Meine neuen Killis

  • <t>Wie gefällt euch das Becken?</t> 3

    1. <t>Traumhaft!</t> (1) 33%
    2. <t>Recht gut!</t> (1) 33%
    3. <t>Geht so!</t> (0) 0%
    4. <t>Verbesserungswürdig!</t> (1) 33%
    5. <t>Sorry...gefällt mir gar nicht!</t> (0) 0%

    Beckengröße:
    240 Lieter und 112 Liter


    Beleuchtungstechnik:
    Röhre


    Filtertechnik:
    mit ohne


    Heizungstechnik:
    mit ohne


    Sonstige Technik:
    keine


    Wasserwerte:
    ?????


    Dekoration:
    paar Steine und ein Bissl Holz


    Pflanzen-Besatz:
    Haufenweise Grünes


    Aquarium-Bewohner:
    Aphanius mento Kirk göz TRM 2009 Killi Kaltwasser
    Aphanius iberus ALT EMPORDA Killi Kaltwasser


    Aquarium-Beschreibung und Bilder
    [i]Genaue Beschreibung kommt noch, freut auch drauf. Die Burschen sind heut erst eingezogen. Vorab schonmal 2 Bilder wie sie später mal aussehen werden. Bilder von den 2 neuen Becken kommen dann auch. Ist alles noch so frisch das es nicht mal Bilder gibt. :D Hier noch was zur Beschreibung der Tiere



    Links in andere Foren sind nicht gestattet, EDIT by PETER

  • Boah!
    Wo haste denn die jetzt so schnell aufgetrieben, vor paar tagen, als wir telefoniert haben, war davon noch keine Rede, oder haste mir was verschwiegen?
    Bzgl. Killis kenn ich mich nicht so aus und weiß nicht ob dass seltene Exemplare sind, aber die Farbe ist echt beeindruckend. Dann mal schön schnell nachziehen, sollen ja nicht so alt werden die Killis!
    Schreib doch noch was zu dieser Art, Haltungsbedingungen, Verhalten , Herkunft usw. Interessiert mich sehr!


    Grüße Heiko

  • Zitat von "Lilimaus"

    Das sind doch die aus der ebay-anzeige,oder...????? Die machen deinen Regenbogenfischis nun Konkurrenz,nach dem Motto,'wer ist der Schönste im Aquarium...'! :-) :-) :-)
    Lg manu


    Nee Lilimaus, haste nicht richtig gelesen,wa . Alle 3 Arten werden seperat gehalten in 3 verschiedenen Becken und haben keinerelei Kontakt oder Sichtkontak. Für mich sind alle 3 schöne Tiere. Ja, das sind die von ebay kleinanzeigen. ich konnte einfach nicht wiederstehen. :D


    Tja Heiko, manche dinge gehen halt schnell bei mir. Bei unserem Telefonat wuste ich auch noch nichts davon :D Nun habe ich sie. Noch sehen sie nicht so aus wie auf den Bildern. Aber hier mal was zum lesen. für dich und die anderen. Achso: im Sommer kommen sie in den Garten in eingegrabene Meierbotiche. Ich find das mal ein abgefahrenes Projekt.


    Links in andere Foren sind nicht gestattet, EDIT by PETER

  • Man Man eh. fürchterlich kleinlich der Herr oder was. dann eben so.


