Leider zwingt die Seite einen dazu, entweder zu abonieren oder ALLE Cookies zu aktezeptieren, das mag ich nicht. Kann bitte jemand den Inhalt für mich kurz zusammenfassen? worum es eingentlich geht? So könnte ich die eigentlichen Artikel suchen.
Beiträge von Mintika
-
-
Nix für kleine Nanos unter 54l.... , naja, vielleicht wenn es nur 3 Monate wären....
-
Ich hatte sie in zwei Nanos, beide habe ich platt gemacht, einige Pflanzen 45 min in ein Zitronensäurebad gelegt (3 Teelöffel auf 1l ), diese dann zur Beobachtung in ein großes (5l) Glas gepflanzt, Frischhaltefolie drauf, nicht mehr angerührt. Bisher waren da keine Planarien zu sehen, ich füttere aber auch nicht. Das Glas steht zu meiner Verwunderung seit einem halben Jahr unverändert, kein WW, keine Algen, Pflanzen fit, wachsen aber nicht.
Garnelen und Schnecken in Quarantäne in eine leeres (frisches) Becken, nur mit Javamoos drin, einem Filter ohne Inhalt zur Wasserbewegung und/oder einem Oxidator, Teil-WW schon häufig, aber nicht jeden Tag. Ich habe aber auch die unempfindlichen Inland Sulawesi Garnelen. Den Schnecken ging es da drin wunderbar, besser als in einem eingelaufenen Becken, da sterben mir oft die großen.
Die Becken habe ich mit Zitronensäure und Essigessenz ausgewaschen, Schwämme weggeworfen, restliche Technik auch ewig lange in saurem Wasser laufen/stehen lassen. Bodengrund und Holz auch erst gesäuert (nicht so lange) , dann in den Backofen bei 200 Grad für min 30 Minuten, wenn es viel Sand ist umrühren!
Bisher habe ich keine mehr gesehen.
Es gibt einen Bericht in Garnelen-Toms Forum von Kettwi, die die Pflanzen aus dem Aquarium genommen hat, den Aufbau aber drinnen ließ und auf 55Grad erhitzt hat. Die Pflanzen selber auf 45 Grad, für mehrere Minuten. Die haben es überlebt. Bei meinen ersten Planariuen habe ich das auch versucht, aber die heiße Zeit wohl überschritten.
Ich habe mir Panacur vorsichtshalber nach Hause geholt, mein Tierarzt hatte damit keine Probleme, ich bin allerdings auch mit meiner Katze bei ihm.
-
Das ist ein sehr schöner Hochteich! Darf man sich auf den Rand setzen?
-
Fressen diese Garnelen nicht gerne die Neos?
Ich weiß nicht, ob diese Schmerle hier zu deinem Fischbesatz passen, aber die sollen auch Planarien fressen.
https://www.aquapro2000.de/ros…osy-planarienfresser.html
Achja, herzliches Beileid ...
-
-
Was gegen Schnecken helfen soll (außer Absammeln, das ist immer noch das Beste), Mulchen mit Gartenholzwolle oder besser noch mit unbehandelter Schafwolle, etwas Minze drüber streuen , dann können sie den Salat nicht mehr riechen. Ist ein Schneckenkragen schon erwähnt worden?
Mit dem Absammeln tut man sich leichter, wenn man ein Brettins Beet legt, da drunter suchen sie Schutz am Tag, man kann sie am Abend dann leichter einsammeln.
Die Weisheiten habe ich aus Youtube Videos, wenn gewünscht, kann ich sie suchen. Ivh bin aber beim ausprobieren, heute habe ich 28 kg Gartenholzwolle von der Post geholt!
-
Wie meinst du das? Dass sich bei uns jetztArten etablieren können, weil es hier wärmer wird? Das macht keine großen Unterschied, warum das jetzt passiert.
Eine Definition findest du z.B. Hier:
-
Ja, und ich habe ihr einen weiteren Grund dafür genannt.
-
Du willst doch deine Fische auch sehen, oder?
Drum weg mit der Hälfte!
-
-
-
Ich habe 17! (Ich muss immer krumme Zahlen kaufen, vorzugsweise Primzahlen )
Ich habe überlegt, sie draußen zu lassen mit einem Einfrierschutz, aber gerade dann haben wir wahrscheinlich 3 Wochen härtesten Frost. Ich habe aber auch mein uraltes 112l Aquarium (überprüft) auf dem Garagendachboden stehen, da friert es nur fast rein, da sind sie gut aufgehoben. Ich muss es nur rechtzeitig einfahren. Große Aufmerksamkeit oder gar Fütterung brauchen sie ja nicht, wenn die Temperaturen unter 10 Grad runter gehen. Ich frag mich nur - Filter aufen lassen , ja oder nein? Im Kübel hätten sie ja auch keinen.
