Hallo! In welchen Abständen darf man höchstens Wasserwechsel bei Cryptocorynen machen? Hab leider bei mir im Becken eine Fischkrankheit und möchte nicht nicht mit harten Medikamenten meine Cryptocoryne aufs Spiel setzen. Deswegen die Frage mit dem Wasserwechsel.

Cryptocoryne und Wasserwechsel
-
-
mirhai
Hat das Thema freigeschaltet -
Nabend ! Denke kommt auch etwas auf deine Beckengröße an.... Ich selber habe KEINE Pflanzen.
Wasserwechsel nach Möglichkeit regelmäßig ! Mein Freund hatte vor Jahren einen Laden in Münster,
Malawi-/ Tanganjika Barsche, da wurde der WW mit kaltem Wasser gemacht, in jedem Becken waren
ich denke mal Cry. crispatula, die waren recht unempfindlich ! Aber im gleichen Becken mit Medizin ???
Keine Ahnung. Aber da melden sich bestimmt noch die Fach Experten ! Gutes Nächte, Claus
Viel Erfolg !!
-
Hallo Namenloser
,
ich nehme einmal an, dass Du die Cryptocorynenfäule befürchtest,
fragt sich
der Jens
-
Ein paar Infos/Fotos, wären schon hilfreich.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die sogenannte "Cryptocorynenfäule" durch WW, nur auftritt, wenn dadurch eine größere Veränderung der Wasserparameter ausgelöst wird.
Bei kupferhaltigen Medikamenten, z. B., ist sicherlich Vorsicht geboten.
-
Hi,
pass vor allem mit der Wassertemperatur auf. Das Wechselwasser sollte möglichst so temperiert sein, wie das Wasser im Aquarium.
Ansonsten kommt es natürlich auf das Medikament an, das für die Fische verwendet wurde.
Sollte es zum "Schmelzen" der Cryptocorynen kommen, alles gammelige absaugen, aber die Wurzeln im Boden lassen. Oft treiben die Pflanzen wieder aus.
-
Moin.
Mir persönlich wäre die Behandlung der Fische wichtiger.
Aber ich bin auch kein Crypto Fan.
Pflanzen sind in meinem Aquarium nützliches und hübsches Beiwerk.
Alles Gute für Fische und Pflanzen!
-
Hallo! In welchen Abständen darf man höchstens Wasserwechsel bei Cryptocorynen machen? Hab leider bei mir im Becken eine Fischkrankheit und möchte nicht nicht mit harten Medikamenten meine Cryptocoryne aufs Spiel setzen. Deswegen die Frage mit dem Wasserwechsel.
Nach meinen Erfahrungen werden TW bis zu 30% von Cryptos gut vertragen, selbst mit kaltem LW.
und möchte nicht nicht mit harten Medikamenten meine Cryptocoryne aufs Spiel setzen.
Diese Vorsicht ist auch dringend angeraten! Dauerbehandlungen im voll eingerichteten Aqua sind kritisch zu betrachten. Besser meist Bäder im z.B. Quarantänebecken.
Es kommt allerdings auch auf die verwendeten Heilmittel (Wirkstoffe) an. => Nebenwirkungen.
Hierzu wäre zunächst einmal die Fischkrankheit zu identifizieren, was schon sehr schwierig ist.
In einer früheren Aquaristikphase hatte ich mir mal mit Acriflavin/Trypaflavin ein gesamtes Becken versaut.
Auch hatte ich mir mal mit nachgekauften Neons meinen vorhandenen Bestand mit der Weisspünktchenkrankheit infiziert. Innerhalb von 3 Tagen sind sämtliche Neons und SBB verstorben, während andere Bewohner völlig unbehelligt blieben.
Seither ist ein Quarantänebecken ein unbedingtes Muss! -
Ich mache ca. 80 % Teilwasserwechsel mit ca. 2 K kälterem Wasser und habe keinerlei Probleme mit mehreren Crypto-Arten (ausser das sie zu stark wuchern).
-
Ich mache ca. 80 % Teilwasserwechsel mit ca. 2 K kälterem Wasser
80% TWW sind ja schon heftig bzw. außergewöhnlich. In welchem Rythmus?
Gibt es hierfür eine Begründung? -
Ich mache ca. 80 % Teilwasserwechsel mit ca. 2 K kälterem Wasser und habe keinerlei Probleme mit mehreren Crypto-Arten (ausser das sie zu stark wuchern).
Muß ja auch nichts passieren. Aber Temperatur ist ziemlich sicher einer der Faktoren, die die Fäule bei Cryptocorynen (und teilweise auch bei Bucephalandra) triggert. Wenn dann noch Medikamente, und sei es in Form von Aufsalzung und/oder Farbstoffen dazu kommen, kann man durch angepasste Temperatur zumindest einen Faktor vermeiden.
-
Damit es Pflanzen und Tieren gut geht.
Alle 2 bis 3 Wochen.
Ich halte nix davon, "Jauche" minimal zu verdünnen. Was bei "kleinen" Wasserwechseln rauskommt, dazu gibt's diverse anschauliche Hilfsmittel, z.B. MS-Excel.
-
Besten Dank erstmal! Mein Becken ist 350 Liter. Das mit der Fäule ist nämlich schon mal passiert. Da hatte ich auch die Pünktchenkrankheit drin und hatte innerhalb 2 Woche 2 mal Wasserwechsel gemacht um die Keimdichte zu reduzieren. Außer 2 Sorten Cryptos war alles am gammeln. Das meiste hat sich erholt. Kennt jemand den Namen dieser Cryptocoryne? Denke es ist eine Crispatula Variante! Ca. 12 cm hoch Blattbreite ca. 8mmIMG_0567.jpeg