell ziemlich voll..


    Liebe Grüße

    Heide

    Huhu,


    das ist mal ein echt hilfreicher Thread! Der Teich Arndt in Blankenburg ist mir sogar schon mal aufgefallen. Den Tipp merk ich mir für die Kübelbepflanzung nächstes Jahr.


    Zu meinen "Erfahrungen" sollte man vielleicht sagen: ich gucke mir die Läden meistens nur an und rede ungern mit den Menschen dort :P. Zierfische hab ich noch nie in nem Laden gekauft.


    Obi Neukölln (Grenzallee) [+]

    Meinen Beobachtungen nach ist dort maximal ein Verkäufer in der Aquaristik-Abteilung unterwegs. Aber der ist dafür auch immer vor Ort. Die Abteilung ist recht durchschnittlich, würde ich sagen. Becken sind weitgehend sauber, selten auch mal ein toter Fisch. Ab und an hatten sie da mit Wasserschäden zu kämpfen. Eine Verkäuferin hat mich dort mal sehr nett beraten und mein Wasser auf Kupfer getestet. War positiv überrascht, dass sie mir gar nix andrehen wollte.


    Hornbach Neukölln (Gradestraße) []

    (das meintest du doch auch, Stefan, oder?) Ich war da nur, um Teile für meinen Außenfilter zu kaufen. Noch nie, wenn ich in diesem Baumarkt war, habe ich auch nur einen einzigen Verkäufer in der Aquaristik-Abteilung gesehen ^^. Die waren anscheinend immer meilenweit entfernt...


    Futterhaus Neukölln (Lahnstraße) [+++]

    Solide Adresse! Dort kaufe ich oft mein Lebendfutter. Angeliefert wird Dienstags oder Mittwochs. Genauer weiß ich es leider nicht, weil ich auf Nachfrage auch schon zweimal genau diese Antworte bekommen habe: Di oder Mi. Wasserflöhe, Mückenlarven und Artemia sind spätestens zwei Tage danach auch komplett leergekauft! Die Aquaristik-Abteilung ist Mitarbeitertechnisch gut aufgestellt. Auf sehr konkrete Fragen ("warum wird der kleine Wasserstern weiß?") wurde nach kurzer Recherche sehr konkret und richtig geantwortet. Die Auswahl ist größer, als sie auf den ersten Blick aussieht. Ich persönlich schätze den hohen Anteil an weiblichem Personal in der Aquaristik-Abteilung. In den folgenden beiden Läden hab ich bisher nur männliches Personal gesehen.


    Lucas Tierwelt am Heidelberger Platz [+++]

    Erst kürzlich entdeckt. Seehr großer Laden, auch mit selteneren Sachen! Sehr große Aquaristikabteilung. Da gibt es sogar Süßwasserrochen. Immer ausreichend frisches Lebendfutter. Ein paar der Verkaufsbecken sind sogar schön bepflanzt. Eher negativ find ich, dass in jedem zweiten Becken ein einzelner männlicher Kampffisch schwimmt. Großes Sortiment an Wasserpflanzen.


    Garnelen-Guemmer in Steglitz [+++]

    Das ist der einzige Laden, den ich in Berlin kenne, der sich auf Aquascaping spezialisiert hat. Definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. (Wenn auch nicht wirklich relevant für mich, da ich kein Aquascaping mache.) Das Ladengeschäft ist extrem klein und verwinkelt. Wegen dem Aquascaping-Profil bekommt man natürlich schnell mal sinnlos Dünger, Mineralsalze etc. aufgequatscht. Der Zustand der Garnelenbecken ist eigentlich immer gut. Es gibt dort keine Fische zu kaufen! Manchmal haben sie in einem ihrer größeren Aquascaping-Becken einen Schwarm, aber die Tiere werden nicht verkauft. Man sieht dort übrigens auch, wie Aquascaping-Becken aussehen, wenn man sich mal ein paar Wochen nicht drum kümmert :P. Die Verkäufer haben verschwiedene Schwerpunkte (es ist jeweils nur einer da). Einige halt im Aquascaping, andere in der Garnelenzucht, die dann genauer was zu den Zuchtformen erklären können. Es gibt extrem überteuerte Deko, eingeschweißte Buchenblätter und Steine und so Quatsch.


    Liebe Grüße

    Heide

    So,


    dann erzähl ich mal ein bisschen was von den Bewohnern meines Kübels. Vermutlich die ersten waren die Blasenschnecken, die mit der ersten Bepflanzung eingezogen sind. Schön ist, dass sie im Kübel durch das große Nahrungsangebot richtig groß werden konnten. In meinen Aquarien werden vor allem die Blasen- und Posthornschnecken nicht mehr so richtig groß, weil es einfach zu viel Nahrungskonkurrenz gibt. Bei den großen Blasenschnecken im Kübel konnte ich dann endlich mal die Mantellappen mit dem Zackenrand fotografieren - anscheinend ein typisches Merkmal der Quellblasenschnecke (Physia fontinalis):

    DSC07509.JPG


    Die erwartete Schneckenplage blieb übrigens aus. In einem kleinen, öffentlich zugänglichen Teich hab ich mir Spitzschlammschnecken geklaut. Es kann sein, dass die den Laich der Blasenschnecken fressen. Ich liebe ja Spitzschlammschnecken <3. Ich finde, sie gehören zu den schönsten Arten überhaupt, mit ihren hübschen Esels-Ohren... Bei den sehr großen Exemplaren kann man gut zusehen, wie sie an der Wasseroberfläche atmen. Sie fressen Wasserlinsen und leider auch den Froschbiss. Aber da ich sie so gern habe, verzeih ich ihnen das.


