Jette, die Stadttaube

  • Hallo Anja..


    Vielleicht kann in der Eigentümer - Versammlung und mit der Hausverwaltung usw. usw. (manchmal muss auch Bauamt oder Denkmalschutz ins Boot geholt werden) - die Anbringung von Blechen angesprochen & genehmigt werden.


    Als Erstes würde ich aber Eure Terrassen gründlich von Kot befreien, damit die Vögel lernen, daß dort ist kein WC.


    Zieht Euch am Besten vorm Reinigen Mundschutz/Masken und Handschuhe an.

    Wer mag & sich damit sicherer fühlt, vielleicht auch noch Schutzanzüge (Maleranzug).


    Vogelkot ist zwar eigentlich nicht zwingend gesundheitsschädlich, aber Wildvögel können eben auch Viren & Bakterien haben, die für uns Menschen ebenfalls ungesund sein können.


    Zudem scheint der Kot bei Euch in großen Mengen anzufallen und das ist zumindest bedenklich.


    Es gibt übrigens einige Tricks, auf natürlicher Basis, die ganz gut helfen sollen, um die Vögel & Tauben von Euren Terrassen fern zu halten.


    Der Schwiegersohn einer Kollegin hat das Kotproblem mit ganz viel frischen, gequetschten Knoblauch und Essig - & Essigwasser wohl ganz gut in den Griff bekommen.


    Diesen Geruch mögen scheinbar Vögel/Tauben nicht.


    Meine Freundin hat zwar selbst kein Problem mit Vögeln oder Tauben, aber etliche Nachbarn, die etwas weiter oben wohnen.


    Die meisten Nachbarn haben auch zu Knoblauch gegriffen und sie haben zusätzlich viel blinkende, glitzernde & drehende, dich bewegende Deko angebracht.


    PS. Meine ganz persönliche aktuelle Taubenerfahrung ist die, daß vorallem Tauben unheimlich intelligente Vögel sind - nicht nur die sogenannten Stadttauben, sondern auch die Ringeltauben usw.


    Beim Kot muss man echt konsequent sein und ihn möglichst schnell wegmachen, damit sie sich zum Kotabsatz andere Stellen suchen.


    Ich habe übrigens meinen Balkon mit preiswerten Fußmatten von Jysk abgedeckt, die kann man im Notfall schnell entfernen & entsorgen.

  • Anja'


    Teil 2..


    Ich zitiere hier mal paar Tipps & Ratschläge aus dem Internet


    "Taubenkot mit heißem Wasser und Essig entfernen

    Wer auf seinem Balkon oder seiner Terrasse Taubenkot entdeckt, sollte ihn möglichst rasch entfernen. Eingetrocknet kann er sehr hartnäckig sein.


    Dazu am besten Gummihandschuhe anziehen. Auch eine Feinstaubmaske ist nützlich. Dann heißes Wasser über die betroffenen Stellen kippen.


    Verkrustungen lassen sich mit einem Spachtel lösen. Danach noch einmal heißes Wasser über die Stellen gießen. Haushaltsessig eignet sich gut zum anschließenden Reinigen, weil er Keime abtötet.


    Zum Schluss noch einmal mit Wasser nachspülen."





    "Tauben mögen den Geruch von Essig, Pfefferminzöl, Zitronenschalen, starken Gewürzen und Kräutern nicht.


    Gerüche, die Tauben vertreiben:

    Stellen Sie Gefäße mit Essig, Pfefferminzöl oder Zitronenschalen auf dem Balkon oder im Garten auf.


    Verteilen Sie starke Gewürze wie roten Pfeffer, Zimt, Knoblauch oder Cayenne Pfeffer auf dem Balkon.


    Sprühen Sie Sprays mit für Tauben unangenehmen Gerüchen.


    Weitere Methoden, um Tauben zu vertreiben :

    Nutzen Sie Lichtreflexe, Bewegungen und Geräusche.

    Hängen Sie Raubvogel-Attrappen auf.


    Benutzen Sie eine Wasserpistole, um Tauben zu vertreiben.


    Was sollte man vermeiden. Was ist verboten?

    Besprühen Sie Tauben nicht mit Essig, da die Flüssigkeit das Gefieder verkleben kann.


    Setzen Sie keine Spikes, Netze oder Chemie ein, da diese die Tiere & andere Vögel, verletzen können.


    Lassen Sie nichts Essbares auf dem Balkon oder im Garten zurück.


    Das Töten/Vergiften & Quälen von Tauben/Vögeln ist strengstens verboten."

