Mein 240 l Rio

  • Hallo, Lothar,


    bei Dir grünt's wunderschön im Aquarium!

    So ganz nach meinem Geschmack... :)


    Apropos 'Planarien-Funktionstiere'.

    Makropoden sollen meines Wissens ebenfalls ein kulinarisches Interesse an Planarien haben.

    Korrigier(t) mich bitte, falls ich da in der Sache Nonsense verzapfe.


    Nun hattest Du Makropoden ja dort bereits als Besatz. Wohl 'ausgestorben' sind sie irgendwann.


    Du machst mir ganz den Eindruck, als ob dieses Becken auch weiterhin ein 'Selbstläufer' bleiben soll.

    Und Du die Planarien darin nicht als 'kritische Masse' ansiehst, die früher oder später einen biologischen 'GAU' auslösen könnte.


    Drum, vermute ich mal, wird alles so bleiben, wie es ist. Und seiner eigenen Dynamik folgen dürfen.

    Was mit Sicherheit nicht das Schlechteste ist! :)


    Viele Grüße

    Frank

  • Lothar


    Ich finde es super, daß Du eine so entspannte Einstellung zu Planarien hast.


    Begeistert ist vermutlich kein Aquarianer über deren Anwesenheit, aber seit ich unlängst auch mal den Planarien - Verdachtsfall hatte, habe ich mich intensiver mit dem Thema beschäftigt.


    Meine Planarien haben sich als harmlose Scheibenwürmer entpuppt, die sich aber in großer Anzahl in einem meiner Aquarien tummeln.


    Die Empfehlung, sie mittels Planarienfallen herauszufangen, hat nicht funktioniert.


    Ich lasse es auch so, wie es ist.


    Damit bin ich schon bei den Schneckenegeln gut gefahren, die Natur hilft sich schon selbst - man muss nur etwas Geduld haben 😉.


    Zum Thema Planarien. Ich habe herausgefunden, daß Zwerg - Tigerschmerlen wohl sehr gern Planarien fressen.


    Laut Zoofachhandel gibt es wohl auch verschiedene Buntbarsch - Arten, die Planarien mögen, vorallem wenn das sonstige Futterangebot etwas reduziert wird. popcorn


    Ich hatte zudem jetzt im Zoofachhandel einige sehr interessante Gespräche zum Thema: Planarien.


    Die meisten Verkäufer sind gleichzeitig auch Aquarianer und haben natürlich auch die eine oder andere private Meinung, sowie Erfahrungen, bezüglich Planarien.


    Letztendlich habe ich nun mehrfach gehört, daß die Planarien - & Plattwürmer - Panik vollkommen unnötig ist.

    Und das man sie völlig entspannt, im Aquarium, als Teil des großen Ganzen, belassen sollte.


    Wem die Planarien oder Plattwürmer sehr stören, soll sie gelegentlich per Fallen rausfangen.


    Man kann auch versuchen per passenden Fischbesatz das biologische Gleichgewicht herzustellen.


    Im Normalfall reguliert sich aber scheinbar auch der Planarien- & Plattwürmerbestand von selbst und im Idealfall stirbt er sogar - gelegentlich - komplett aus.

  • Hallo und Danke für Eure Antworten,


    Zu den Planarien:

    aufgefallen waren die mir vor einiger Zeit, als sie anfingen, an der Frontscheibe herumzuturnen, fielen eben auch gleich ins Auge.

    Belesen zum Thema und festgestellt, die sollen sich überwiegend im Boden aufhalten, also müßten ja die Scheibenkriecher nur die

    Spitze des Eisbergs sein.

    Der Besatz bestand bis heute nur aus unzähligen Zwerggarnelen die sich wie wahnsinnig vermehrten und einem Rest ehemals ebenso unzähliger Endler-Guppys.

    Also was tun ?

    Nix, weil das bedeuten würde, alles zu zerstören, wenn man zb. den Boden clean bekommen wollte.

    Bis auf die Tatsache, das es scheinbar weniger Schnecken wurden, habe ich nichts negatives festgestellt.

    Also.... Aussitzen, erstmal...*wer weiß*, solange kein Schaden offensichtlich wird, die geringste aller Maßnahmen ... (meine Lieblingsmaßnahme)

    Futterfallen werde ich doch einige einbringen, hab mir Material besorgt, nach einem Video von Youtube, mach mir aber was

    den Erfolg angeht, keine Hoffnungen, bin nur neugierig, ob wirklich ein paar Planarien drauf reinfallen....,

    vielleicht kann man das bisschen eindämmen, aber restlos weg, neeee, glaub nicht.


    Die Makropoden hatte ich vor Jahren mal im Sommer über im Balkonkübel und sie dann im Herbst mitsamt dem Nachwuchs

    weggegeben, also keine Chance, das zu testen.

    Und Besatz einbringen, der vielleicht hilft, habe ich erstmal nicht vor, Chemiekeule kommt gar nicht in Frage.

    nur das.....:search: .... die ganze Sache beobachten !



    Gruß

    Lothar

  • Noch ein Nachtrag zu den Makropoden, Lothar.


    Die fressen ebenfalls liiiieeebend gern Garnelen. Bis hin zur Größe von Amano-Garnelen (eigene, unfreiwillige Erfahrung).

    Und womöglich sogar (hier fehlt mir jedoch die Erfahrung) 'mundgerechten' Fischnachwuchs.


    Bei der Jagd auf die von vornherein nur wenigen Garnelen damals erwiesen sie sich als hartnäckige, 'wuchtige' Jäger.

    Mit durchschlagendem Erfolg aus ihrer Sicht.