Beiträge von Danio

    Hallo zusammen,*ü*

    wer etwas gezielter sehr kleine JF (1...2mm) aufziehen möchte, kommt um Rettichtierchen wohl kaum herum, wenn selbst Mikrowürmchen/Essigälchen zu groß sind.
    Artemia Nauplien sowieso, die bestenfalls ab 5 mm JF Größe geeignet sind.
    Meist werden Rettichtierchen mit Kaffesahne o.ä. gehalten/gefüttert, weil sie sich angeblich von Milchsäurebakterien ernähren.
    In homogenisierten Milchprodukten werden diese aber gerade gezielt abgetötet.:huh:
    Wie passt das zusammen?:/

    Isrealische Tubifex?

    Das glaube ich eher nicht. Israelische Tubifex sind m.W. eine Zuchtform der normalen Tubifex, die sich angeblich leichter händeln lassen.
    Mikrofex (Dero digitata) sind wohl eher andere Ringelwürmer.
    Mit denen "auf Schwamm gehalten" hatte ich bisher nur negative Erfahrungen. Bei den jeweils angelieferten Zuchtansätzen zeigten sich im Anlieferungszustand wie auch im Nachgang keinerlei Würmer!
    Hier vermute ich, dass es vielleicht an den tiefen Außentemperaturen beim Versand gelegen hatte.
    In einem Video habe ich eine völlig andere Art der Kultivierung im Zusammenhang mit Rettichtierchen gesehen (Salatstrunk o.ä.), was mich sehr interessiert hat.
    Leider hat der Autor bisher nicht auf meine Nachfragen reagiert. :rolleyes:

    Hallo! In welchen Abständen darf man höchstens Wasserwechsel bei Cryptocorynen machen? Hab leider bei mir im Becken eine Fischkrankheit und möchte nicht nicht mit harten Medikamenten meine Cryptocoryne aufs Spiel setzen. Deswegen die Frage mit dem Wasserwechsel.

    Nach meinen Erfahrungen werden TW bis zu 30% von Cryptos gut vertragen, selbst mit kaltem LW.

    und möchte nicht nicht mit harten Medikamenten meine Cryptocoryne aufs Spiel setzen.

    Diese Vorsicht ist auch dringend angeraten! Dauerbehandlungen im voll eingerichteten Aqua sind kritisch zu betrachten. Besser meist Bäder im z.B. Quarantänebecken.
    Es kommt allerdings auch auf die verwendeten Heilmittel (Wirkstoffe) an. => Nebenwirkungen.
    Hierzu wäre zunächst einmal die Fischkrankheit zu identifizieren, was schon sehr schwierig ist.
    In einer früheren Aquaristikphase hatte ich mir mal mit Acriflavin/Trypaflavin ein gesamtes Becken versaut. :dash:
    Auch hatte ich mir mal mit nachgekauften Neons meinen vorhandenen Bestand mit der Weisspünktchenkrankheit infiziert. Innerhalb von 3 Tagen sind sämtliche Neons und SBB verstorben, während andere Bewohner völlig unbehelligt blieben.:dash:
    Seither ist ein Quarantänebecken ein unbedingtes Muss! :thumbup:

    Hallo Anja,

    Hilfreich wäre natürlich auch die Vergrößerung mit anzugeben.

    Da hast Du vollkommen Recht. Die Vergrößerung fehlte leider. Aber schon etwas hilfreich zu erfahren, was einem da so begegnen kann.8)
    Besorge mir gerade ein Objektmikrometer und hoffe, dass ich ohne Messokular zurecht komme, da ich mir eine Okularkamera mit entsprechender Software zugelegt habe.
    Die Betrachtung am Bildschirm vereinfacht sehr viel!!!:)
    Die Größenbestimmung ist ja schon ein besonderes Feld.;)

    Hallo zusammen*ü*

    wenn man sich mit der gezielten Jungfischaufzucht beschäftigen möchte und selbst Mikrowürmchen, Essigälchen und Artemia-Nauplien zu groß sind, muss man sich zwangsläufig mit kleineren Größen (Infusorien, Rädertierchen, Rettichtierchen etc.) im Mikrobereich beschäftigen.
    Ohne Mikroskop geht da kaum etwas!
    Allein das Aquawasser zu untersuchen, ist schon höchst interessant.
    Problematisch für mich war zunächst, Alles was da so wuselt, zu identifizieren.
    Diese Seite hat mir da ganz gut geholfen

