hallo Johannes,
das ist ja eine sehr ordentliche Sammlung, die Du da kultivierst.
Ich hatte mal Microfex von einem aus DU-Meiderich. Das hat aber mal gar nicht funktioniert und kaum Arbeit wäre auch extrem untertrieben.
hallo Johannes,
das ist ja eine sehr ordentliche Sammlung, die Du da kultivierst.
Ich hatte mal Microfex von einem aus DU-Meiderich. Das hat aber mal gar nicht funktioniert und kaum Arbeit wäre auch extrem untertrieben.
Ich sprach ja davon, daß Fische 'als Lebensform' Sympathie, Treue etc. empfinden können bzw. leben.
Nicht davon, daß das 'jede existierende Art' auch macht bzw. im Verhaltensrepertoire hat.
Ja, ist ja i.O. Deswegen ja auch mein Ausflug zu den Bubas.
Fadenfische sind nicht paarbildend.
Meine Männchen haben, wenn möglich, mit mehreren Weibchen abgelaicht. Und wenn ich die Literatur noch richtig vor Augen habe, tun die Weibchen dass in der Natur umgekehrt auch. Soviel zu Treue und Sympathie.
und da ein Männchen durchaus in der Lage ist, ein Weibchen nach dem Ablaichen zu töten, wenn das Becken zu klein ist, kann ich mit Liebe oder Trauer unter FF auch nicht viel anfangen.
Sympathie mag es bei paarbildenden Fischen geben. So sollte man entsprechende Paare bei Bubas sich auch aus einer Gruppe heraus finden lassen.
Vielen Dank Jens!
Herzlich willkommen Jens,
schön, hier jemanden zu wissen, der die Viktoria-Bubas vertritt.
Kannst Du etwas zu dieser Art schreiben?
Ich lasse mich überraschen und Deine Tipps helfen definitiv weiter. 👍
"Vaddi" kommt immer mal zum Nest zurück, richtet und bewacht es - verschwindet aber auch genauso oft.
Es ist ziemlich normal, dass er hektisch zwischen Nest- und Revierverteidigung hin und hergerissen, ist.
Eier und Jungfische habe ich keine entdecken können - trotz Lupe und viel Geduld.
Hätte bei mir auch Fragen aufgeworfen.
fisch mal ein paar Eier ab und beobachte die in einer Schale.
bei mir sind die Biester schon die Oberfläche von unten her abgelaufen und gerade bei den Nestern von Lalius mit dem ganzen Pflanzenzeugs würde ich das nicht ausschließen.
Und irgendwo müssen die Eier doch geblieben sein. Ich hätte das nie, dass die Väter die Eier gefressen haben.
Ist es nachts stockdunkel? Kannst du beim nächsten mal ein Nachtlicht anlassen? Hast Du räuberische Schnecken im Becken?
Blick mal von oben ins Nest!
ALso beide Paarungstage gingen mit Eiabgaben einher.
Da das Nest ziemlich nah an der Scheibe angebracht ist, konnte ich jedesmal die Eier nach Oben schwimmen sehen.
Beim ersten Mal sogar am Besten.
Es erstaunt mich, dass er dann nicht bewacht hat. Vlt. waren die Eier auch nicht befruchtet. Achte mal drauf, ob Du Größenunterschiede erkennen kannst. Aber dann müssten mittlerweile ja schon die ersten durchs Becken schießen.
Im Internet finden sich auch einige Berichte über Männchen, die ständig Nester bauen und ihre Weibchen zur Eiablage animieren versuchen.
Ja, die Männchen können viel schneller wieder. Und in der Natur verscheuchen sie die Weibchen die nicht laichbereit sind und locken die, die es sind. Und die Weibchen laichen nicht nur bei einem Männchen, sonder legen ihre Eier in viele Körbe.
So kann auch die xte Brut Nahrung einer älteren werden.
