Das Becken läuft jetzt 5 Jahre mit dem gleichen Bodengrund, wechselnden Fischbesatz ,wechselnder Pflanzenbesatz.
Letzteres wegen Krankheiten (Hackenwürmern) sowie spontanen Eingang von Pflanzen.
Einzig der Garnelenbestand fühlt sich spitze.(Neocaridina blue und Amanos)
54 l Becken TDS und jetzt Helenenschnecken.
Posthornschnecken sind verschwunden-der Grund liegt klar auf der Hand.
Aber es sollte ja auch kein Schneckenbecken werden.
Ab und zu verschwanden Fische(Kampffisch ,Guppys).
Aber ich denke den Amanos hat es geschmeckt.
Während im Zwillingsbecken bei fast gleichen Besatz es weder Trübung noch Pflanzenproblemen gab muckelt das ältere Becken zu hin.
Trübungen-zeitweise weiß, zeitweise grün nach Wasserwechsel braun habe ich von verschiedenen Seiten versucht zu beheben.
Bei grüner Trübung weniger Licht gingen mit teilweise die Pflanzen mehr ein was natürlich die Trübungen nicht verringerte.
Wenn ich zur Zeit auch kein Fischsterben beobachte(Funken Salmler) reicht es mir jetzt.
Also starte ich das Projekt sauberes Wasser.
Mit mehr Wasser Wechsel und der Säuberung des Bodengrundes hatte ich zwar mehr braunes Wasser ,aber die Trübungen milchig blieben. Starkzehrer wurden eingesetzt wie Wasserpest(die lasse ich erst mal oben schwimmen)Oben schwimmt noch Froschbiss.
Hinzu habe ich eine Grünlilie am Beckenrand festgesteckt-die Wurzeln reichen ins Wasser. Ich hoffe die Garnelen kriechen mir da nicht raus.
Der Pflanze geht es spitze.
Eine Monstera richtet ihre Luftwurzeln Richtung Aquarium. Mal sehen.
Gibt es eigentlich Zahlen wie viele Pflanzen pro l Aquarium gerechnet werden?