    Eurasische Arten
    Aufgrund der klimatischen Verhältnisse in den natürlichen Verbreitungsgebieten eignen sich Eurasische Killis hervorragend für eine Haltung im Gartenteich, was diese Fische besonders interessant macht.
    Verbreitung und Beschaffenheit der Heimatbiotope
    Das heutige Verbreitungsgebiet der Aphanius erstreckt sich über küstennahe Gewässer des gesamten Mittelmeeraumes, des roten Meeres und des persischen Golfes.
    Eine Ausnahme hierbei bilden die Balearen.
    In Nordafrika, wie auch im asiatischen Verbreitungsgebiet werden Fische dieser Gattung auch im Landesinneren angetroffen.
    Bewohnt werden alle Gewässertypen mit Süß-, Brack-, und Meereswasser, wobei auch das Süßwasser einen großen Anteil an Erdalkalien besitzt, was sich im hohen Härtegrad wiederspiegelt. Gelegentlich werden auch hypersaline Gewässer bzw. solche mit einem hohen Anteil an Sulfaten und Magnesiumverbindungen bewohnt.
    Alle Heimatgewässer der Aphanius sind jedoch flach, bzw. besitzen flache Uferpartien und sind einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
    Die Fische sind hier im flachen Wasser, bevorzugt zwischen Wasserpflanzen oder Algen, zu finden. Besonders Jungfische bilden hierbei große Schwärme.
    bild1.jpg Der Prokopos-See im Nordwesten des Peloponnes ist Heimat von Aphanius fasciatus. Die Fische halten sich in der Uferzone bzw. in flachen Ausständen des Verbindungskanals zum Meer auf.
    Fische der Gattung Valencia werden in Ostspanien und im Südwesten der Balkanhalbinsel vom südlichen Albanien bis zum Peloponnes angetroffen.
    Sie bevorzugen ruhige Abschnitte fließender Süßgewässer, die auch durch Bäume oder andere Ufervegetation vollständig beschattet sein können.
    bild2.jpg Ein Fluss in Nordwest-Griechenland: Valencia letourneuxi ist im strömungsarmen Bereich des Flusses (linke Bildseite) zu finden.
    Bei Gefahr fliehen die Fische in das Gras, welches in das Wasser hineinwächst.


