Betta frisst fast nichts

  • Kampffische-gerade die Zuchtformen neigen zur Tumorbildung. Dieses Tier war ja schon beim Kauf auf Grund seiner Flossen als Zuchtausschuss kenntlich.

    Sie hatte ein schönes Leben, aber plötzlich bekam sie ein weißes Gebilde was durch die Schuppenschicht brach.

    Da bewegte sich nix. Keine Hackenwürmer oder ähnliches sichtbar. Auch kein Schimmel.

    Was den Leibesumfang betrifft. Doppel Tail Halfmoon Zuchtformen haben eine gestauchte Wirbelsäule. Sie sind wesentlich kürzer als andere Zuchtformen und wirken daher gedrungener.

    Jetzt ,nachdem sich die Neocaridina über das Wundgewebe hermachten wurde es mir zu viel.

    Die Amanos Garnelen im anderen Becken hätten sie bereits erledigt.

  • Danke für Deine Erklärungen 'in der Sache', Undine.

    Das eine und andere kann ich jetzt doch etwas besser einordnen und verstehen...


    Ich für mich werde aus tiefer Wertschätzung einer möglichst effizienten Hydrodynamik ('Bauplan' der Natur) wie der reinen, äußeren Ästhetik auch weiterhin komplett die Hände von Fischen mit züchterisch vergrößerten Flossen - und, gibt es so etwas tatsächlich?!, selektiv verkürztem Rückgrat - lassen.


    Das beträfe in punkto Flossen nicht nur Bettas, sondern genauso Prachtbarben, Kardinalfische, Marmorpanzerwelse etc..


    Wie gesagt, ich will und kann da nur für mich sprechen.

    Und möchte darum dazu auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen.


    Viele Grüße

    Frank

  • Sonnenbad


    Ich sehe das ähnlich. Mittlerweile gibt es sogar gentechnisch modifizierte Fische 8| ! Das ist wohl eine Methode, noch schneller an das Zuchtziel zu kommen anstelle langwieriger Auslese.


    Jetzt klärt mich mal bitte auf, warum man rote Mückenlarven nicht füttern soll?! Ich denke eher, dass die hier dargestellten Kampffischzuchtformen degeneriert und besonders empfindlich sind - egal was gefüttert wird.

  • ... Jetzt klärt mich mal bitte auf, warum man rote Mückenlarven nicht füttern soll?!

    Foxi hat bereits den Hauptgrund genannt, warum vor dem Verfüttern von Roten Mückenlarven immer wieder gewarnt wird.


    Ein zweiter Grund 'contra' ist, daß ernsthaft befürchtet wird, die Widerhaken und Fortsätze an der Chitinhülle dieser Larven (gerade von lebend verfütterten) könnten dem betreffenden Fisch irreparable Schäden an den Wänden des Verdauungstraktes zufügen.


    Mittlerweile bin ich persönlich vollständig davon abgekommen, Rote Mücke lebend zu geben. Gefrostet (und vor dem Verfüttern gut durchgespült) 'serviere' ich sie weiterhin.

  • Sonnenbad


    Die Geschichte mit den Widerhaken halte ich für eine "Mär". Schaut Euch mal rote und weiße Mückenlarven unter dem Mikroskop an - die weiße Mückenlarve sieht viel gefährlicher aus!


    Das mit dem belasteten Wasser sollte eigentlich für fast alle verfütterbaren Insektenlarven gelten. Schwarze Mückenlarven z.B. kommen auch sehr oft in belastetem Wasser vor.


    Rote Mückenlarven haben lt. verschiedener Literaturquellen eine ziemlich feste Hülle. Daher wird das vielleicht von empfindlichen Fischen und kleinen Fischen nicht vertragen. Außerdem scheinen rote Mückenlarven recht nahrhaft zu sein, weshalb man vor zu reichlicher Fütterung warnt.


