Hallo,
habt ihr Unterschiede bei verschiedenen Laubarten festgestellt?
Buche, Eiche, Kastanie etc. Wo liegen die Unterschiede in der Farbe, intensität Geruch etc?
Ach, sollte man die brühe zum durchziehen lieber in den kühlschrank stellen?
Lg
Hallo,
habt ihr Unterschiede bei verschiedenen Laubarten festgestellt?
Buche, Eiche, Kastanie etc. Wo liegen die Unterschiede in der Farbe, intensität Geruch etc?
Ach, sollte man die brühe zum durchziehen lieber in den kühlschrank stellen?
Lg
Hallo Steve
Zu den unterschiedlichen Verfärbungen der einzelnen Blattarten kann ich Dir leider nichts sagen.
Ich habe früher als ich noch ein Diskusbecken hatte immer einen Sud aus Seemandelbaumblättern angesetzt.
Ich bin eigentlich so wie beim Teekochen vorgegangen.
Also kurz aufkochen, dann den Sud mit den Blättern vom Herd nehmen und das Ganze abkühlen lassen.
Dann habe ich die Blätter herausgenommen. In den Kühlschrank habe ich die Restmenge gestellt – aber um sie ca. 2 Tage lagern zu können.
Zum Durchziehen habe ich die Blätter immer im Topf gelassen bis das Wasser lauwarm / kalt war.
Noch besser wäre, nicht kochen, sondern bei 60 - 80°C, ein Stündchen auf dem Herd lassen.
Alles anzeigenHallo Steve
Zu den unterschiedlichen Verfärbungen der einzelnen Blattarten kann ich Dir leider nichts sagen.
Ich habe früher als ich noch ein Diskusbecken hatte immer einen Sud aus Seemandelbaumblättern angesetzt.
Ich bin eigentlich so wie beim Teekochen vorgegangen.
Also kurz aufkochen, dann den Sud mit den Blättern vom Herd nehmen und das Ganze abkühlen lassen.
Dann habe ich die Blätter herausgenommen. In den Kühlschrank habe ich die Restmenge gestellt – aber um sie ca. 2 Tage lagern zu können.
Zum Durchziehen habe ich die Blätter immer im Topf gelassen bis das Wasser lauwarm / kalt war.
Ich habe sie nun 2 tage im kühlschrank ziehen lassen... Danke für deine Erfahrungen
Noch besser wäre, nicht kochen, sondern bei 60 - 80°C, ein Stündchen auf dem Herd lassen.
Gute Idee
Hallo
hab ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt stimmt
Mir wurde beim Tierarzt das Rezept für den Sud so erklärt, die Blätter wie oben schon geschrieben, k u r z ins heiße Wasser geben.
So wird sicher gestellt dass eventuell anhaftende Keime abgetötet werden aber die Wirkstoffe keinen Schaden nehmen.
Ich habe hier ein Rezept gefunden
unter Punkt 2.2.1.1 Sud aus Seemandelbaumblättern - so wie ich es erklärt bekommen habe.
Alles anzeigenHallo
hab ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt stimmt
Mir wurde beim Tierarzt das Rezept für den Sud so erklärt, die Blätter wie oben schon geschrieben, k u r z ins heiße Wasser geben.
So wird sicher gestellt dass eventuell anhaftende Keime abgetötet werden aber die Wirkstoffe keinen Schaden nehmen.
Ich habe hier ein Rezept gefunden
unter Punkt 2.2.1.1 Sud aus Seemandelbaumblättern - so wie ich es erklärt bekommen habe.
Danke Bernd