Welche pflanzen dürfen eurer Meinung nach in einem Channa Becken nicht fehlen?
Da Channa ja oft umdekorieren bin ich en großer Freund von Schwimmenden pflanzen.

Bepflanzung Channa
-
-
In meinen Channa-Becken sind eigentlich nur drei Pflanzenarten: sumatrafarn oder Nixkraut dazu Schwarzwurzelfarn.
Schwarzwurzelfarn zur strukturellen Abgrenzung und als Sichtschutz für den unteren Beckenbereich, nixkraut und sumatrafarn für den oberen Beckenbereich und als Versteck für jungfische. Aber: meine Becken sind nicht nach ästhetischen Aspekten eingerichtet, sondern rein für die Fische -
Dirk Javafarn gehört bei wahrscheinlich 80 Prozent der Channahalter ins Becken, da hast du recht.
Schwarzwurzelfarn nutze ich aktuell auch, der gefällt mir optisch dehr gut, allerdings hab ich persönlich keine guten erfahrungen gemacht, da es iwie doch nie was aussieht so wie ich sie aufklebe oder binde.
Hier mal ein noch ein paar pflanzen die ich auch interessant finde und mir wenn ich umziehe und mein aquarium neu gestalte eventuell holen will.
-nixkraut (perfekt gegen Algen)
-Hygrophila Corymbosa (mein favorit)
-Vallisneria Gigantea
-Südamerikanischer Froschbiss an der Oberfläche
-Tigerlotus (sehr schön aber dauert lang bis dahin)
und es gibt noch einige aufsitzer die mir gefallen.
Auf was bindet ihr die am liebsten auf? auf steinen, denke ich sieht es am besten aus. die könnte ich theoretisch auch jetzt schon einsetzen bevor ich umziehe
-
Robbsen : Schwarzwurzelfarn = Microsorum pteropus = Javafarn.
Channahaltung passt nicht zu den klassischen "ästhetischen" Becken und gar Aquascaping, wie ich zu eigenem Leidwesen feststellen musste. Zum einen haben Channa-Becken generell einen Nährstoffüberhang und Vallisnerien waren bei mir schon bald Siedlungsfläche für Grünalgen. Ausserdem sind Channabecken Flachwasserbecken, die i.d.R. eine Wasserhöhe von max zur 25-30cm haben, teils weniger. Suboptimal für Vallisnerien.
Zum anderen hat selbst ein eingespieltes Paar Phasen, da bleibt im Becken kaum etwas am alten Platz. Nicht zu reden von Paaren mit Jungfischen oder einer Jugendgruppe. Hygrophila und Lotus waren bei ersten Versuchen nicht robust genug für Channa, die mal wieder "fangen" spielen. Gleiches galt für Froschbiss, der zumal ungeeignet war, da gerade unterlegene Channa gern auf Pflanzen nahe der Wasseroberfläche oder auf Schwimmpflanzenblättern ruhen.
Als Aufsitzerpflanzen überlebten bislang nur emerse Bucen oder submers Microsorum.
Anderes Problem: während der Winterruhe z.B. bei Channa andrao gibt es dann Nährstoffmangel, was dann wieder die Bestände an nährstoffzehrenden Pflanzen schmelzen lässt - weshalb ich zur Absicherung ein zusätzliches Becken für Nixkraut und Guppies habe, um im Falle plötzlichen Channa-Nachwuchses jederzeit genügen Nixkraut parat zu haben. -Über den Verbleib der überzähligen Guppies schweige ich lieber
-
Schwarzwurzelfarn = Microsorum pteropus = Javafarn
Der altbekannte Javafarn steht wohl seit einiger Zeit schon in der Gattung Leptochilus.
Auch in neueren Fachbüchern, wie die von Christel Kasselmann.
Quelle: Ein Artikel von 2019: A plastid phylogeny of the Old World fern genus Leptochilus (Polypodiaceae): Implications for cryptic speciation and progressive colonization from lower to higher latitudes - ScienceDirect
-
Danke für die Antwort.
ja bevor meine eigene aufzucht bei der Paarfindung schief ging versuch ich es meinem Stewartii so recht zu machen wie nur iwie möglich.
dennoch solls ja auch was fürs Auge sein. Ich persönlich finde channa becken sehr ansprechend.
mit den plagen bei der aufzucht kenn ich mir nur zu gut aus. Die Elterntiere haben mir wirklich alles umdekoriert, sie haben mir teilweise sogar wurzeln umgekippt und verschoben, pflanzen zerrissen etcMit meinem aktuellen hab ich diesbezüglich weniger Probleme, der hat aber auch noch nicht die größe.
Hoffe einfach das ich bald an ne Gruppe stewartii in der passenden größe gelange.
bis dahin mach wmir gedanken wie ich es gestalte wenn ich im laufe des Jahres arbeitsbedingt umziehe.Und zum Thema Wassertiefe, leider geht das bei Juwel Aquarien auf Grund des innenfilters nicht außer man nutzt ihn nicht, deswegen nutz ich große pflanzen um in allen wassertiefen deckung zu gewährleisten
-
Hallo Robin,
bist Du bei Facebook?
Es gibt eine spezielle Channa / Schlangenkopffische - Facebook Gruppe, der auch Dominik Niemeier (Buchautor über Schlangenkopffische) angehört.
Dort weiß man doch sicherlich, wer Nachzuchten von den verschiedenen Arten hat.
Du kannst dort aber nur als Mitglied mitlesen, fragen und antworten.
Guck Dir das mal an: Channa / Schlangenkopffische | Facebook
Viele Grüße Andy
-
Hallo Robin,
bist Du bei Facebook?
Es gibt eine spezielle Channa / Schlangenkopffische - Facebook Gruppe, der auch Dominik Niemeier (Buchautor über Schlangenkopffische) angehört.
Dort weiß man doch sicherlich, wer Nachzuchten von den verschiedenen Arten hat.
Du kannst dort aber nur als Mitglied mitlesen, fragen und antworten.
Guck Dir das mal an: Channa / Schlangenkopffische | Facebook
Viele Grüße Andy
hey Andy
Ich stehe bereits in Kontalt mit dominik. Danke für den Vorschlag