Art: Raues Hornkraut / Gemeines Hornblatt
Wissenschaftlicher Name: (Ceratophyllum demersum)
Ordnung: Hornblattartige (Ceratophyllales)
Familie: Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae)
Gattung: Hornblatt (Ceratophyllum)
Herkunft: weltweit in nährstoffreichen stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit Ausnahme der Arktis und der Antarktis
Empfohlene Beckenhöhe:
Verwendung: Hintergrund-, Mittelgrund- und Randbepflanzung, Wasseroberfläche, Laichpflanze
Wuchshöhe / Länge: 100 cm, je nach Varietät sogar bis zu 3m
Schwierigkeitsgrad: sehr einfach
Wachstum: sehr schnell
CO² empfehlenswert: nicht notwendig
Temperatur: 4 bis 30°C optimal 18 bis 26°C
ph-Wert: 5,5 bis 8,0
Gesamthärte: 5 bis 25 ° dH
Lichtverhältnisse: mittel bis hoch
Aussehen: sehr feine und leuchtende sattgrüne Blätter
Vermehrung: durch Seitentriebe, Teilen der Triebe
Kultur und Pflege im Süßwasseraquarium
Das Ceratophyllum demersum wird von vielen Aquarianern einfach "Cerato" genannt.
Es ist eine sehr schnell wachsende Pflanze, die keine Wurzeln hat. Demzufolge ist kein Substrat notwendig.
Ceratophyllum demersum ist in der gesamten nördlichen Hemisphäre in gemäßigten Zonen vertreten und hat fadenförmige Blätter, die 1 bis 4 cm lang sind, ähnlich kleinen Zweigen.
Sie mag keine hohen Temperaturen und wird lieber in einem Gartenteich, als in einem Aquarium platziert.
Ceratophyllum demersum ist robust und lebhaft und wächst leicht im Aquarium, wenn das Wasser nicht zu warm ist.
Der einfachste Möglichkeit Ceratophyllum demersum zu pflanzen ist, es einfach an der Oberfläche schweben zu lassen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Höhe zwischen der Wasseroberfläche und der Beleuchtung, die das Oberflächenwasser erwärmt, nicht zu niedrig ist.
Mit einer Nylonschnur kann es gut an einer Halterung o.ä befestigt werden.
Es ist nichts einfacher, als Ceratophyllum demersum zu vermehren, indem es genügt, einen seitlichen Trieb abzuschneiden, um ihn dann entweder an der Oberfläche schwimmen zu lassen, oder in den Bodengrund zu stecken.
Für das Wachstum ist eine leistungsstarke Beleuchtung wichtig. Obwohl es mit wenig Licht zufrieden ist, ist es die Grundlage für ein schnelles Wachstum von Ceratophyllum demersum.
Es ist zu beachten, dass sich die grüne Farbe der Blätter entsprechend der Lichtstärke ändert, der sie ausgesetzt wird. Je intensiver sie ist, desto grüner und zarter werden die Blätter.
Die beste Pflanze für Fischverstecke
Die Vorteile von Ceratophyllum demersum im Aquarium:
1. Es wächst sehr schnell und absorbiert viele Nährstoffe, Metalle, Nitrate (NO 3) und Phosphate (PO 4) und hemmt somit das Algenwachstum.
2. Die vielen Zweige unterstützen ebenso die guten Bakterien, die für das Einfahren eines neuen Aquariums wichtig sind.
Ceratophyllum demersum ist somit als Erstbepflanzung in einem Aquarium vorteilhaft.
3. Ceratophyllum demersum ist ein Zufluchtsort für Jungtiere (Fisch- und auch Amphibienlarven), die sich vor größeren Fischen oder Räuber schützen müssen.
Es ist nicht verwunderlich, dass sie oft in einem Aufzucht-Aquarium verwendet wird.
4. Sie ist einfach und kann von allen beginnenden Aquarianern gehalten werden.
Aber auch einige Nachteile ...
1. Das Hornkraut ist sicherlich eine gute natürliche Anti-Algen - Lösung, aber wenn sich Fadenalgen in diesem verfangen haben, wird es fast unmöglich, sie wieder loszuwerden.
Die von Algen eingedrungenen Fäden sind sehr spröde, und das Entfernen ist sehr mühsam und zeitaufwendig und kaum erfolgversprechend.
Meines Wissens gibt es dann keine wirksame Reinigungslösung.
2. Was Ceratophyllum demersum für sein Wachstum aufnimmt, fehlt anderen Pflanzen im Aquarium an Nährstoffen.
3. Durch das schwimmen lassen an der Oberfläche wird ein großer Schattenbereich geschaffen, der das Wachstum anderer niedrigerer Pflanzen behindert, indem ihnen das lebenswichtige Licht entzogen wird. Dies erfordert eine ständige Kontrolle aller Pflanzen.
Text und Foto: Sewellia
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.