    Haltung und Zucht
    ... im Aquarium
    Bei allen Killis der Gattungen Aphanius und Valencia handelt es sich um lebhafte, schwimmfreudige Fische, die man daher auch in entsprechend großen Aquarien pflegen sollte.
    Sie lieben einen dichten Pflanzenwuchs, in den sich die Tiere bei Bedarf zurückziehen können, der aber auch Laichplatz sein kann und gelegentlich aufkommenden Jungfischen Schutz bietet.
    Berücksichtigt man die Tatsache, dass es sich um Fische handelt, die oft in Schwärmen angetroffen werden, empfiehlt es sich stets eine größere Anzahl an Tieren zu halten. Das Vorhandensein von Artgenossen bietet die Sicherheit des Schwarmes. Zugleich werden Aggressionen unter den Männchen vermieden. Dieses ist besonders wichtig bei der Haltung von Aphanius mento und Aphanius iberus.
    Im Allgemeinem handelt es sich jedoch um ausgesprochen friedfertige Fische, bei denen die Männchen in harmlosen Auseinandersetzungen ihre Rangordnung abklären. Verletzungen sind hierbei eine Ausnahme.
    Zur Haltung und Zucht eignet sich für die meisten Arten mittelhartes bis hartes Süßwasser. Steht ausschließlich Wasser mit einer Gesamthärte <10°dGH zur Verfügung, ist ein geringer Zusatz von Meersalz (ca. 1 Esslöffel/10l) empfehlenswert.
    Einige Arten bzw. Populationen, die in der Natur Brack- oder Meerwasserbiotope bewohnen (wie z. B. Aphanius fasciatus, können ohne einen Zusatz von Meersalz nicht gepflegt werden.
    Hinsichtlich der Temperatur genügen im Sommerhalbjahr 20 - 25°C. Höhere Temperaturen schaden den Fischen nicht. Sie sind dann sogar noch agiler, jedoch ist zu beachten, dass sie dann wesentlich schneller altern und oft nach einem Sommer zur Vermehrung nicht mehr geeignet sind.
    Im Winterhalbjahr sollte die Temperatur deutlich abgesenkt werden, um den Fischen eine ihrer natürlichen Lebensweise entsprechende Zeit der Regeneration zu bieten.
    Dieses kann in heutigen modernen Wohnverhältnissen nur bedingt realisiert werden. Eine Aufstellung der Aquarien in unbeheizten Wohnräumen, Kellern oder Wintergärten bringt in den Wintermonaten eine Abkühlung auf Temperaturen unter 20°C mit sich, die im wesentlichen ausreichend ist.
    Arten die im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes beheimatet sind bzw. deren Heimatgewässer in Gebieten mit kalten Wintern liegen (kontinantales Klima), werden auch bei Temperaturen oberhalb von 15°C noch laichen. Es werden hierbei jedoch deutlich weniger Eier abgelegt und eine gewisse Regeneration findet dennoch statt.
    Ein wöchentlicher Teilwasserwechsel ist empfehlenswert. Insbesondere Fische der Gattung Valencia, die oft aus fließenden Gewässern stammen, quittieren eine schlechte Wasserqualität mit Flossenklemmen und Krankheit, die unweigerlich zum Verlust der Fische führt, wenn keine Abhilfe geschaffen wird. Durch eine geringe Besatzdichte, dichten Pflanzenwuchs und Lebendfütterung kann der Wasserwechsel-Zyklus verlängert werden.
    Hinsichtlich der Nahrung sind die Eurasische Killis recht anspruchslos. Es wird jede Form von Lebend- und Frostfutter angenommen, solange es, bezogen auf die Größe, gefressen werden kann. Einzelnen Berichten zufolge wird auch Flockenfutter angenommen.
    Zu beachten ist, dass die Fische insbesondere bei hohen Temperaturen große Futtermengen benötigen. Dieses ist speziell bei weiblichen Tieren zur Laichbildung wichtig.
    Unter natürlichen Bedingungen beginnt die Laichsaison im Frühjahr und hält den Sommer über an, wobei es Perioden mit großer und geringer Laichmenge gibt. Unter Aquarienbedingungen wird eigentlich (>15°C) das ganze Jahr über gelaicht, wobei auch hier Leichperioden eingelegt werden.
    Es handelt sich bei allen Arten um Haftlaicher. Die Eiablage erfolgt bevorzugt in feinfiedrigen Pflanzen (Fadenalgen, Javamoos bzw. Wollmopp). Es wurden jedoch auch Eiablagen an Schwammfiltern, in den Ecken der Aquarien oder wahllos am Bodengrund beobachtet.
    Die Entwicklung der Eier dauert, abhängig von der Temperatur, 8 bis 20 Tage. Im Allgemeinem liegen die Jungfische noch ein bis zwei Tage am Boden, bis der Dottersack aufgebraucht ist. Sobald sie frei schwimmen sind sie in der Lage Artemia-Nauplien zu bewältigen.
    Bei reichlicher Nahrung sind Jungtiere der Gattung Aphanius recht schnellwüchsig und nach ca. einem halben Jahr bereits fortpflanzungsfähig. Jungfische der Gattung Valencia wachsen dagegen recht langsam und benötigen ca. ein Jahr bis zur Geschlechtsreife.
    ... im Freiland
    Wie bereits erwähnt eignen sich Eurasische Killis für eine Freilandhaltung.
    Dies kann in Gartenteichen bzw. in Aquarien auf Balkonen etc. erfolgen.
    Die Freilandhaltung kommt den natürlichen Lebensbedingungen am nächsten. Von Vorteil sind Tag- und Nachtschwankungen der Temperatur, die direkte Sonneneinstrahlung und eine auf Insekten beruhende Futterbasis.
    Diese Kriterien ermöglichen dem Pfleger den Gewinn optimaler Jungfische.
    Darüber hinaus lässt die Freilandhaltung Rückschlüsse auf das Verhalten der Fische unter natürlichen Bedingungen zu.
    Im Teich bilden sich recht schnell Fadenalgenpolster, die an der Oberfläche treiben. Diese Fadenalgenpolster dienen den Fischen oft als Laichsubstrat. Durch die Lage an der Wasseroberfläche werden die Eier optimal mit Sauerstoff versorgt und durch die Sonne erwärmt, so dass die Eientwicklung hier unter idealen Bedingungen abläuft.
    Nach dem Schlupf bieten diese Algenpolster den Jungfischen Schutz vor Nachstellungen der Alttiere und ausreichend Nahrung während der ersten Lebenstage. Sollen Jungfische im Aquarium aufgezogen werden, können hier recht einfach Eier entnommen werden.
    bild3.jpg Zu sehen gibt es im Gartenteich immer etwas: hier rivalisieren zwei Aphanius mento.
    Die Freilandhaltung besitzt jedoch auch ihre Tücken und ist mit einem gewissen Aufwand verbunden.
    Gartenteiche werden je nach Lage auch durch einheimische Tiere als Lebensraum angenommen, was von Vorteil ist, wenn diese Tiere als Nahrung der eingesetzten Killifische dienen.
    Jedoch können Larven der - zum Glück wieder häufig auftretenden - Edellibellen (Aeschna grandis, Libellula depressa usw.) den Bestand an Jungfischen im Teich reduzieren.
    Darüber hinaus können Molche als Nahrungskonkurrenten auftreten.
    Die Larven des Gelbrandkäfers (Dytiscus marginalis) sind in der Lage den gesamten Fischbestand zu gefährden.
    Deshalb ist es empfehlenswert die Teiche regelmäßig auf Mitbewohner zu überprüfen und diese in ein natürliches Gewässer umzusetzen.
    Ein weiterer Umstand, der den Erfolg der Freilandhaltung gefährden kann ist eine Verschlechterung der Wasserqualität durch Niederschlagswasser.
    Insbesondere in verregneten Sommern können durch den Eintrag von Niederschlagswasser Mineralgehalt und pH-Wert derart reduziert werden, dass die Fische im Teich nicht mehr überleben können, bzw. die verbliebenen Tiere im Herbst aufwendig auf Aquarienmilieu umgestellt werden müssen.
    Deshalb sollten Härte und pH-Wert regelmäßig überprüft werden und bei Bedarf (Mineralgehalt <10°dGH, pH<7) das Wasser des Teiches erneuert werden.
    In wintermilden Gebieten können einige Arten auch im Freiland überwintert werden.
    Dazu sollte im Herbst das Laub entfernt werden, um Fäulnisprozesse zu vermeiden, die bei einer Eisschicht einen Sauerstoffentzug zur Folge haben, der u. U. die Fische absterben lassen kann. Wichtig ist auch hierbei die Kontrolle der Wasserqualität.
    Durch Folienzelte, die über den Teich gebaut werden, kann das Kleinklima verbessert und der Eintrag von Niederschlagswasser verhindert werden.
    Die so überwinterten Tiere haben im kommenden Frühjahr einen guten Laichansatz und bilden somit eine gute Grundlage für weitere Fischgenerationen.