    Auch diese

    Hallo zusammen *ü*

    wie sind da die Unterschiede?:/
    Viele unserer Aquabewohner haben meist nur eine begrenzte Lebensdauer, je nach Art, vielleicht 2 bis 4 Jahre.
    Manche Arten leben sicherlich deutlich kürzer oder aber auch länger.;)

    Vermutlich hat jeder seine Favoriten oder wechselt diese auch mal, um auch andere Arten zu erfahren/kennen zu lernen/erleben.
    Hat man sich jedoch teilweise, artspezifisch "eingeschossen", ist eine gezielte Nachzucht unerlässlich, insbesondere, wenn Nachkauf nur schwierig möglich ist.

    Bei Lebendgebärenden, Ancistrus-Arten, Cichliden hat man diesbezüglich meist kaum Probleme.
    Bei Salmlern und z.B. Killis sieht es deutlich anders aus.
    Mich würde besonders Erfahrungen bei letztgenannten Arten interessieren.

    Hallo zusammen *ü*

    Gestern hatte ich in einem Becken eine schwangere/tragende Amanogarnele entdeckt.8|

    Aber bezüglich Nachkommen habe ich allerdings kaum Erwartungen, da für die Larven wohl Salzwasser erforderlich ist :/?
    Oder hat hier schon mal Jemand Amanos nachgezogen?

    Habt ihr tipps wie man dagegen wirken kann?

    Ich verwende ausschließlich Erlenzäpfchen und Walnussbaumblätter. Mache daraus eine Art "Tee". Wöchentlich gibt es pro Becken eine Zugabe. => Maximal bzw. bestenfalls bernsteinfarben. Nach ca. einer Woche sind die Wässer wieder klar.
    Ich denke mal, dass hier nicht der Filter ausschlaggebend ist, sondern die Pflanzen einiges absorbieren.
    In Aufzuchtschalen ohne Pflanzen bleibt dagegen die Färbung bis zum nächsten TWW erhalten.

    Die Nichtregelbarkeit der Förderpumpen, stört mich bei den Juwel Innenfiltern am meisten.

    War auch immer mein Ärgernis. Alle Pumpen/Filter mit AC Stromversorgung kann man bestenfalls auf der Druckseite irgendwie drosseln. Eine reine Verlustregelung die mitunter auch zusätzlich mit erhöhten Stromungsgeräuschen verbunden ist.=O
    Bei Gleichstrom ist das wesentlich einfacher. Mit einer Spannungsregelung lässt sich Förderstrom stufig oder stufenlos einstellen.:)

    Das soll den Sauerstoffeintrag ins Wasser zusätzlich steigern.

    Wenn man zusätzlich Luft, aus welchen Gründen auch immer, ins System einbringen will, verwende ich Injektionsnadeln mit Luftschlauch, nach dem Prinzip "Düsenstrahlrohr".;)

    Die Leistung der Filter (nutze zur Zeit ausschließlich Innenfilter) ist mittels extra angebrachten Absperrhähnen zusätzlich gedrosselt.

    Hydraulische Drosselung ist stets mit Verlusten behaftet, wenn gleich in der Aquaristik im hömeopatischen Bereich.
    Wenn Drosselung, zusätzliche Erzeugung von Druckverlusten, dann besser auf der Druckseite des Systems und nie auf der Saugseite!!!
    Zudem erzeugt Drosselung mitunter zusätzliche Geräusche, die man nicht unbedingt möchte!

    Finde selbst die niedrigste Betriebsstufe ab Werk für meine Zwecke noch deutlich zu stark.

    Das habe ich ebenso auch festgestellt! Mitunter braucht es lediglich nur eine seichte Strömiung , je nach individuellen Anforderungen/Bedürfnissen.
    Das sind je nach Aqua Größe, oftmals nur wenige Watt Antriebsleistung.
    Mit konventionellen Lösungen mit AC Stromversorgung kommt man damit schnell zum Ende.
    Bei DC gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Förderleistung => Strömung über die Versorgungsspannung, individuell anzupassen, was deutlich einfach ist.