Oder Fluval Bug Bites 5-7mm für Cichliden oder 17-20mm für Plecos
Beiträge von Dirk
-
-
-
Ich habe in einem 2 Becken noch einen Channa Obscura ca 20 cm groß der mag auch nicht fressen
Also Parachanna obscura.
Braucht etwas weicheres Wasser, stark verkraute Becken und geht dann auch an Trockenfutter
-
Bei dem Besatz dürfte dieser junge Striata (ausgewachsen bis zu 1m, ich kenne von Märkten auf den Philippinen Tiere von 90cm) aus Dauerstress nicht ´rauskommen
Sie sind territoriale Einzelgänger.
Daher wohl die Futterverweigerung.
Versuche es mit Einzelfütterung mit Regenwürmern aka Tauwürmern und ähnlichem Lebendfutter.
-
Und wie groß ist sein Becken? Sind andere Fische im Becken?
-
Channa Striata? Da hast du dir was vorgenommen. Welche Größe hat dein Exemplar schon?
-
Gelöscht, anderer Diskussionsfaden
-
Mindica Bug Bites 5-7mm. Drei mal die Woche 2 -3 pro fisch. Mehr nicht, da andraos schnell verfetten (deshalb Vorsicht bei Mehlwürmern!) Nur wenn sie aus der Winterruhe kommen, also 8-12 Wochen kühl und absolut dunkel im unbeheizten Abstellraum standen und damit zwangsläufig fasteten gab es in den ersten zwei Wochen täglich Futter, damit sie wieder etwas Speck auf den Rippen bekamen.
-
Andraos sind a) Flachwasserbewohner (sümpfe) und b) Labyrinthfische, die athmosphärische Luft athmen. Je länger der Weg nach oben ist umso angreifbarer ist ein unterlegenes Tier, was tödlich enden kann.
C) channa sind sehr gute Springer. Je höher der Wasserstand desto besser und höher springen sie und desto geringer der Abstand Wasseroberfläche zu Abdeckung desto zielgerichteter. Kleine Lücken in der Abdeckung finden Sie zielgerichtet. Bei mir schaffte es mal ein 6cm großes Jungtier eine Höhe von ca 20cm zu überspringen und vertrocknete dann auf dem zimmerboden
-
Lass sie in Ruhe , vermeide Störungen.
Ich füttere fast ausschließlich Bug Bites - alle zwei Wochen Weiße mückenlarven, damit sie ihren jagdtrieb ausleben können. Gelegentlich auch mal was größeres schwimmendes
-
In den letzten beiden Jahren habe ich meine Nachzuchten mit 6-7 cm an den Großhandel abgegeben, da waren sie 3 bis 4 Monate alt, wobei die Wachstumsgeschwindigkeit auch vom Futter abhängig ist. Du hast Wildfänge oder DNZ? Also zwischen 6 und 12 monate, vermutlich frühjahr 2024 wenn Wildfang.
Als Beispiel: mein derzeitiges Zuchtpaar stammt aus der eigenen F1-Brut vom Juli 2023 und hat jetzt ca. 15-16cm.
Verletzungen bei Channa sind normal- es ist z.b. keine Seltenheit, das Stücke aus der Rückenflosse herausgebissen werden. Es wächst in alter Pracht nach. Seemandelbaumblätter oder Ähnliches helfen und sollten eh in einem Channabecken nicht fehlen. -
Mindica ,mit 8cm sind Deine Tiere noch "Halbstarke". Jeglicher Versuch einer Geschlechtsbestimmung liegt im Glaskugelbereich. Schon bald werden die Tiere sich gegenseitig treiben. Egal welche Geschlechter vertreten sind - sie sind halt Rabauken und müssen ihre Rangfolge ausfechten. Und das dominierende, aggressivere Tier ist nicht immer das Männchen. Bei Paaren ist es z.B. in der Regel immer das Männchen, das bei Eintreten der Freischwimmphase der gemeinsamen Jungtiere vom Weibchen bis zum Tod verjagt wird.
Eine sichere Geschlechterbestimmung ist bei C. andrao selbst bei erwachsenen Tieren äusserst schwierig und hängt stark vom konkreten Individuum ab. Selbst bei meinem (aktuellen) Zuchtpaar kann ich beide Tiere nur an Beschädigungen der Flossen sicher unterscheiden.
Dein Becken hat eine sehr gute Größe für 2 Channa andrao, auch wenn sie dann ausgewachsen sind. Wasserstand ist etwas hoch.
-
Moin!
Willkommen in der Gruppe der Channaholiker 😎
Ehe ich dir konkret antworten kann- welche Größe haben Deine Tiere? Wie groß ist das Becken?
-
Robbsen : Schwarzwurzelfarn = Microsorum pteropus = Javafarn.