  • Zitat von "Gladius"

    Hi,
    ich habe die Fischlein auch. Es kommt aber immer wieder mal zu Hautproblemen. Teste doch mal dein Wasser. Sie wollen richtig hartes Wasser und gerne auch über 10. Wir haben sehr weiches Wasser, KH um die 3. Deshab härte ich das Wasser mit Bittersalz und Bullrichsalz auf.


    Grüße Andreas


    gut zu wissen das ich nicht alleine bin. kann sein das ich dich demnächst per PN mal anschreibe, zwecks tips und Fragen.

  • Zitat von "Spyder"

    Hätte sie nicht geholt, kenne den ehemaligen Halter und der hat bekanntlich keine Ahnung von Fischen... Ich wünsche dir Glück, das die Krankheiten nicht wiederkommen...mehr sag ich zu dem ganzen Thema nicht bevor ich mich sinnlos reinsteigere... aber eins ist sicher: du wirst den Kauf bereuen


    Tja das kann ja keiner riechen und in der Zeitung stand es auch nicht, das der Halter ein Versager ist. Komisch war er schon.
    Ob die Tiere krank sind wird sich herausstellen. Aber du weist doch selber, das es beim Kauf von Fischen nie eine Garantie auf langes Leben gibt. Heute kaufst du beim Verkäufer x morgen oder 3 wochen später sind sie Tod. Morgen in der Zoohandlung, 3 Tage später Tod. oder irgendeine Seuche. Mir ist das zumindest bewust. und ich habe bis heute noch keinen Kauf von irgendwelchen Tieren bereut. Ich werde das bestimmt auch nicht bei diesen.


    Mir ging es doch selber schon so, von einem meiner Zuchtpaare Othoparinx litobates Orange Black Dorsal. Da sind mir fast 60% Jungtiere ab einer bestimmten größe verendet.Nicht nur bei einem Wurf (Gendefekt)


    Trotzdem Danke für die Glückwünsche :D:danke:

  • Hi,
    habe auch Aphanius und mehrfach nachgezogen.
    Wichtig bei der Haltung in kleineren Teichen-durch Regenwasser verändert sich sehr schnell der Härtegrad und nat.auch der PH-Wert.Damit kommen die nicht zurecht!
    Dichte Algen oder besser,-Moosbetände sind vorteilhaft.
    Vorteilhaft auch Tag,-Nachtgefälle die Temperatur betreffend.
    Ich hab meine bei ner Aussentemp.von 10 Grad reingenommen.Im Sommer bekommen die auch mal locker 28-30 Grad hin.
    Ach ja-Heiko,das sind zum Glück keine Saisonkillis.an denen hat man einige Jahre Freude.


    Grüße

  • So hier mal paar bilder von den 2 Killibecken.