Beiträge von Bankanensis

    Wir nehmen auch nur typisch deutsche Bäume, also Blaufichte oder Fichte.

    Bäume, die mit unserem Klima & Gegebenheiten problemlos fertig werden.

    Urdeutsch? Die Blaufichte stammt aus den Rocky Mountains. Zählen die jetzt zu Deutschland weil Trump deutschstämmig ist? Und beide Nadelbäume sind genau das Gegenteil von problemlos in unseren Breiten, wie man für die Fichte unschwer an ihre kahlen Gerippen allerortens erkennen kann. Die Blaufichte verträgt lediglich Luftschadstoffe besser.

    Und wie bekommst Du sie aus dem Becken des Zooladens heraus, wenn genau das bisher gescheitert ist?

    Tipp aus der Schlangenkopfpraxis: Nassen, großen Kescher (mit ausreichend tiefem Netzbeutel) vor das Aquarium halten, zappelndes Leckerchen (Regenwürmchen, Mehlwurm, Wachsmottenraupe, ... - die Makropoden sollten es als Leckerchen erkennen und möglichst gierig danach sein) über die vordere Aquarienkante halten. Wenn die Makropoden nach dem Futter springen und es verfehlen, muss man sie nur mit dem Kescher auffangen. Verbeißen sie sich in das Futter, hält man sie in den Kescher, bis sie loslassen ode abgebissen haben. Beißen sie ein Teil ab und fallen ins Aquarium zurück, muss man die Beute etwas vor dem Aquarium platzieren oder schneller wegziehen.

    IMG_6274a.jpg

    12.7.: Beginn des Schlupfes von 8 Kastanienbraunen Klappbrustpelomedusenschildkröten (ja, die heißen wirklich so - oder einfach Pelusios castaneus). Bis heute sind alle wohlauf, auch der letztgeschlüpfte Kümmerling mit mickerigen ca. 5 g frisst und hat sein Gewicht auf etwa 7 g gesteigert. Was mich wundert, ist dass sie genau wie ihre Eltern total auf Salat abfahren!

    Entschuldigung, ich bin oft etwas direkt, das ist aber nicht böse gemeint.

    Ja, die Forentabelle ist nicht perfekt, aber sie muss auch immer ein Kompromiss sein zwischen Übersichtlichkeit und korrekter Systematik. Leere Unterforen helfen dabei nicht.

    Aber es wäre sicher sinnvoll, die Apistogramma unter "Zwergbuntbarsche" zu führen, ob man die dann separat lässt oder ihrerseits unter Buntbarsche stellt, ist sicher Geschmackssache. Außerdem sollten die Blau- und Neanderbarsche für meinen Geschmack in die Nähe der Labyrinther und Schlangenkopffische als deren nächst Verwandte rücken.

    Irgendwie bilde ich mir ein, dass es auch mal einen oder zwei Beiträge über Dario gab, die auch in die neue Untergruppe müssten, aber ich finde sie nicht mehr.

    es wird zugegeben dadurch nicht einfacher, daß die systematik aufgrund neuer erkenntnisse im ständigen wandel begriffen ist

    O.k., aber zu den Buntbarschen wurden sie meines Wissens noch nie gestellt - und zu den rein marinen Zwergbarschen (die mir genau deshalb kein Begriff waren) auch nicht.

    aber ansonsten würden wir ja auch noch glauben, der mensch stamme vom affen ab

    Genau, der Mensch ist nämlich ein nahezu nackter Affe mit aufrechtem Gang.

    Kannst du das denn verschieben?

    Nein, mir fehlen dazu die Rechte.

    Wo soll ich die denn nun - anstatt unter "Zwergbarsche" - auf meiner Website einordnen?

    Jedenfalls nicht unter Buntbarsche oder Zwergbuntbarsche, hier im Forum unter sonstige (dort finden sich auch Beiträge zur Schwestergattung Dario).