  • Hi,

    vielleicht kommt ihr übers Gesundheitsamt und /oder Ordnungsamt weiter Anja'

    Taubenkot ist nicht ohne, was Krankheitsübertragung angeht. Und die Tauben selber können Zecken haben, die wiederum auch Zwischenwirte für alles Mögliche sind.

    Was auch immer ihr/die Nachbarin zur Reinigung von Kot macht - Schutzanuug und FFP Maske!


    Noch besser, und sicherer: professionell reinigen lassen (und der Tauben fütternden Nachbarin in Rechnung stellen) .

  • Taubenkot ist nicht weniger & nicht mehr gefährlich, wie jeder andere Vogelkot auch.

    Und Tauben sind nicht kränklicher oder gesünder, wie jeder andere Vogel.

    (Das habe ich mittlerweile in Erfahrung gebracht & dazu gelernt).


    Aber die Dosis macht bekanntlich das Gift.


    Bei Anja kommt ja noch dazu, daß die unbelehrbare Dame in der Nachbarschaft, nicht nur Tauben, sondern unzählige andere Wildvögel füttert und diese dann wiederum alle auf die Terrassen koten.

    Es ist also ein wilder Mix an Vogelkot, der auf die Terrassen herab regnet.


    Eine professionelle Reinigung macht durchaus Sinn, wenn das Problem überhand nimmt und man es nicht mehr selbst in den Griff bekommt.

    Oder man es sich nicht selbst zutraut, aufgrund der Menge oder dem Grad der Verschmutzung.


    Das Problem ist nicht unbedingt, daß die Nachbarin füttert, sondern das sie scheinbar viel zuviel füttert, sich wohl auch nie um die Beseitigung des Kotproblem's gekümmert hat und nun die Sache komplett aus dem Ruder gelaufen ist.


    PS. Ich habe den Kot bei mir immer mit Wasser, einem Schrubber, Wurzelbürste und einem Spielzeugbesen (der ist schön schmal) sehr gut & schnell entfernen können.

  • So war es auch nicht gemeint, generell ist Vogelkot nicht das Gesündeste. Wenn der feucht ist und eine Weile liegt, feiern Bakterien Und Pilze Party da drin.


    Meine Tante hat sich vor Jahren mit einer neurologischen Krankheit infiziert, mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine Vogelzecke die sie sich beim Reinigen ihres Balkons eingefangen hat.


    Also schön aufpassen, und schützen.


    Für kleine Kleckse von Spatz, Meise, Amsel und Co nehme ich Einmalputztücher. Das ist der einzige Fall, wo solche bei mir zum Einsatz kommen.

  • Hallöchen,

    Ja, daß mit dem Kot beseitigen habe ich ganz gut im Griff.

    Desinfektionsmittel sind nach heißem Wasser meine Wahl.

    Flatternde Dinge haben ein bisschen geholfen die Tauben 1 Terrasse weiter zu verjagen.

    Die einzige Lösung ist aber die Beseitigung der Ursachen.

    Da verlasse ich mich jetzt erstmal auf die neue Hausverwaltung.


    LG aus dem Neandertal Anja

  • Oehrchen


    Ja, die Gefahr besteht und damit ist auch nicht zu spaßen, wie man bei Deiner Tanze gesehen hat.


    Letztendlich weiß allerdings niemand, wo man sich sowas eingefangen hat.

    Das kann selbst bei Nachbar''s Wellensittich passieren oder auf der Straße, wenn wir aufgewirbelten Kot von Vögeln unbewusst einatmen.


    Ich finde es immer kritisch, wenn gegen viel & deutlich sichtbaren Kot nichts unternommen wird.


    In meiner Nähe steht ein Haus, da scheinen Tauben & andere Vögel, knapp über dem Gehweg, zu brüten oder bzw. auch regelmäßig von einem Dachvorsprung zu koten.


    Leider fühlt sich in diesem Haus niemand für die Entfernung des Dreck's verantwortlich.

    Selbst Eier & Eierschalen lagen viele Tage sichtbar an der Hauswand.


    Anja'


    Ich hoffe sehr, daß die neue Hausverwaltung, die richtigen Mittel & Wege findet, der falsch verstandenen Tierliebe Eurer Nachbarin Einhalt zu gebieten & die Terrassen/Eure Gesundheit zu schützen.


    Jette, hat bei mir Bleiberecht, aber ich achte genau darauf, daß es nicht zu Lasten meiner Nachbarn und der Passanten geht.


    Anton schaut aktuell nur gelegentlich vorbei.

    Mit dem Brüten hat er es nicht so.

    Oder er hat mitbekommen, daß ich den Beiden ein Kunst - Ei untergeschoben habe. 🙈🙊