Sieht aus, wie Gebärmuttervorfall...
Das Problem trat bei meinen Guppy's auch schon 1x auf
Sieht aus, wie Gebärmuttervorfall...
Das Problem trat bei meinen Guppy's auch schon 1x auf
Ich mache es mir einfach..Ich nutze gleich den Fertig - Mix von JBL..
Total einfache Anwendung und sehr hohe Schlupfrate..
Ich glaube, daß ist genau die gleiche Art von Teichwanne, die wir früher für die Haltung von Goldfischen genutzt haben.
Wenn sich Wasserpflanzen darin befinden, friert er scheinbar nicht komplett durch.
Einer unserer Goldfische ließ sich im Herbst nicht herausfangen, galt als verschollen oder gar tot..
Und schwamm dennoch im Frühjahr, nach einem knackigen Winter, plötzlich putzmunter durch den Teich.
Von Frühjahr bis Herbst war eine Teichpumpe mit Springbrunnen in Betrieb.
Im Winter kam der Teich ohne Technik aus.
Leider wurde der Teich irgendwann, nach ca. 10 Jahren, undicht.
Wir wissen allerdings nicht, wie alt er eigentlich war, denn wir hatten ihn von ehemaligen Nachbarn geschenkt bekommen.
Auf jeden Fall scheinen diese Plastikteiche nicht das ewige Leben zu haben.
Unser Teich steht nun seit Jahren leer, füllt sich nur gelegentlich mit Regenwasser und dient als Refugium für allerlei einheimische Amphibienarten, sowie Insekten.
Du meinst den Eckmattenfilter & die passenden Module dazu?
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht und ich benutze ihn in mehreren Becken auch mit den dazu passenden Modulen.
Bis zu zwei Stück kannst Du pro Eckmattenfilter anbringen.
Das Ganze funktioniert in jeder erdenklichen Lage.
Den Eckmattenfilter kann man ja sogar ins Becken hinlegen.
In einem meiner Axolotlbecken hat sich ein Eckmattenfilter mit Modulen von der Glasscheibe gelöst und liegt jetzt leicht schräg in Wasser.
Funktioniert ebenfalls tadellos und meine Axolotl sitzen sehr gern drauf.
Ich benutze aber in größeren Becken immer mindestens 2 Eckmattenfilter mit Modulen.
Bewährt hat sich bei mir auch z. Bsp. ein Eheim Aquaball und ein JBL Greenline Mattenfilter mit Modulen in einem größeren Aquarium.
Damit sind eine leichte Wasserbewegung und eine gute Filterleistung gewährleistet.
Zudem hat sich bei mir bewährt, die Mattenfilter entweder diagonal oder in den hinteren Ecken der Längstseiten anzubringen.
Aktuell teste ich die Variante, Eckmattenfilter mit Modulen plus Eheim Aquaball in einer kurzen Ecke.
Auch das funktioniert bei mir bisher sehr gut, wird von meinen Fischen bestens angenommen.
Das gelegentlich eine Matte rausrutscht, kann mal passieren - ist aber äußerst selten.
Ich bin eher mit der Leistung des Saugnapfes nicht 100% ig zufrieden.
Er ist leider wohl auch nicht austauschbar und nach einer Weile lässt die Saugkraft deutlich nach.
Ich habe mein Zwergfadenfisch - Mann verloren, weil sich der Saugnapf etwas gelöst und der Filter sich verschoben hatte.
Das Männchen hat sich genau dort eingeklemmt, kam scheinbar nicht zurück und auch nicht an die Oberfläche zum Luft schnappen.
Wenn ich mal Artemia aufziehen muss, dann nehme ich den JBL Trichter und die Eier-Salz - Mischung von JBL.
Damit habe ich immer gute Ergebnisse erzielt.
In Prozent kann die Ergebnisse nicht angeben.
Es reicht eigentlich, wenn man das rote Gewimmel im Trichter erblickt.
Bisher hatte ich nur einmal einen Misserfolg.
Da war die Außentemperatur bzw. die Zimmertemperatur einfach zu kühl.
Am besten schlüpfen die Nauplien in den warmen Jahreszeiten.