Ich mach mal ein Foto!
-
Mein erstes Becken (großes Gurkenglas mit einem geschenktem, trächtigen Guppyweibchen und wenig Pflanzen) hatte ich auch mit 10, das ist jetzt 59 Jahre her - das heißt nicht, dass man es nur weil es damals so war jetzt auch so machen darf, obwohl man es besser weiß.
Wer sich Tiere zulegt hat die Verantwortung für sie. Denk doch bitte nochmals drüber nach und entscheide dann, lass dich nicht von ‚Umständen’ oder Bequemlichkeit verführen. Es muss nicht morgen sein, aber übermorgen
Ich habe schon öfter Korkenzieherhasel in meinen Nanos gehabt, erst schwimmen sie, aber nach einiger Zeit gehen sie unter. Vorbehandelt habe ich sie aber schon (wässern, trocknen lassen oder im Winter abzwicken)
-
Ich wollte schon immer Medakas, aber irgendwie hat es nicht geklappt. Da habe heuer auf der Börse welche gesehen und bin schwach geworden. Nicht gleich - aber ich habe mir die Anschrift von der Verkäuferin geben lassen und nach ihren Angaben einen 90l Mörtelkübel (8€) eingerichtet:
90l Mörtelkübel
1 Seerose (kleine Sorte)
Hornkraut und was ich sonst noch hatte rein, ging kaputt
Leitungswasser! Hart! 20 GH! (Betonte sie extra)
keine Pumpe (sie hat auch keine, aber größere Behälter)
Nach vier Wochen habe ich meine Fische (Black Lame Yellow? Dunkel mit gelb-goldenen Punkten auf dem Rücken) bei ihr abgeholt. Um das Einfahren weiter zu beschleunigen, hat sie mir eingefahreren Lavabruch mitgegeben. Die Seerose setze ich (mit Topf) in einen größeren Topf, in den ich dann den Lavabruch einfüllte.
Inzwischen habe ich mir im Gartencenter zwei weitere Pflanzen gekauft, Tannenwedel und was Blühendes und werde bei Gelegenheit noch Moos reinpacken, und einen Ablaichmob.
Bisher geht es allen gut , auch wenn ich Schwierigkeiten habe, meine 17 durchzuzählen.
Der Kübel steht in der vollen Sonne, wenn es zu heiß wird, sollte man etwas abschatten.
Bild habe ich kein Gutes da.
-
Versteh dich gut! Würde ihm etwas passieren, wärst du traurig. Selbst wenn du es anur aus den Augen verlieren würdest und meinsst, es wäre gestorben!
Ich sehe schon, das ist eine neue Fischart, die bei dir einziehen wird!
-
Algen von Hardscape oder Pflanzen, die man dem Aquarium entnehmen kann bekommt man auch sehr gut mit Zitronensäure weg (billig!). 3 Teelöffel des Pulvers in 1l auflösen, widerstandsfähige Pflanzen (wie Anubia , Echinodorus) und Deko für 40 min reinlegen, empfindlichere Pflanzen deutlich kürzer. Die Algen gehen hops und werden dann gerne von Garnelen gefressen.
Selbst ausprobiert mit Cladyphora , anderen Fadenalgen und dem pelzigen Flaum auf Blättern.
Algexit habe ich gerade im Einsatz, habe es schon früher benutzt und hatte keine Probleme mit der Beckenbiologie, mal sehen, wie es jetzt wirkt. Garnelen, Fische und Schnecken hatten bei mir keine Problme damit.
Holz und Steine kommen bei mir auch in den Backofen, bei 200 Grad für 20-30 min, je nach Größe.
Zum UV Klärer - ich dachte der hilft auch gegen Algensporen im Wasser. (bitte selber googeln)
-
Ha, wie passend - ein Krater auf der Venus wurde nach ihr benannt - den ebenso verborgen ist wie sie.
Danke für den englischen Link!
-
Geht jemand von euch dahin?
Ich bin am 8. März (Freitag) dort, fahre mit meinem Aquarienverein hin.
-
Ich habe gute Erfahrungen Ectopur (Salz) und Baktopur (grüne Tropfen) von Sera gemacht.
https://www.sera.de/de/produkt…eraquarium/sera-baktopur/
Bitte aber Nebenwirkungen auf andere Tiere nachlesen.