    Die Familie der Badidae, allgemein bekannt als Badis

    Die Quelle ist ein bisschen alt, denn eher noch bekannter ist mittlerweile Dario.

    Habe es bei mir leider noch nicht gefunden, verlegt !

    Bist Du etwa ein (Buch-) Verleger?

    Ich hatte mal vier (1,3), die leider einer Beckenüberhitzung zum Opfer gefallen sind. Meine haben arbeitsteilig die Brut von C. gachua gejagt, eine(r) griff an und lockte so die Eltern von der Grube mit den noch nicht aufgeschwommenen Jungen weg, die dann von den anderen dreien geplündert wurde, bis die Eltern zurück waren. Und dann auf ein Neues mit anders verteilten Rollen. Muss wohl besonders lecker gewesen sein, denn satt sind die davon nicht annähernd geworden. Irgendwann hatten die Eltern gelernt, dass einer beim Nest bleiben muss, während der andere die Räuber ohne lange Jagd vertreibt.

    Auch ansonsten sind es vor allem nachts effektive Räuber, ein Trupp riesiger Schwertträger (halb so lang wie die Flössler damals), dessen Junge als Futter dienen sollten, überlebte die erste Nacht nicht. Zwei greise zwecks "Entsorgung" zugesetzte Spitzschwanzmakropoden von etwa der Größe eines Flösslerkopfes hingegen lebten monatelang, schwammen Tag für Tag munter umher und hatten mehrmals Nachwuchs, da sie nachts und zur Fortpflanzung Verstecke aufsuchten, in die die Flössler nicht folgen konnten, anstatt an der Wasseroberfläche abzuhängen.

    Meine habe ich auch bei etwas beobachtet, was wie Paarungsvorspiel aussah: Alle vier schwammen in die dichten Wurzeln der Efeutute in einer Beckenecke und das Männchen schmiegte sich an eines der Weibchen und klappte seine speziell strukturierte Afterflosse in die Richtung. Leider hat es mit der Nachzucht nicht geklappt.


    Tolle Tiere, deren Augen nachts im Taschenlampenlicht oder tags im Blitzlicht gespenstisch rot leuchten.

    Innenfilter müssen meiner Erfahrung nach in der Tat häufiger gereinigt werden, als Außenfilter.

    Das hängt nicht davon ab, ob der Filter innen oder außen ist, sondern von den Dimensionen. Selbstverständlich muss ein Bodengrundfilter oder Mattenfilter, der über die gesamte Seite oder gar Rückwand geht, seltener gereinigt werden als ein Topffilter oder gar als ein handelsüblicher Rucksackfilter mit dem Volumen. eines Kaffeebechers. Die optimalen Reinigungsintervalle muss man für jedes Aquarium empirisch ermitteln, pauschale Angaben wie Innenfilter wöchentlich, Außenfilter monatlich sind Bullshit!

    Ich hatte mal ein Aquarium mit einer Gruppe von Kletterfischen, die reichlich Pflanzenkost zu sich nahmen und entsprechend Schmutz verursachten. Das Aquarium war mit einem HMF ausgestattet, den ich etwa einmal monatlich beim Teilwasserwechsel von einem Teil des Mulms in der Matte befreite. Beim wöchentlichen Teilwasserwechsel saugte ich auch einen größeren Teil des Mulms am Boden ab. Ich setzte nun zusätzlich einen Topffilter ein mit etwa 1 l Volumen, den ich mindestens wöchentlich reinigen musste, wobei ich verschiedene Filtermedien mit demselben Ergebnis verwendete. Siehe da: Außenfilter wöchentlich, Innenfilter monatlich in Teilen.

    Starterbakterien

    Einfach etwas von dem verstopften Filtermaterial so hineinlegen, dass es als erstes umströmt wird. Oder etwas Mulm aus dem Becken oder aus dem Filter. Bitte nichts kaufen, das ist vergeudetes Geld.