Im Winter sollte man den Trichter in der Nähe einer Heizung betreiben.
Wenn er dort die für sich passenden Empfehlungen oder Antworten bekommen hat, ist er sicherlich glücklich damit und hat uns "vergessen."
Ich belese mich auch gern und Informationen auf verschiedene Wegen einzuholen halte ich für legitim.
Dennoch finde ich es von ChristianN sehr unhöflich, Euch hier so im Regen stehen zu lassen.
Ihr habt Euch wirklich Alle sehr bemüht, ihm mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, habt unzählige Beiträge geschrieben - auf die er noch nicht einmal geantwortet hat.
Sehr schade ..auch schade, um Eure Zeit und Energie..
Ich wünsche Euch ein Gesundes neues Jahr..
Hallo..auch von mir ein ganz Herzliches Willkommen im
Viel Spaß beim Mitmachen, Lesen und Stöbern.
Danke für die Aufnahme.
Hallo ich habe einen Frage zur Fütterung. Mein Aquarium ist 80×40×30cm.Besatz : 8 Mamorirte Panzerwelse und 11 Guppys. Ich füttere überwiegend Frostfutter. Ich gebe Abwechselt Täglich 1/2 Würfel Atemia nächsten Tag. 1/2 rote Mückenlarven Wasserwechsel 50% Wöchentlich. 24 Grad Temperatur . Das Becken läuft 4 Monaten.
Ist das mit dem Futter gut so oder ist das zuviel?
Am Besten Du machst einen eigenen Thread dazu auf, da schauen sicherlich noch mehr Forenmitglieder rein.
Zu Deiner Frage: Da gibt's sicherlich kein allgemeingültiges Rezept.
Die Welse (innerhalb meiner Familie) werden überwiegend mit Welstabletten
ernährt.
Am Beliebtesten sind die Mix - Welstabletten der Firma GERI.
Und natürlich wird auch fast alles gefressen, was ansonsten von Oben, auf den Bodengrund landet.
Meine Guppy's habe ich überwiegend mit Trocken- bzw. verschiedenen Staubfutter ernährt.
Gelegentlich gibt es Wasserflöhe und weiße Mückenlarven, lebend und/oder gefrostet.
Wasserflöhe auch in getrockneter Form.
Gefüttert habe ich Minimum 1x täglich. An mindestens einem Tag in der Woche wird gefastet.
Rote Mückenlarven habe ich auch noch da, gefrostet und getrocknet.
Allerdings füttere ich rote Mückenlarven kaum noch bzw. gar nicht mehr, da viele Forenmitglieder sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht, Fische dadurch verloren haben und deshalb dringend von roten Mückenlarven abraten.
LG
Moin.
Ich wohne in D, aber für mich sind die Nussknacker, Schwibbogen und Co. nicht von Bedeutung.
Sicherlich sehen die Teile in der passenden Umgebung zu Weihnacht gut aus.
Aber leider ist das für uns/mich nix.
Schönen 3. Advent
Die sehen in jeder Umgebung gut aus 👍
Darf halt nur kein Fernost - Schrott, sonderlich Original - Erzgebirge, sein.
Ich habe unzählige Schwibbögen, Pyramiden, Nussknacker und noch viel mehr Rauchermännchen, sowie Engel.
Einige Rauchermännchen habe ich selbst gestaltet.
Ich bin damit aufgewachsen, außerdem lebt ein kleiner Teil meiner Familie im Erzgebirge.
Vielleicht ist das "Holzwurm - Gen" in meiner DNA verankert oder in meine DNA übergegangen.
Meine niederbayerische Internet - Freundin, war noch nie im Erzgebirge und auch noch nie in Sachsen.
Dennoch wünscht sie sich jedes Jahr Dresdner Stollen und Sachen aus dem Erzgebirge von mir.
Mittlerweile muss sie die Holzmännel verteidigen, denn ihr Sohn ist ebenfalls total verrückt danach.
Letztes Jahr gab's übrigens einen Nussknacker von mir. 😃
Alles anzeigenHallo,
meine Kinder (wir leben im Ausland), wissen nicht einmal, wie Nussknacker aussehen..
