Pflanzenkombinationen behindern sich im Wachstum

  • Hallo

    Aber an der Idee mit der Nährstoffverteilung im Aquarium könnte bei unterschiedlichen Pflanzen vielleicht was dran sein?!

    da ist sicherlich was dran – aus diesem Grund streben Aquascaper eine wesentlich höhere Wasserumwälzung (das 5 - 10 fache in einer Std.) des Aquariums an als ich sage jetzt mal ein normaler Aquarianer. So wird gewährleistet, dass im ganzen Becken die Nährstoffe und das CO2 gleichmäßig verteilt wird.

    Aber auch in einem normalen Becken können die Pflanzen nicht gedeihen, wenn sie die benötigten Nährstoffe nicht erhalten. Sei es auch nur desh. da die Nährstoffe nicht ankommen.

    Es liegt nicht an einer einzelnen bzw. verschiedenen Pflanzenart. Meiner Meinung nach müssen die wichtigsten Parameter wie Lichtbedarf, CO2 dann die Mikro und Makronährstoffe gegeben sein – und die Pflanzen werden wachsen.

    Sicherlich spielt bei der Auswahl der Pflanzen eine Rolle, ob ich eine lichthungrige Pflanze direkt ins helle Licht setze. Diese braucht das starke Licht um zu wachsen.

    Setze ich jetzt eine langsam wachsende Anubia dazu sollte ich einen etwas schattigeren Platz für diese Pflanze suchen, da diese ja nicht so viel Licht benötigt

    Ich denke auch, dass die Wasserhärte nicht nur bei den Fischen eine Rolle spielt.

  • Bernd St


    Vielen Dank für Deinen Beitrag.


    Ich selbst trenne Strömung und Filter. Wenn ich Strömung im Aquarium erreichen möchte, dann ist dafür eine separate "kräftige" Pumpe verantwortlich. Wenn ich einen Filter nutze, dann läuft der bei mir möglichst langsam.


    Ich hatte in der Vergangenheit lange Zeit schnelllaufende Innenfilter. Die brachten den Effekt, dass alle Pflanzen im Becken gleichmäßig schlecht wuchsen ...


    Zur Zeit habe ich einen geringen Tierbesatz und nutze gar keinen Filter, sondern nur eine Strömungspumpe.

  • Ich habe heute mal wieder die Wasserwerte nachgemessen:


    Fe: um 0,5ml/l

    Nitrat: kaum nachweisbar, trotzdem ich täglich NPK von Aqua Rebell nach Vorschrift dünge

    Phosphat schlecht mit dem JBL-Test zu messen. Die Lösung ist eher bräunlich-blau, was das Vergleichen mit den Blautönen der Farbkarte erschwert

    ich schätze um 0,5ml/ l. Vielleicht ist der Phosphat-Test schon zu alt, denn das Pulver ist leicht bräunlich gefärbt.


    Meine Ludwigia rubin bekommen an den unteren Blättern immer einen braunen Belag, den man aber abwischen kann. Von den Limnophila sessiliflora ganz zu schweigen - die werden immer gleichmäßig braun. Die anderen Pflanzen wachen aber prächtig.

  • Hallöchen Robert,

    da bei mir der NPK Aqua Rebell auch zu wenig N, aber P und K waren reichlich vorhanden, habe ich den NPK etwas reduziert und den "N" von AR dazu gegeben.

    Jetzt sind alle Werte im (JBL) grünen Bereich.

    Der Phosphat Wert lässt sich gut ablesen, vielleicht ist deiner wirklich überlagert.

    Dafür zeigt mein FE Test (neu) eine bräunliche Farbe an. Gebe ich einen Hauch vom "Flowgrow" hinein zeigt er ein wunderschönes pink-violett.

    Mir hat der Einsatz der Dosierpumpe sehr geholfen die Düngung besser in den Griff zu bekommen.

    NPK und Flowgrow können so wunderbar zeitlich versetzt gegeben werden.

    Spät abends kommt noch Huminstoffe hinzu der bis zum Morgen das Wasser nicht mehr eintrübt.


    LG aus dem Neandertal Anja

  • Hi,

    bräunlich ist da nichts beim Phosphattest, der ist sicher verfallen.

    Nitrat kannst du recht elegant mit AR special N ergänzen - das ist Ammonium und Urea. Daraus ergibt sich, dass der Dünger nicht für Stoßdüngung geeignet ist, sondern für die tägliche Gabe. Und auch nur in Becken, wo die Nitrifikation schon funktioniert, dann das Ammonium muß ja weiter umgebaut werden zu Nitrat. Zum Teil krallen sich die Pflanzen auch direkt das Ammonium.

    Alternativ, wenn du nach dem Wasserwechsel Nitrat auf Stoß aufdüngen willst, der AR GH Boost (N) Das ist ein kaliumarmer Nitratdünger.

    Wenn du nämlich das Nitrat über NPK anhebt, wirst du voraussichtlich Probleme mit zu hohem Kalium bekommen.

    Das braune, abwischbare auf den Pflanzen sind Kieselalgen. Die kann man aussitzen, irgendwann verschwinden sie, es kann aber bis zu einem Jahr dauern.

    Du wirst sehen, wenn die Pflanzen mehr Nitrat bekommen, wird alles besser :)

    Übertreiben muß man es nicht, aber so 10 - 15 mg/l in einem normal beleuchteten Becken dürfen es schon sein.

    Und Phosphat nochmal mit frischen Test checken.

  • Hallo Robert

    Nitrat: kaum nachweisbar, trotzdem ich täglich NPK von Aqua Rebell nach Vorschrift dünge

    ein gut gemeinter Tipp :)

    besser wäre es wenn Du den Nährstoffbedarf Deiner Pflanzen selbst ermittelst.

    Die Angaben vom Hersteller sind da nur sehr sehr grobe Anhaltswerte.

    Wenn Du den Test von JBL hast dann kann man Refil - Packungen kaufen die sind etwas günstiger als ein komplett neuer Test.

  • Und noch ein Tipp,

    im Laufe des Tages verändern sich ja auch die Werte. Es macht Sinn, wenn man sich rantasten will, immer zur selben Zeit zu testen und natürlich nicht kurz nach dem Füttern.

    Ich habe mir am Anfang mal den Spaß gemacht und 3 x am Tag gemessen und war erstaunt wie es schwankte.

    Nichts bedrohliches, aber zum Einstellen des Bedarfs nicht hilfreich.


    LG aus dem Neandertal Anja