Mikrowürmer züchte ich mit reinem Paniermehl. Funktioniert ohne Probleme. Ich nutze sie nur als Erstfutter, aus Mangel an Alternativen. Aber sie haben ein paar Nachteile gegenüber Microfex und Glanzwürmern. Sie überleben nicht ewig im Wasser. Wenn man zuviel füttert und sie sterben ,dann belasten sie das Wassser. Außerdem hab ich das Gefühl, dass meine Fische sie nicht ganz so gern mögen.

Dero digitata - Microfex - Deroworms - Mikrofex
-
-
mit reinem Paniermehl
Was wäre denn das, Andreas, selbst Hergestelltes durch Altbrötchenraspeln oder
fertig Gekauftes aus der Fastfoodtüte?
Da sind doch bestimmt noch andre Sachen, Geschmacks- und Preisverstärker(),
E-Sachen etc. mit drin, oder? -
Fertig gekauftes Paniermehl aus ofenfrischem Weizenbrot von "GUT & GÜNSTIG"
Ich mach das schon seit ein paar Monaten so, ohne Hefe. Hab noch kein Unterschied bemerkt.
-
Ich benutze bei Haferflocken auch keine Hefe. Dauert nur etwas länger, bis sich der jeweils neue Ansatz richtig entwickelt.
-
Habe mir das mal angesehen mit den Microfex auf Seramis. Hier, dieses Angebot. Mir sieht das aber mehr nach Grindal aus.
Meine Neugier war zu groß. Hab mir mal ein Zuchtansatz gekauft.
Es sind entweder Grindal, oder Enchytrain. Kenne mich da nicht so aus. Aber es sind auf keinen Fall Microfex. Die Würmer sind weiß und bewegen sich träge, wenn man sie ins Wasser wirft. Die rote Farbe auf dem einen Bild kommt wohl vom Seramis-Abrieb.
Microfex sind dünner und rot. Außerdem bewegen sie sich im Wasser wie Schlangen. -
Auf der Suche nach einer besseren Vermehrungsmethode der Deros, bin ich auf diesen Thread und entsprechend das Forum gestoßen.
Die von dir Natte und Andreas Kinnemann (via seinem YT Kanal) verlinkten Videos zur Kultuvierung auf Schwämmen, schaut interessant aus.
Nur leider verstehe ich kein Russisch und Untertitl gibt es nicht. Auch keine Videos wenigsrtens in englischer Sprache.
Es wäre schön wenn einer von euch beiden (oder natürlich auch jeder andere der erfolgreich mit dieser Methode arbeitet) die Kultivierungsmethode in deutscher Sprache beschreibt.
Denn die klassische Methode ist ja wenig produktiv. Ich habe es in 2 Jahren nicht geschafft die Anfangskultur signifikant zu vergrößern. Gerade mal ein Zuwachs
um vlt 50% . :-/
-
Hallo Susanne,
bist Du Dir sicher, dass es sich dabei nicht um Dero furcata handelt?
-
Susanne? An wen ist dein Beitrag gerichtet?
Um welche Dero Art es sich handelt, kann wohl niemand mit Gewissheit sagen. Die Gattung Dero umfässt meiner Recherche nach, gut 2 Dutzend Arten.
Eine Suche nach denen, führt aber immer zu den gleichen Artikeln und Bildern.
Wie diese Unterart Ringelwürmer nun korrekt heißt, denke ich ist nebensächlich. In allen Videos, Foren-und Blogbeiträgen scheint es jedenfalls immer um den gleichen Wurm zu gehen,
-
Entschuldigung. Natürlich Barabara,
Der einzig mir bekannte Züchter, der Microfex so weit vermehrt, dass er damit eigene Fischbrut in nennenswerter Weise füttern und selbst Zuchtansätze abgibt, sitzt in DU -Meiderich. Und der züchtet die im Wasser, füttert die mit Salalat und achtet peinlichst auf Hygiene. Er gibt seine Ansätze als digitata ab, wenn ich mich richitg erinnere.
Die Würmer in den russ. Videos werden auf dem Wasser/auf Schwämmen gehalten, mit Mehl gefüttert, vermehren sich rasant und da ist nicht mehr viel mit Hygiene.
Ich habe versucht, die Microfex aus Duisburg auf Schwämmen zu kultivieren. Das hat mal gar nicht funktioniert. Auch füttern mit anderem Zeugs (Spinat, Paprika, Pommes) als Salat, bedeutete schnell das Umkippen der Kultur.
In Summe für mich: Zu viel Aufwand, zu wenig Ertrag. Für Züchter von Spezialisten mag das was anderes sein.
Ich würde es jedenfalls auch mal gerne mal mit D. furcata probieren. Ich bin aber nicht bereit, für einen Zuchtansatz von privat 40 € dafür zu bezahlen.
-
Ich habe von einer Arbeitskollegin einen Ansatz bekommen, der, soweit ich weiß, auf einen Ansatz aus Duisburg zurückgeht. Da haben wir beide mit der Schwammmethode eigentlich gute Erfahrungen gemacht, zur Zeit versuche ich mich auch an der Salatmethode (in Co-Kultur mit Moinas).
Meiner Erfahrung nach ist das Problem bei der Schwammkultur, dass man die mit einem relativ großen Startinokulum animpfen muss, damit das Futter sicher spätestens nach 2 Tage komplett aufgefressen wurde, sonst bekommt man Probleme mit Schimmel.
-
-
Hi,
klingt ja gut.
Die Schwammethode vergleichbar zum verlinkten Video? Wie ergiebig ist das denn gewesen?
Bist du im Zeugenschutzprogramm?
Schon recht ähnlich zu dem Video. Ich bin allerdings auch noch ziemlich am Anfang und dabei, auf mehrere Parallelansätze zu skalieren, und verfüttere die deshalb recht sparsam.
Wie soll ich denn das mit dem Zeugenschutzprogramm verstehen?
-
Wie soll ich denn das mit dem Zeugenschutzprogramm verstehen?
Hättest du herausfinden können wenn du die vorherigen beiträge gelesen hättest.
Der Herr hat schlichtweg ein Problem damit, wenn jemand einen Nickname benutzt, statt einem vom Standesamt zugelassenen Namen.0
Don't feed the troll. Melde markus1de einfach und gut is' .
-
Schon recht ähnlich zu dem Video. Ich bin allerdings auch noch ziemlich am Anfang und dabei, auf mehrere Parallelansätze zu skalieren, und verfüttere die deshalb recht sparsam.
Ich bin gespannt, zu welchem Ergebnis Du kommst.
Wie soll ich denn das mit dem Zeugenschutzprogramm verstehen?
Um Dich vernünftig anreden zu können, wäre es nett, wenn Du eine Grußformel mit Namen ans Ende Deiner Beiträge stellen könntest. Das kann man in der Signatur einmal anlegen und dann erscheint das am Ende all Deiner Beiträge. Ist schnell gemacht.
So noch schnell jemanden geblockt und dann die Fischges füttern.
-
markus1de : Ich hatte "damals" übrigens noch etwas gefunden bezüglich der Ringelwürmchen.
Hatte es aus Frust nur nicht mehr gepostet weil du es nicht unterlassen hattest mich und andere mit weiblichen Namern anzusprechen.
Der Nützlichkeit halber für auch andere, poste ich es nun aber dennoch-
Diesem Dokument DEROS.pdf
nach -welches scheinbar immer noch als Referenz dient- ist es eher unwahrscheinlich,dass es sich bei den Würmchen die so angeboten werden, um Dero furcata handelt, sondern immer um Dero Digitata.
-