Es werden nicht einmal Nüsse geknackt, zu aufwendig. Wie in den USA.
Mit freundlichen Grüßen
Also, daß würde es bei mir und bei meiner Familie nicht geben, dafür ist meine/unsere Bindung ans Erzgebirge und an deutsche Weihnachtstraditionen viel zu stark.
Auch die Schwibbögen müssen zu Weihnachten unbedingt sein.
Außerdem habe ich auch auch einige Sachen aus dem Erzgebirge ganzjährig in der Wohnung stehen - quasi Ganzjahres - Deko 😉
Meinen Kindern ist das auch total wichtig, nur mein größtes Kind tritt aktuell bisschen auf die Bremse.
Wir (die gesamte Familie) sollen nicht mehr zuviel Erzgebirge schenken, die Schränke platzen sonst aus den Nähten. 🤣 😂
Kannst Du Dir nicht Nussknacker, Rauchermännchen aus dem Erzgebirge oder von Deiner Familie schicken lassen?
Das geht doch bei vielen Firmen jetzt auch schon online und weltweit.
Und wenn Du mal wieder in Deutschland bist, kannst Du doch auch paar schöne Dinge kaufen und im Koffer mit in Deine neue Heimat nehmen.
Ich weiß nicht, ob es Dir weiterhilft, aber in Freital bei Dresden, finden seit einigen Jahren im Herbst, die Killifischtage statt.
Man müsste schwul sein:
Man hat immer jemanden zum Bier trinken und entgeht dem prämenstruellem Symptom.
Und spart das Geld für mindestens 100 Paar Schuhe.
Lach... Ich will ja nichts sagen, aber es soll Männer geben, die toppen mit Schuhe, Schmuck, Klamotten und Kosmetik, jede Frau 🤣😂🤣 ...
Wenn Du mich zitierst, dann bitte ich um korrekten Bezug! Wir zwei beiden kennen uns nicht; mir daher Gejammer vorzuwerfen, ist ziemlich dünnes Eis! Ich bleibe dabei: Die gegenwärtig übliche Handhabung von Lebendfutter im Handel ist transport-, energie- und materialaufwändig und erzeugt obendrein unverrottbaren Müll. Warum das so ist, wurde in den vorhergehenden Posts geschrieben. Was ich dagegen tun werde, weil ich diese "Zeche" und deren Auswirkungen nicht zahlen möchte, habe ich ebenso geschrieben.
Es wurde im Forum mal darum gebeten, nur den relevanten Teil und nicht den gesamten Text zu zitieren.
Das macht auch Sinn, ist zudem auch übersichtlicher für den Rest der Leserschaft.
Und was das Lebendfutter angeht, welches im Handel angeboten wird - da gibt's ganz unterschiedliche Meinungen.
Mir sind die Verpackungen auch zu klein und auch ich sehe das Müll - Problem.
Unser Fressnapf hatte auch große Beutel Wasserflöhe im Angebot.
Ob es diese aktuell noch gibt, weiß ich nicht, da es da wohl immer wieder Kundenbeschwerden gab.
Manchmal liefen sie aus, die Schweißnähte waren nicht präzise gesetzt oder die Beutel eventuell zu voll.
Etlichen Kunden war auch die Menge der Wasserflöhe zuviel, zu schlecht zu portionieren, zu unpraktisch in der Handhabung.
Selbst das Gewicht der Tüten wurde bemängelt.
Und der Preis ist natürlich auch - rein augenscheinlich - höher als bei einem kleinen Tütchen.
Das man letztendlich viel günstiger kommt, man zudem mehr Futtertiere in so einer Tüte hat, interessiert scheinbar viele oder den normalen Kunden nicht.
Ich vermute mal, daß ein Großteil der Kunden, mit den aktuellen Verpackungsgrößen sehr zufrieden sind und sich Hersteller, sowie Händler, den allgemeinen Kundenwünschen angepasst haben.
Als ich mal eine größere Bestellung abgeholt habe, hat mich eine Kundin ungläubig angeschaut und mich gefragt, was ich mit der Menge an Lebendfutter mache.