Channahaltung passt nicht zu den klassischen "ästhetischen" Becken und gar Aquascaping, wie ich zu eigenem Leidwesen feststellen musste. Zum einen haben Channa-Becken generell einen Nährstoffüberhang und Vallisnerien waren bei mir schon bald Siedlungsfläche für Grünalgen. Ausserdem sind Channabecken Flachwasserbecken, die i.d.R. eine Wasserhöhe von max zur 25-30cm haben, teils weniger. Suboptimal für Vallisnerien.
Zum anderen hat selbst ein eingespieltes Paar Phasen, da bleibt im Becken kaum etwas am alten Platz. Nicht zu reden von Paaren mit Jungfischen oder einer Jugendgruppe. Hygrophila und Lotus waren bei ersten Versuchen nicht robust genug für Channa, die mal wieder "fangen" spielen. Gleiches galt für Froschbiss, der zumal ungeeignet war, da gerade unterlegene Channa gern auf Pflanzen nahe der Wasseroberfläche oder auf Schwimmpflanzenblättern ruhen.
Als Aufsitzerpflanzen überlebten bislang nur emerse Bucen oder submers Microsorum.
Anderes Problem: während der Winterruhe z.B. bei Channa andrao gibt es dann Nährstoffmangel, was dann wieder die Bestände an nährstoffzehrenden Pflanzen schmelzen lässt - weshalb ich zur Absicherung ein zusätzliches Becken für Nixkraut und Guppies habe, um im Falle plötzlichen Channa-Nachwuchses jederzeit genügen Nixkraut parat zu haben. -Über den Verbleib der überzähligen Guppies schweige ich lieber
-
Robbsen tropicwater.eu und Zierfische-Berlin.de haben derzeit Channa Stewartti (WF) im Angebot für 49,90 12-15cm. Beide suchen dir das /die größten Tiere ihres Angebotes raus, so dass deinem Größenwusch entsprochen wird.
-
So langsam nimmt die Aggression in der Gruppe zu. Es verstärkt sich der Eindruck, das es 3 m 2 f sind. Die beiden bislang unterlegenen 2 m mussten jetzt schon einzeln untergebracht werden, um Totalverlust zu vermeiden. Jetzt beginnt das gemeinsame jagen zweier Tiere (das harmonisierende Paar?) auf das verbliebene (vermutlich) zweite Weibchen. Optimistische s Szenarium: es finden sich wirklich 2 Paare.
Deshalb die Frage: hatt jemand Interesse an einem Männchen , wildfang 2024 Mogaung River Bereich Myanmar?
-
In meinen Channa-Becken sind eigentlich nur drei Pflanzenarten: sumatrafarn oder Nixkraut dazu Schwarzwurzelfarn.
Schwarzwurzelfarn zur strukturellen Abgrenzung und als Sichtschutz für den unteren Beckenbereich, nixkraut und sumatrafarn für den oberen Beckenbereich und als Versteck für jungfische. Aber: meine Becken sind nicht nach ästhetischen Aspekten eingerichtet, sondern rein für die Fische -
Nachdem vor Kurzem eine Gruppe Channa shingon von der chinesischen Seite der Grenze zu Myanmar importiert wurde und sich der Bürgerkrieg in dem Teil Myanmars beruhigte war die Hoffnung groß, das auch wieder eine Gruppe Channa rubora (früher Burmese red fin als Handelsname ) auf den deutschen Markt kommt.
Bislang als optisch wunderschöner und verhaltensmäßig interessanter Vertreter der Gachua-Gruppe beschrieben schien die Art aus den Aquarien zu verschwinden, die noch vorhandene Gruppen sind wohl überaltert.
Und - in der letzten Woche erreichte eine Lieferung Channa rubora den deutschen Markt.
Also - sofort zugegriffen und soeben kam eine Gruppe von 5 Ex bei mir an. Alle ca 13 cm groß, aber bei der Körperform sind schon Unterschiede zu sehen, gerade bei Kopfform und -größe. Die Gruppengröße von 5 ist zwar bei Wildfängen suboptimal um beide Geschlechter sicher dabei zu haben, aber es scheint geklappt zu haben. (Optimismusmodus on).
Schon kurz nach Einsetzen der Tiere in das vorbereitete Becken zeigt sich eines der Tiere schon absolut dominant und jagt speziell eines der Anderen, während sich drei in die tiefen der Javafarne zurückgezogen haben. Mehrminütiges Maulzerren, wobei der Kopf des unterlegenen Tieres partiell im Maul des dominanten Tieres verschwindet.
Da aber die Channa andrao jetzt in der Winterruhe sind steht ein eingefahrenes Ausweichbecken bereit, um gegebenenfalls die Streithähne zu trennen. Es wird spannend
IMG_2139.jpeg
-
Danke! Wann Du Tiere abgibst - ich bin interessiert.
-
Hatte zwei Kallax in unterschiedlichen Becken laufen. Hatte! Trotz vier Magneten zur engen Halterung am Glas hatte ich Verluste bei Jungfischen, die hinter den Filter gerieten und nicht mehr frei kamen. Bei Labyrinthern tödlich.