Das Weibchen ist heute sichtlich erschlankt und das Männchen bewacht tapfer das Nest.
dann waren es vorher wahrscheinlich nur Scheinpaarungen. Ich kenn das eigentlich nur so, dass es zu Anfang ein paar Scheinpaarungen gibt und es am selben Tag dann zur Sache geht. Wenn das Männchen nun auffallend
tapfer verteidigt und vorher nur gebastelt hat, hatte er auch vorher nichts zu bewachen.
Dauerlaichen bei Labyrinthern kenne ich nicht. Die Mädels hauen alles raus und brauchen dann etwa 4 Wochen, je nach Temp.
deswegen frage ich doch.
Die brauchen ein bisschen Zeit, bis sie freischwimmen. Keine Sorge.
Du machst jetzt soviele Ansätze wie Du passende Gefäße hast, in der Hoffnung, dass eines rechtzeitig gezündet hat und klar wird, wenn Du das erste brauchst. Dazu gibt es mehrere Anleitungen im Netz. Welche Dir am besten behakt, musst Du selbst herausfinden. Ich habe später mit einfacher Milch gearbeitet und letztens mit Milchpulver.
Wenn die Kleinen aktiver werden, überführst Du soviele, wie Du aufziehen möchtest, in eine Schale. Dort ist dann die Futterkonzentration so dicht, dass sie immer im Futter stehen, Du kannst leicht Wasser wechseln, sie sollte aber nicht zu klein sein, dass die Wasserqualität auch stabil bleibt. Das ist dann Bauchgefühl und hängt von dem ab, was Du zur Verfügung hast und wie groß die Jungfischschar ist. Eine Margarinenschale wäre mir zu klein, eine Haribodose wäre m.E. gut, hat aber den Nachteil, dass sie transparent ist. Kann man aber mit leben.
Du wirst kaum alle erwischen. So bleiben auch noch einige beim Vater, die aber nach etwa drei/vier Tagen eh nicht mehr betreut.
Wenn ein Ansatz gezündet hat, siehst Du die Infusorienwolken und bei guten Augen auch die einzelnen Infusorien. Diese kannst Du dann verfüttern. Wenn es nich klappt, kannst Du auch Filtermaterial ausdrücken und das aufgefangene „Schmutzwasser“ verfüttern.
Wenn Du Moos im Aquarium hast. Darin sind ja auch Kleinstlebewesen, die sie fressen können. Davon kannst Du etwas Moos in die Schale geben. Dann können sie das absuchen.
Bei den Artemia-Nauplien hast Du dann das Problem, dass die Nauplien runterfallen und die Jungen an der Oberfläche rumlungern. Aber dazu kommen wir dann.
Viel Erfolg
ja, das ist richtig 😉.
Kleine Konkretisierung: Artemia-Nauplien. Entwickelte Artemien haben soviel Nährwert nicht, das gilt auch für Daphnien.
Mein Frage zielte darauf ab, ob Du schon Infusorienansätze hast. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, ein paar anzusetzen.
hast du Futter?
m.M.n. sind die geschlechtsreif, sobald die Männchen klar durchgefärbt sind. Und ob das Weibchen reife Eier trägt oder nicht, spielt für die Aggressivität des Männchens auch keine Rolle. Nach dem Motto, da wo ein Weibchen ohne reife Eier rumschwimmt, könnte auch ein laichreifes rumschwimmen.
Die Temperatur scheint mir der Faktor zu sein. Aber vlt. fangen sie ja langsam an. Als ich die hatte, wurden Labyrinther noch gekocht.
Je höher die Temperatur, desto schneller altert der Fisch.
Ja, RGT-Regel. Die (chemische) Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt sich, wenn die Temperatur um 10° steigt. Ich meine, so war das.
Besonders krass bei Macropodus opercularis.
Meine Malawis sind bei 24° auch wesentlich ruhiger.
Vermehren sich die Kafis noch bei 24°?