Die konnte sich nicht vorstellen, daß ich damit höchstes eine Woche hinkommen werde.
Es tut übrigens mir leid, daß Du Dich auf den Schlips getreten gefühlt hast, als es darum ging, daß ein Hobby bzw. Tiere kosten und man bereit sein muss, dafür Geld auszugeben.
Ich bin dennoch der Meinung, daß einige Aquarianer auch aus einer gewissen "Geiz ist geil" - Mentalität heraus, Keschern gehen. Legal oder illegal - sei jetzt mal dahingestellt.
Aktuell lasse ich bei einem Lebendfutter - Einkauf ca. 15 - 20 Euro beim Händler.
Als ich früher einige Axolotl - Nachzuchten hatte, habe ich Woche für Woche, 20 - 40 Euro für Lebendfutter ausgegeben.
Durchschnittlich ca. 30 Euro pro Woche.
Das war allein der Futterbedarf von ca. 2 - 7 Jungtieren.
Lebendfutter geht also durchaus ins Geld und ist ein großer Kostenfaktor.
Vergleichbar mit den Futterpreisen für unsere anderen tierischen Lieblinge..
Ich habe gelesen, daß ein eventuelles Verbot, schon 2020 ein großes Thema war.
Im Internet werden schwarze Müla weiterhin (gefrostet) angeboten.
Im Handel habe ich sie in den letzten Jahren nur bei Fressnapf bekommen, aber da meine Fische und meine Axolotl davon nicht sonderlich begeistert waren, habe ich keine weiteren mehr gekauft.
Warum schwarze Müla (Frost) kaum erhältlich sind oder sogar verboten werden sollen, habe ich nicht in Erfahrung bringen können.
Die Gattin ist meist das Problem. Denen fehlt halt das Y-Chromosom, können die aber nichts für. Wir sollten daher nachsichtig sein.
Ich sag nur "Augen auf, bei der Wahl der Wahl der Lebenspartner/Partnerinnen".
Es liegt aber definitiv nicht am weiblichen Chromosomensatz, sondern das Männer einfach oftmals dazu neigen, sich für die, für sie unpassenden Frauen zu entscheiden..
Nennen wir es mal männliche Blindheit, Torheit, rosarote Brille und tragen wir Frauen es Fassung..
Hast Du mal nachgerechnet, wieviel Euronen Du versenkst, wenn Du Dich auf diese homöopathischen Dosierungen im Plastikmüll einlässt (mal abgesehen von dem Plastikmüll, der dabei entsteht.)?
Vielleicht habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt: Ich wäre mehr für das Angebot "losen" Lebendfutters beim Händler. Dazu würde ich immer meinen Transportbehälter mitbringen. Über Mietbehälter könnte man ebenso beim Handel nachdenken.
Das Gejammer wegen des Geldes geht mir ehrlich gesagt, auf die Nerven.
Ein Hobby und Tierhaltung kostet immer.
Entweder man ist bereit dafür Geld auszugeben oder man lässt die Finger davon.
Bei den kleinen Plastikverpackung bin ich bei Dir.
Die nerven mich auch .
Ich würde mir größere Abpackungen wünschen.
Lose Ware wird sich nicht durchsetzen lassen.
Ich weiß mittlerweile, daß loses Futter aus hygienischen Gründen nicht mehr verkauft/gehandelt wird und zudem für die Händler einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit plus Personal bedeuten würde.
Zudem verdient ein Händler bei Lebendfutter nichts oder nur minimal.
Nabend zusammen ! Ohh dann SORRY - ich hatte mir die Doku noch nicht angeschaut..... KRASS ! Claus
Ich hatte die Dokumentation, zufällig vor einigen Tagen, schon auf einen anderen Sender gesehen.
Hallöchen,
meine Lebendgebärende, die ich pflege, sind Nomorhamphus liemi liemi.
Die Halbschnabelhechte sind Gott sei Dank nicht ganz so vermehrungsfreudig wie die Endler, die ich aus diesem Grund nicht mehr halten möchte.
