Ich nutze sehr gern die Eckmattenfilter von JBL.
Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Sie sind ungefährlich für Garnelen, Jungfische, Schnecken und auch für den Axolotl - Nachwuchs.
Ich nutze sehr gern die Eckmattenfilter von JBL.
Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Sie sind ungefährlich für Garnelen, Jungfische, Schnecken und auch für den Axolotl - Nachwuchs.
Hallo,
es soll ein Becken für Bienengarnelen werden.
War gestern beim Dehner Zoo und wollte nach etwas Hardscape schauen. Da gab es dann 20% auf das ganze Aquaristiksortiment . Und ich habe gleich zwei Wurzeln gefunden, die mir gefallen haben. Motiviert durch den Rabatt habe ich dann für kleines Geld ein 60x30x30 Becken mitgenommen, damit die beiden Wurzeln auch reinpassen. Das passt dann auch dahin wo bisher das 40x25x25 steht.
So soll es dann aussehen.
Ich habe hinten eine schwarze Folie angebracht. Ich möchte den Soilfilter versuchen, eventuell brauche ich da noch einen zweiten?!?
Als Bodengrund dachte ich an schwarzen Sand.
Da ich später nur eingeschränkt von oben dran komme will ich nicht viel gärtnern müssen und suche Pflanzen die an die Wurzeln kommen. Ich dachte an Moos und ggf. Javafarn, die wären in den anderen Becken schon verfügbar.
Die Wurzeln wässern jetzt erst mal bis Weihnachten.
Über Anregungen und Vorschläge zur Gestaltung würde ich mich freuen.
Am besten mache ich einen neuen Thread auf.
Viele Grüße
Carsten
Einziehen sollen dann die Panda Garnelen.
Ich habe so ein Aquarium als Aufzuchtbecken benutzt und für Garnelen.
Hallo, Carsten,
mir gefällt die bisherige Herangehensweise an Dein zukünftiges Garnelenbecken.
Da günstiger Kaufpreis und vorhandener Platz es zuließen, hast Du Dich lieber für ein größeres Becken statt des ursprünglich geplanten 40ers entschieden.
Schwarze Rückwandfolie und gepostetes Probe-Layout der dekorativen, anständig großen Wurzeln passen optisch!
Geplant hast Du, auf Stängelpflanzen zu verzichten.
Sie machen in der Tat deutlich mehr Arbeit beim Gärtnern.
Und vermitteln gegebenenfalls mit ihrem Wuchsverhalten an Ort und Stelle nicht immer die Art von optischem Eindruck, die man sich als Pfleger eigentlich wünschen würde.
Aufsitzerpflanzen und Moose sind da (auch) in meinen Augen für diesen Zweck die bessere Wahl.
Eigene Verbesserungsvorschläge habe ich nicht parat.
Wie gesagt, ich finde Dein bisher vorgestelltes Konzept so bereits ('hinreichend') gut durchdacht.
In der Frage aber, welcher Filter da am besten wäre, bin ich nicht der geeignete Ansprechpartner.
Gutes Gelingen!
Grüße
Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Es schreitet voran. Nach dem ersten Wasserwechsel bei den Eimern mit den Wurzeln gibt es kaum noch eine Trübung, bis Weihnachten kann ich die denke ich gut verwenden, bleiben auch schon von alleine unter Wasser.
Habe am Sonntag im anderen Becken gut gegärtnert und da auch ein paar schöne Anubias Ableger, klein bleibende Art, schon mal in einem Eimer parat gelegt.
Viele Grüße
Carsten