... und noch ein paar Tierbilder.
Rotkehlchen
Grasfrosch
Wem bloß diese Feder gehören mag?
Auch der Siebenschläfer ist noch wach und lugte aus seiner Baumhöhle.
Viele Grüße,
Andy
... und noch ein paar Tierbilder.
Rotkehlchen
Grasfrosch
Wem bloß diese Feder gehören mag?
Auch der Siebenschläfer ist noch wach und lugte aus seiner Baumhöhle.
Viele Grüße,
Andy
Heute das gute Wetter ausgenutzt und ein paar erste Herbstimpressionen gesammelt.
Aktuell laufen bei mir 40 Becken... 80 % mit zum Teil sehr schwer zu bekommende Guppy Staemmen...aber auch L-welse und andere Arten, ich mir zum Teil aus ganz Europa zusammengesucht hab ....
Hallo Harry,
bitte unbedingt mal im Forum vorstellen.
Viele Grüße,
Andy
Hallo allerseits,
die Zodiac Schmerlen leben jetzt bereits über 1 Jahr bei uns. Wie schnell doch die Zeit vergeht.
Viel Neues gibt es zwar nicht, dafür aber zwei aktuelle Fotos.
Viele Grüße,
Andy
Der Joachim hats erraten.
Ja, es sind Bilche im Feldahorn. Zwar kein Pärchen, aber eine Siebenschläferin mit Nachwuchs.
Siebenschläfer mit Jungem (Glis glis).JPG
Übrigens, die Blauen Striche an den Bäumen stammen in unserer Gegend von Naturschützern.
Sie kennzeichnen somit Bäume, die nach Möglichkeit nicht gefällt werden sollen, da diese als Brut- und Niststätte für einheimische Tiere dienen.
Viele Grüße,
Andy
Zwei Tiere sind zumal schon richtig, Bernd.
Und solange diese geschützten Tiere dort drin sind, wird der Baum auch nicht gefällt.
Noch ein Versuch, dann löse ich auf.
Leider nein, Doreen.
Hallo liebe Naturbegeisterte.
Ihr dürft mal raten, was für ein Tier sich in diesem Baum befindet.
Viele Grüße,
Andy
Gestriger Schrecken-Besuch bei uns im Garten.
Ich konnte sie als Gemeine Strauchschrecke identifizieren und es ist wohl ein Männchen. Leider nur mit einen Fühler.
Gewöhnliche Strauchschrecke.JPG
Viele Grüße,
Andy
Hallo Armin,
da hast Du ja Glück gehabt, dass die Schöne gerade so viel Zeit für Fotos hatte.
Sie hat aber auch ganz sicher gemerkt, mit welchem Tierfreund sie es zu tun hat.
Das letzte Foto spricht Bände.
Viele Grüße,
Andy
dass die nächste Version dann größer werden sollte
Sei dann bitte vorsichtig Heide,
auf jeden Fall vorher die Tragkraft des Balkons berücksichtigen. Es gab schon Fälle, wo Leute mit ihren Balkonpools abgestürzt sind, wo der Balkon das Gewicht nicht tragen konnte.
Viele Grüße,
Andy
Hallo Tobias,
sei willkommen bei uns im Forum.
Hast Du den Feuerschwanz (Epalzeorhynchos bicolor) oder den Grünen Fransenlipper (Epalzeorhynchos frenatum)?
Letzteren pflege ich auch (nur einen) und der ist verträglicher als der Feuerschwanz.
Viele Grüße,
Andy
Hallo Manu,
falls Du mal den wissenschaftlichen Namen für Deine Glaswelse benötigst, ist Kryptopterus vitreolus zutreffend.
Es gibt noch eine weitere Handelsbezeichnung für diese Glaswelse: Kryptopterus bicirrhis.
Auch Kryptopterus bicirrhis ist eine gänzlich andere Art und wird mit bis zu 15 cm deutlich größer.
Zudem sind sie auch nicht so durchsichtig wie Kryptopterus vitreolus.
Viele Grüße,
Andy
Hallo Manu,
bei mir hatten die Glaswelse, die ich bis vor Kurzem noch hatte, auch Flockenfutter angenommen. Allerdings fein geriebenes.
Die Welse haben ein recht kleines Maul.
Sie werden zwar Indische Glaswelse genannt, kommen nach meinem Wissenstand nicht in Indien vor, sondern im südlichen Thailand. Und deshalb ist es gut möglich, dass Heiko die Welse dort auch Live gesehen hat.
Die Art wurde 2013 vom Schweizer Maurice Kottelat als Kryptopterus vitreolus beschrieben. Im Handel wurden sie immer als Kryptopterus minor bezeichnet.
Oft werden sie auch heute noch unter diesem Namen gehandelt.
Kryptopterus minor ist eine andere Art und kommt auf Borneo vor.
Übrigens, in Afrika gibt es auch Glaswelse, so z.B. den Schwalbenschwanz-Glaswels
Viele Grüße,
Andy
Hallo Heide,
super Video. Das Eintauchen in die Unterwasserwelt ist der Hammer. Wirklich sehr gelungene Unterwasser- und Überwasseraufnahmen.
Viele Grüße,
Andy
Hallo Pogona Viti,
sei herzlich Willkommen bei uns im Forum. Mit welchem Namen dürfen wir Dich ansprechen?
Ich sehe bei dem Krebs keine Gonopoden, demzufolge müsste es ein Weibchen sein. Weibchen haben diese sogenannten Begattungsgriffel nicht.
Viele Grüße,
Andy
Hallo Armin,
wenn ich eine Nahaufnahme von einem sehr kleinen Tier (Spinne, Libelle, Käfer etc.) machen will, stellt sich meine Kamera meistens auf den Hintergrund ein (Strauch, Baum ... ) und nicht auf das Tier. Durch kurzes, mitunter mehrfachem, Antippen des Auslösers, erfasst die Kamera den zu knipsenen Nahbereich besser.
Viele Grüße,
Andy
Hallo Armin,
die Kamera, mit der ich meine letzten Fotos gemacht habe (seit ca. Juni 2020) ist eine Sony DSC-W 830 mit 20 Megapixel.
Kostet nicht die Welt, macht aber für unsere Bedürfnisse gute Fotos.
Manchmal tut sie sich etwas schwer, zu erkennen, was man gerade knipsen möchte. Das ist dann der Fall, wenn man, wie im Beitrag zuvor, kleine Tiere wie Spinnen etc. fotografieren möchte.
Ansonsten ist die Digitalkamera schön klein und passt locker in die Hosentasche.
Viele Grüße,
Andy
Ich mach hier mal weiter.
Heute beim Ströpen durch den Wald fiel mir doch gleich diese Kreuzspinne auf. Ich denke, es ist eine Gartenkreuzspinne.
Und diesem jungen Grasfrosch gefiel die Mittagssonne.
Viele Grüße,
Andy
Und wer hat sich hier in der Flatterbinse versteckt?
Tarnung ist alles.
gezoomt