Der Arnoldi-Schwertträger

Wagtailflossen sind bekannt und durch die Schwarzfärbung der Flossenstrahlen erkennbar.
Die erste bekannte Schwarzfärbung der Flossen wurde vor 1936 veröffentlicht. Hier waren allerdings "nur" die Flossenhäute schwarz gefärbt. Das wurde später als Arnold-Faktor (Arnoldi-Faktor) benannt.




Johan Paul Arnold schrieb 1937 in der "Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde" auf den Seiten 730/731 zum Thema Arnoldifaktor:
"Die Schwarzfärbung der Flossen tritt mit fortschreitender Entwicklung ein, jedoch werden nicht alle Tiere gleichmäßig Schwarz in den Flossen."


Gezüchtet wurde der "Schwarzflossige rote Schwertträger mit "Arnold-Faktor" erstmals von Edmunt Riechers in Hamburg und 1936 in die USA eingeführt.



Breider schreibt in: Deutsche Aquarien- u. Terrarien-Zeitschrift III. 7., 1. 7. 1950 :



"Wenn man die Schwarzfärbung auf den Flossen, die durch den S-Faktor der Arnoldfärbung und den Co-Faktor (Verstärker) der Wagtail-Färbung bedingt werden, mikroskopisch vergleichend untersucht, stellt man zwar fest, dass beide Pigmentierungen durch Mikromelanophoren verursacht werden. Aber während sich bei Wagtail die Pigmentierung vorwiegend auf die Flossestrahlen erstreckt, und das Zwischenfeld der Flossenstrahlen geringer pigmentiert wird, bleiben bei der Arnoldfärbung die Flossenstrahlen von der Pigmentierung volkommen verschont. Diese betrifft nur die Zwischenfläche (s. Abb. 3-5)."

Heute werden in der "Szene" Schwertträger und Platys mit vollständig schwarzer Flossse ,mit Arnoldi-Faktor bezeichnet. Das ist nicht ganz korrekt, wie man oben lesen kann.


Man müsste eigentlich Wagtailflosser mit Arnold-Faktor sagen.


vor einigen Jahren verfügte ich über einen Stamm Schwertträger mit reinen Arnoldiflossen. Die Tiere sehen ungewöhnlich und sehr interessant aus. Insbesondere als Lyraflosser, wie ich sie züchtete.

Reine Arnoldi-Schwertträger erkennt man schon in den ersten Tagen an einer Schwarzfärbung der Schwanzwurzel, welche bei zunehmendem Alter wieder verschwindet. Das ist natürlich nur sicher zu erkennen, wenn sich keine weitere Schwarzzeichnungen am Fisch befindet

Weshalb spricht man erst jetzt von Tieren, welche die Merkmale wagtail und arnoldi einzeln zeigen?

Mit dem Auftreten des Einzelfaktors Arnoldi in meiner Anlage, konnte ich jetzt auch hierbei belegen, dass Beides getrennt vererbt werden kann.


Die Ergebnisse der Suche in der Literatur haben nur untermauert, dass das schon unsere Altvorderen wussten.

Dieses Wissen war bei den meisten Züchtern, durch Nichtvorhandensein der Tiere mit reinem Arnoldifaktor ohne wagtail, nicht mehr im Bewusstsein. Man ging wohl doch automatisch davon aus, dass arnoldi nicht von wagtail getrennt vererbt wird. Das sieht man auch an den praktizierten Standards, in denen wagtail und arnoldi als ein Zeichnungsmerkmal bezeichnet werden.


AT 7/1968 Seite 245

Hier beschreibt Helmut Stallknecht sehr einleuchtend das "Vergessen" des Arnoldi-Schwertträgers





Dass diese Tiere bei mir auftraten, war also kein Wunder.


Ersteinmal kann man behaupten, dass reine Arnoldi-Schwertträger auch bei anderen Züchter auftreten, wenn sie Schwertträger mit Arnoldi-Faktor vermehren. Zumindest dann, wenn mit einem Partner ohne Schwarzzeichnung in den Flossen gekreuzt wurde. Nur muss man die dann einzeln auftretenden Tiere auch SEHEN. Dazu muss man in der Regel genau das suchen, was ich getan habe.

Ich entwickle schon einen selektiven Sonderformen-Flossenblick, und sehe schnell Königs-Lyra-Schwertträger wenn ich durch Läden gehe darüber intensiv diskutiert wird.
Ebenso ging es mir eben auch mit den reinen Arnoldischwertträgern in meinen Becken.

JETZT haben wir sie gesehen und jetzt gehen sie hoffentlich in der reinen Form nicht mehr verloren, denn der Aufwand, so was wieder zu reproduzieren, ist dann schon wieder hoch, wenn man so was gerade mal wieder sucht.

Literatur: Kurt Jacobs"Die lebendgebärenden Aquarienfische der Süßgewässer"1969 Edition Leipzig

Weitere Artikel

Wurde der Hamburger in Berlin und der Berliner Schwertträger in Hamburg gezüchtet?
Der Berliner Schwertträger

Navigation

  1. Startseite
  2. Portale
  3. Forentabelle
  4. Galerie
  5. Magazin
    1. Lebendgebärende Zuchtformen
    2. Lebendgebärende Aquarienfische Wildformen
    3. Literaturübersicht Lebendgebärende
    4. Medaka
    5. Meerwasseraquaristik
    6. Pflanzen
    7. Schlangenkopffische
    8. Schmerlen
    9. Wirbellose im Aquarium
    10. Welse und Grundeln
  6. Adventskalender
  7. Kalender
  8. Quiz
  9. Shop-Karten
  10. Marktplatz
  11. Lexikon
  12. Vereine
  1. Unsere Nutzungsbedingungen
  2. Disclaimer
  3. Datenschutzerklärung
  4. Impressum

Aktueller Ort

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.