Axolotl - Ambystoma mexicanum | Liquid Nature Fisch/Molche Vorstellung

Axolotl - Ambystoma mexicanum | Liquid Nature Fisch/Molche Vorstellung
-
-
Moin Detlev ! Danke dafür !!! Tolle sachliche Aufklärung über die Tiere, Schnellkäufe, Temperatur der Haltung,
Fütterung, Probleme bei schlechter Haltung etc.
HAUS DES MEERES, WIEN...
Da wollen wir eigentlich am Donnerstag übers Wochenende hin, vielleicht schaffe ich es ja.
Schönen Tag, Claus.
-
Eine sehr sachliche und ansprechende Reportage aus Österreich (?).
Als Axolotl - Halterin kann ich eigentlich fast Alles so unterstreichen.
Axolotl sind keine Tiere, die man einfach mal so kaufen sollte.
Am verwendeten Bodengrund (im Beitrag) störe ich mich nicht.
Er ist vielleicht nicht ideal, aber bedeutend besser als Axogravel, den auch ich als vollkommen überbewertet und letztendlich unnötig finde.
Feiner Sand oder abgerundeter feiner Naturkies reicht vollkommen aus.
-
Nabend ! Siehe bitte oben: Haus des Meeres, Wien / Österreich !
-
Am verwendeten Bodengrund (im Beitrag) störe ich mich nicht.
Also mit dem Bodengrund von den A.dumerlii hätt ich schon ein bisserl Bauchschmerzen,wär mir persönlich von den dickeren Kieseln dazwischen zu spannend.
Muss nix passieren aber da ja doch ne unglaubliche Wucht hinter dem Saugschnappen bei der Nahrungsaufnahme steckt hätte ich Bedenken dass doch mal ein zu großer Brocken mit eingesaugt wird.
Bei den Steinen/Bodengrund hab ich für mich die Regel :Entweder schön fein(Sand oder Naturkies bis max.2-3mm),oder alles an größeren Steinen mindestens 1 cm größer als der Kopf vom größten Tier im Becken um zweifelsfrei ausschliessen zu können dass die Döspaddel es irgendwie doch schaffen die einzusaugen.
Aber ansonsten find ich das Video auch sehr gut,einige Themen zwar nur am Rande gestreift aber für die paar Minuten doch schon ein ordentlicher Happen an vielen wichtigen Informationen bevor man sich Axolotl anschafft(grad was zB. Temperatur und Empfindlichkeit auf Zusätze betrifft),nicht nur die üblichen "Ach wie toll,so süß und bizarr"-Videos .
-
Erst einmal schön, mal wieder etwas von Dir zu lesen 🤗
Also mit dem Bodengrund von den A.dumerlii hätt ich schon ein bisserl Bauchschmerzen,wär mir persönlich von den dickeren Kieseln dazwischen zu spannend.
Muss nix passieren aber da ja doch ne unglaubliche Wucht hinter dem Saugschnappen bei der Nahrungsaufnahme steckt hätte ich Bedenken dass doch mal ein zu großer Brocken mit eingesaugt wird.
Bei den Steinen/Bodengrund hab ich für mich die Regel :Entweder schön fein(Sand oder Naturkies bis max.2-3mm),oder alles an größeren Steinen mindestens 1 cm größer als der Kopf vom größten Tier im Becken um zweifelsfrei ausschliessen zu können dass die Döspaddel es irgendwie doch schaffen die einzusaugen.
Ich bin auch für feinen Sand und für feinen abgerundeten Kies, bis maximal 3 mm.
Über größere Kiesel wird immer wieder gestritten, nicht nur, weil sie verschluckt werden können.
Im Internet war auch schon zu hören & zu lesen, daß sich die Tiere die Beine einklemmen oder in den Ritzen brechen können.
In anderen Ländern macht man sich darüber so gar keine Sorgen - ich habe vor Jahren unzählige YouTube Videos über Axolotl verschlungen - im Ausland werden oftmals riesige Kieselsteine ins Aquarium geworfen. Die Tiere laufen über reinste "Geröllhalden".
Es gibt auch internationale Videos, da wurden die Axolotl nur auf Glasboden oder auf eine Art von Gummimatten gehalten.
Und die Amerikaner machen prinzipiell alles falsch, was man nur falsch machen kann - nicht nur beim Bodengrund.
Von dort kamen ganz schlimme Videos. Da ist man regelrecht gezwungen, auf "Daumen runter" zu klicken.
Wenn ich die Wiener/Österreicher in dem Video richtig verstanden habe, wollen sie naturnahen Bodengrund imitieren und sie füttern überwiegend Lebendfutter.
(Auswilderungsthematik)
Bei der Lebendfutter - Fütterung (z. Bsp. Rot- und Tauwürmer) ist Aufnahme von Bodengrund geringer, als bei der Pelletfütterung - so meine ganz persönliche Erfahrung.
Aber man hätte vielleicht im Video nochmal näher darauf eingehen können, das Kiesel, die ins Maul passen und verschluckt werden könnten, eine Gefahr für Axolotl darstellen & vorallem warum.
(Auch wenn man in Wien andere Wege geht oder die Gefahr dort geringer einschätzt.)