    Bei mir in der Regentonne gibt es zur Zeit ein Sammelsurium von Futtertieren. Neben schwarzen Mückenlarven und Wasserflöhen habe ich in diesem Jahr eine erhebliche Anzahl roter Mückenlarven. Besonders die roten Mückenlarven werden gierig von den Garnelen (Macrobrachium assamense) und den Betta rubras gefressen.

  • Ich kann Deinen überzeugenden Gegenargumenten im zitierten Beitrag in der Sache nicht widersprechen. - Weil mir nix Eigenes mehr dazu einfällt! 😄


    Beim Lebendfutter keschern hab ich immer wieder mal einzelne Rote Mückenlarven mit dabei.


    Die sehen immer so lecker und vital aus, daß da sogar mir Zweibeiner vor Appetit das Wasser im Munde zusammenläuft.

    Diese wenigen 'Roten' bekommen aber die Fische.

    Vielleicht erwischt auch mal eine Amanogarnele eine.

  • P.S.

    Auch Wasserflöhe habe ich schon oft genug aus übelst riechenden Brühen - kühl bis kalt, 'warm' vertragen die Flöhe nicht - 'gefischt'.

    Situativ bedingt mußte ich dabei mit dem hier unverzichtbaren, nur kleinen Kescher gelegentlich bis zur Mitte des Oberarms tief ins Wasser.


    'Schön' fühlt sich auf jeden Fall anders an!

    Für den Fangertrag jedoch hatte es sich gelohnt.

  • Einer meiner Panzerwelse zeigte vor einiger Zeit 'zeitnah' nach dem Verfüttern von lebenden Roten Mückenlarven eine starke Einblutung in der gesamten Leibeshöhle.

    Schließlich sah ich mich gezwungen, das Tier zu erlösen.


    Neben den Amanogarnelen sind bei mir die Panzerwelse zumindest bis dato die langlebigsten und dankbarsten Aquarienbewohner überhaupt. Gerechnet ab dem Erstbesatz mit diesen Arten in 2016, fortlaufend bis heute.


    Die Erfahrung mit jenem innerlich blutenden Wels schockte mich so sehr, daß ich fortan vorsorglich auf das Verfüttern von, pro Futtergabe 'größeren' Mengen von lebenden Roten Mückenlarven verzichtete.

    Obwohl ja längst nicht erwiesen ist, daß die 'Roten' auch tatsächlich diese extreme Einblutung verursacht hatten.

  • Rote Mückenlarven leben im Bodenschlamm.
    Brutgewässer der schaumnestbauenden Betta sind flache verkrautete (Überflutungs-)Zonen bzw. solche künstlichen wie Reisfelder.
    Dort dürften rote Mückenlarven wohl nicht selten vorkommen und keine Betta in diesen Gewässern fragt vorher einen Homo sapiens, ob er sie essen darf :)

  • Rote Mückenlarven leben im Bodenschlamm.

    Daß sie dort leben, war mir ja bekannt.


    Doch als ich nicht lange nach einer Fütterung mit lebender Roter Mücke einen gespenstisch blassen Panzerwels (von der Lebenszone her quasi ein enger Nachbar der Mückenlarven) mit einer großen, inneren Blutung entdeckte, schob ich in einem Reflex die Schuld dafür der verfütterten Roten Mücke in die Schuhe.

  • Hier Dauer Regen...


    Wünsche euch Schöne Pfingsten ! Claus*coffee*

    Hier nur locker bewölkter Himmel, ziemlich sonnig, und vor allem TROCKEN, Claus. 😊


    Schlage Deinen festen Wohnsitz doch am besten östlich der Elbe auf.

    Hier scheint mir das Wetter im Durchschnitt deutlich angenehmer als bei Euch zu sein... 🌞


    Dir und allen anderen aktiven Foris wünsche ich schöne Pfingstfeiertage! 🙋


    Bei mir beginnt morgen auf Arbeit der nächste Schichten'block'.

    Was soll's! Ich bin da gewiß nicht der Einzige.

    Und irgendwoher muß das nötige Kleingeld ja schließlich kommen.


    Grüße

    Frank