Schildkrötenbecken Feuchtigkeit entziehen?

  • Grüße Forum...


    Mein Kollege bastelt gerade an einem Schildkrötenbecken und googlelt gerade nach Bastelvarianten. Ich habe nicht gar soviel Ahnung davon außer das die es auch kuschelig warm wollen und vielleicht ne UV-Lampe oder Wärmestrahler und ein Sonendeck für gut heißen würden.


    Er meinte, dass viele auf den Schildkrötenbecken keine Abdeckung auf dem Becken haben, sondern die nur mit einer Gage oder Gitter versehen sind. Damit ebend die Scheiben oberhalb der Wasseroberfläche nicht beschlagen und die Feuchtigkeit sich nicht staut...warum auch immer?


    Da schoss mir sofort in Kopf: Die Stromwerke freuen sich. Da heizt er sich doch dumm und dämlich. Desweiteren schoss mir in den Kopf einen Lüfter vom PC in die normale Abdeckung einzuarbeiten. Der sollte ja eigentlich die Feuchte Luft aus dem Becken ziehen oder?


    Hat jemand Erfahrung mit sowas? Dann immer her mit den Ratschlägen...Ich weiß Kati&Peter haben ja glaube ich Wasserschildkröten...? :?::roll:


    LG Steve

  • Hi Stev,
    es geht eigentlich nicht darum ob das becken oben offen ist sondern das eine Durchlüftung gegeben ist damit die Scheiben nicht beschlagen. Meisten reichen auch kleinere Luftschlitze schon zu.
    Wärmelampe und auch UV sind wichtig, schon das diese Wärme nicht entweicht würde ich abdecken, aufgepaßt werden muß auch das gerade kleine Schildkröten keinen Zug bekommen.
    Ich hatte meine Rotwangen viele Jahre in meinem Gartenteich der extra für die geschaffen wurde, das einzige was da gemacht wurde - es mußte ausbruchsicher sein :daumen hoch:



    Grüße René

  • Guten Morgen Steve,


    also ich sag mal so, wo Wasser erwärmt wird, ist die Luft immer feucht. Abhilfe schafft da nur ein geschlossenes System mit eventueller beheizter Abdeckung. Bei offenen Becken ist die Wasserverdunstung immer gegeben und völlig normal, solange das Wasser nicht an den Wänden steht ;):geek:


    Es kommt auch immer auf die Größe der Wasseroberfläche an. Meistens kann es auch vernachlässigt werden, abzudecken. Dann aber die Räume gut Heizen und Lüften!


    Ein Lüfter würde nur das Wasser verdunsten lassen und aus dem Becken austragen, glaub ich.


    Auch bin ich kein Schildkrötenkenner, aber zu Becken und Luftfeuchte hab ich so meine Erfahrungen.


    Feuchtigkeit entziehen, dann müßte er soviel Feuchtigkeit entziehen, bis die Schildi im Trockenen sitzt, glaube das ist nicht so gut.
    Theoretisch müßte er die Luft-/ Raumtemperatur immer wärmer als das Wasser halten, dann sollte nichts verdunsten. Da das physikalisch recht schwer ist (Wasser kühlen und Luft gleichzeitig erwärmen), denke ich ist eine Abdeckung immer anzuraten und die Wärmelampe (ausreichend Abstand) über die Abdeckungbauen, damit diese Beschlagsfrei bleibt.


    Luftstromsysteme sollten die Scheibe auch beschlagsfrei halten können, aber Wasservrdunstung ist damit erhöht.


    VG
    Mirko

  • Moin Moin...


    Es handelt sich um ein Becken von Juwel mit gewölbter Frontscheibe und einen Bruttovolumen von ca. 280Litern. Wie weit er Wasser einlässt ist mir unbekannt. Also reicht es völlig aus wenn er die Abdeckung einen kleinen Spalt offen lässt. So sollten die Babys keinen Zug bekommen, die Wärme bleibt zumindestens länger drin als bei offener Abdeckung...?


    LG Steve

  • Also,


    grundlegend kenne ich Schildibecken mit beiden Varianten (Abdeckung und ohne). Es lässt sich auch beides Problemlos umsetzten. Bei der geschlossenen Variante muss man jedoch meist etwas dazu noch tun, Beispiel wie von Chritian und Rene schon gegeben. Viele richten auch die Wärmelampen Richtung Frontscheibe, ist dann aber eben immer Lichtrichtung aus dem Becken. Ich persönlich habe meine Becken immer offen gelassen, weils einfacher ist. Der Verlust durch die Abgehene Wärme weil Becken offen kann vernachlässigt werden(ich persönlich hab da nie einen Unterschied groß bemerkt). Generell sollte ja auch das Wasser nicht übermäßig warm sein sondern eben wie oben auch chon gesagt ein ausreichender Trockenplatz vorhanden sein. Dieser sollte frei von Wasser und am besten auch Frei von Wasserspeichernden Medien wie Sand Granulate etc. sein. Korkmatten, Rinde, Wurzeln, Steine machen sich dafür Ideal.


    Viel bedenklicher halte ich die Beckengröße? Die Grundfläche dürfte doch bei 100er oder 120er Kantenlänge liegen. Da hat vlt ne Moschusschildi halbwegs platz drin. Alles was Gelb, Rotwangenschmuckschildkröten sind ist das Becken bereits für ein Tier zu klein. Am Anfang wird es noch reichen aber die kann bis zu ner Panzerlänge von 20-30cm sehr rasch anwachsen. Des weiteren muss er darauf achten, wenn er ein Weibchen erwischt, dass er zusätzlich einen Sandplatz anbietet. Diese wollen irgendwanna auch Eier legen. Nicht jedes Tier legt die einfach so, es gibt auch wählerrische die eben Sand bzw ähnliche Plätze haben wollen oder sonst eingehen können(Habe ich selber bei nem Bekannnten schon gesehen). Auch sollte er sich im klaren sein, dass Schildkröten je nach Art ein sehr stattliches Alter erreichen können. Als Tipp zum Futter hat sich Schildkrötenpudding bei mir bewährt. Ist zwar ne risen sauerei den zu kochen aber hast eben alles drin und weist das es frisch ist.


    Mit Beckenaufbau würde ich die Trockenplätze im oberen Drittel anbringen, Entweder Scheiben einkleben oder was Hochbauen, dann je nach Schildi eben den Wasserstand anpassen bzw dann angleichen. Moschusschildkröten sind meist schlechtere schwimmer als Schmuckschildkröten.


    Hoffe das reicht erst mal.