LG aus dem Neandertal Anja
Meine Wildguppy's (als diese habe ich sie bekommen) sind leider nicht so vermehrungsfreudig.
Sie schwimmen deshalb nur noch so mit.
Ansonsten halte ich als Lebendgebärende derzeit schlicht und einfach Platy's .
Es sind einige Zuchtformen, wie z. Bsp. Hummelplatys und Glühlichtplatys dabei, sie teilen sich dennoch das Becken mit Mix - Platy's.
Mich fasziniert die Vielfalt der Platy's und das so wunderbar interessante, neue Farbschläge entstehen, wenn man sie "wild" oder im Mix verpaart.
MOIN / Kurz und knapp....
3sat 0:15 ! Tiertransporte: Gefangen zwischen Grenzen !
Das ist ganz schwere Kost und mich hat diese Reportage richtig wütend gemacht..
Da sterben trächtige deutsche Kühe und auch Kühe, die auf dem Transport gekalbt haben, sowie deren Kälber, in knietiefer Scheiße, von Ammoniak verätzt..
Und die Lkw Fahrer müssen hilflos dabei zuschauen, obwohl sie versuchen, die Tiere ordnungsgemäß zu versorgen und vorallem abzuliefern.
Am Ende werden ein Teil der Tiere notgedrungen getötet und die toten Tiere auf einer Mülldeponie entsorgt.
Einer der Fahrer kann diesen Anblick & Geruch nicht ertragen, übergibt sich pausenlos.
Das Schlimme, dieses Elend wiederholt sich aktuell immer wieder... Tiere und Fahrer sind hilflos europäischen und türkische Gesetzen ausgeliefert.
Da in Deutschland in einigen Regionen die Blauzungen - Krankheit ausgebrochen ist, dürfen die deutschen Tiertransporte teilweise nicht in die Türkei einreisen und stecken an der Grenze oder im Niemandsland fest.
Zurück nach Deutschland oder in die EU dürfen die Transporte aber auch nicht mehr, daß verbieten die strenge europäische Rechtssprechung.
Der blanke Horror..
PS. Ich habe nach der Reportage gedacht, man müsste die Kühe einfach vom Transporter holen und laufen lassen.
So eine Tierquälerei...über 30 Tage eingepfercht in einem Tiertransporter, bei größter Hitze und Gestank..
Dabei noch Geburten, hilflose Mütter und deren Kälbchen.
Eine Kuh lag halbtot, verätzt, zwischen all den toten Tieren, kämpfte für ihr (längst totes) Kalb um ihr Leben und musste am Ende auf der Mülldeponie erlöst werden.
Diese Kuh hat noch kurz vor ihrem Tod einen Namen bekommen.. Tierschützer und Fahrer tauften sie "Hope" ..die Hoffnung
Hi Frank,
wir sind im Austausch.....ja hin und wieder sind die Finger schneller als der Verstand.....so mit auf dem Schlauch stehen, hat ja jeder so seine Probleme
Dann lass ich Euch mal in Ruhe weiter verhandeln und spare mir heute Abend den Anruf 😃 😉
Ich nutze sehr gern die Eckmattenfilter von JBL.
Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Sie sind ungefährlich für Garnelen, Jungfische, Schnecken und auch für den Axolotl - Nachwuchs.
Alles anzeigenHallo, Ray,
sexy Goldskalar-Interessent Danio (nicht Danilo; da ist versehentlich ein unnötiges 'l' dazwischen gerutscht) lebt in der Region Oberhavel-Barnim.
Das ist an Berlin angrenzend nordöstlich davon.
Danio hatte in einem früheren Beitrag hier vorgeschlagen, ihm bei Interesse an einem Handel mit dem einzelnen Goldstück am besten eine Persönliche Nachricht (PN) zu schicken.
Möglich ist dies über die Funktion 'Konversationen' im Benutzer-Menü.
Es liegt ganz an Dir, ein wenig mehr Fahrt in das Ganze zu bekommen...
Grüße
Frank
Nichts für ungut, Frank.
Ich will mich auch nicht einmischen, aber auch Danio hätte eine persönliche Mail an Ray schreiben können.
Kontakte sind keine Einbahnstraße.