    Die Strafe fürs Schnecken-Klauen kam übrigens prompt. Ich hatte ehrlich gesagt auch noch ein bisschen europäischen Froschbiss aus dem Teich mitgenommen *schäm*. Der Froschbiss war voller Getier und Gewürm... Wir haben versucht, das meiste davon zu entfernen, aber naja...


    Ein paar Tage später fand ich im separaten Froschbiss-Behälter eine Gelbrandkäfer-Larve:

    DSC07537_ausschnitt.jpg

    Da war sie noch süß und hat von mir Wasserflöhe gefüttert bekommen. Nach meiner Internet-Recherche wurde sie dann aber relativ schnell wieder in die Natur entlassen...


    Soweit war im Kübel alles gut. Bis dann natürlich Planarien im Kübel auftauchten... was bei mir aber auch mittlerweile eher ein Achselzucken hervorruft. Viele waren es auch nicht.


    Aber dann waren da noch diese Hundeegel, die so komisch aus dem Boden geguckt haben, sich entweder ganz lang machen, um blind um sich zu greifen oder sich ganz sehr zusammenziehen und ab und in irrem Tempo wie ein Aal durch die Gegend schlängeln.... Nach einer Nacht voller Alpträume, habe ich dann heldenhaft den ersten aus dem Kübel rausgefangen. Es folgten noch drei... und wer weiß, wie viele noch drin sind. Wer Lust hat, sie kennenzulernen: hier habe ich ein Video gemacht. Und falls es doch eine andere Art von Egel ist, dürft ihr mich gern aufklären.


    Jetzt mal wieder zu den gewollten Bewohnern.

    Ein paar Perlhuhnbärbling-Jungtiere hab ich in den Kübel gesetzt - vielleicht etwas unüberlegt, aber ich wollt mal sehen, ob die sich mit Sonnenlicht besser entwickeln. Bis heute noch sind wir damit beschäftigt, die wieder rauszufangen...


    Als eigentlicher Besatz geplant waren aber von Anfang an Medakas. Ich habe mir deshalb Eier der Black-Lame-Zuchtform zuschicken lassen und die dann aufgezogen. Das Eier-Gucken war schon richtig spannend. Ich hab stundenlanges Video-Material von den Larven im Ei. Man sieht, wie sie sich drehen, wie ihre kleine Herzchen schlagen und ihre kleinen Flossen zucken. Vielleicht lad ich davon in Zukunft noch mal was hoch. Ich fand das super faszinierend.

    Nach dem Schlupf wurden die noch ein bisschen im Aufzuchtbecken aufgepäppelt, bis sie dann Ende Juni raus durften. So sahen sie da aus:

    DSC07564.JPGDSC07565.JPG


    Einen Monat später, Ende Juli:

    DSC07838.JPG


    Noch mal einen halben Monat später, also heute:

    An dem weißen Medaka sieht man, dass die Linie wohl nicht ganz erbfest ist. Ich muss noch sehen, was ich mit ihm mache. Die anderen variieren zwischen sehr dunkel, mitteldunkel, kaum-dunkel.


    In der Sonne glitzern sie so schön... wie kleine schwimmende Diskokugeln :*. Ehrlich gesagt hab ich ihnen bisher viel zu wenige Beachtung geschenkt. Sie werden kaum gefüttert - nur manchmal gibts ne Prise feines Flockenfutter. Anfangs hatten sie einen ordentlichen Vorrat Wasserflöhe im Kübel. Den haben sie mittlerweile voll und ganz wegverputzt. Heute hab ich neue Wasserflöhe reingetan, aber ich geh nicht davon aus, dass sie lange überleben. Die Medakas scheinen auch Wasserlinsen zu fressen. Jedenfalls kosten sie immer mal. Und sie fressen die nervigen Blattläuse, die mir meinen Froschbiss kaputt gemacht haben. Aber das ist eine andere Geschichte...


    Habt einen schönen Abend,

    Heide

    Hey Frank,


    der Überlauf war gedacht, damit das Wasser bei zu hohem Wasserstand gerade nicht zwischen Teichfolie und Holz läuft und sich dann da vielleicht Schmodder sammelt (durch Wasserlinsen, tote Pflanzen und so).


    Liebe Grüße

    Heide

    Hallo Karsten,


    gut erkannt! Das ist diese hier. Hab gedacht, dass ich sie vielleicht gebrauchen koennte und sie steht auch immer einsatzbereit da. Aber ich benutze sie doch echt selten. Immer wenn ich sie mal anmache, funktioniert sie (immerhin!). Aber zur Betriebsdauer kann ich dir damit leider nicht so viel sagen. Ich koennte ja mal testen, wann sie abends ausgeht, wenn man sie morgens anmacht.


    Liebe Gruesse

    Heide

    Hallo Heiko und Bernd,


    die verlinkten Produkte kannte ich noch nicht. Danke fuer die Hinweise!

    Die Ecken sind tatsaechlich nur gefaltet. Auf dem Bild mit dem Provisorium erkennt man an der rechten Ecke im Ansatz, wie die Faltung aussieht. Die Folie ist an diesen Stellen also dreilagig. Bei der Verschraubung haben wir den ueberfluessigen Zipfel, der durch die Faltung entsteht, dann wenige Millimeter kuerzer geschnitten, damit man den nicht mehr sieht.


    Liebe Gruesse

    Heide