C.aurantimaculata M/W?

  • Hallo zusammen,


    nur mal Interessehalber….wie ist eure Einschätzung zum Geschlecht der beiden Tiere? Das obere kleinere halte ich für ein Männchen, beim größeren hab ich überhaupt keine Meinung.

    Beide sitzen derzeit getrennt, deswegen keine Infos zu Interaktionen.


    Gruß, Steven


    522126DC-9561-42EA-963F-1A91F19A9546.jpeg18DB85C3-0B39-4EC4-AE50-367B4FFBE6C9.jpeg

  • Hi Steven,

    mein Freund Jürgen sagt immer: Das Tier das Eier legt, ist ein Weibchen.^^


    Entschuldige, das war nicht die Antwort, die du dir erhofft hast. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass es Männchen (rechts) und Weibchen (links, wer hätt`s gedacht) sind. Aber es gibt mehr als nur "den einen" Auranti, daher ist es schwer zu sagen. Noch dazu wenn man nur ein, zwei Tiere und somit keinen Vergleich hat. Sind es Wildfänge oder Nachzuchten?


    Mein Tipp: getrennt halten, dunkel und bei niedrigem Wasserstand (10 cm) überwintern und dann Ende Januar bis Februar mal vergesellschaften. Bleib ununterbrochen dabei und sei darauf vorbereitet, die Tiere sofort wieder zu trennen, wenn es tatsächlich zu einem ernsthaften (Beschädigungs) Kampf kommen sollte. Wenn es nicht funktioniert, würde ich etwas warten (2 Wochen), bis evtl. die Temperatur etwas hoch gegangen ist und es dann nochmal versuchen. Beim zweiten (und ggf. dritten) Mal sollte es auch schneller ersichtlich sein, ob es funktioniert oder nicht, da sich die Tiere bereits kennen.


    Es kann aber auch sein, dass es doch zwei gleichgeschlechtliche Tiere sind oder sie sich einfach trotz unterschiedlicher Geschlechter nicht leiden können. Ich drücke die Daumen!


    Zur Überwinterung von Aurantis gibts schon viel hier im Forum zu lesen. Ggf. viel Spaß bei der Recherche!:)

  • Hallo, zusammen ! Steven- Danke für deine Bilder ! TOP Tipps der Kollegenbeide Daumen nach oben

    Bin kein Fachmann... Aber ich denke, die Männchen vom Kopf her bulliger und massiver, die Weibchen

    am Bauch etwas fülliger.. Die Männchen eine etwas höhere Rückenflosse als die Weiber.

    Ist wohl bei der Geschlechter Bestimmung nicht ganz einfach oder.:/

    Euch allen einen schönen 1. November, hier 11 Grad ! Claus.

  • Hallo,

    überwintern in Schachteln ist bei mir keine Option, zumal der große Kollege in einem 2m Pflanzenbecken sitzt, den bekomm ich nicht ohne weiteres raus.

    Die Tiere sind NZ und aktuell kann ich zumindest den großen echt nicht einordnen. Bei meinen sonstigen Channa (pardalis, bleheri, mimetic pulchra, Redfin) isses relativ einfach. Kerle schlank, Mädels rundere Bauchlinie, ganz klare Sache.
    Bei den verlinkten Bildern fand ich die Kopfform von vorn interessant, mal schauen, ob ich das mal ähnlich ablichten kann.


    D47C372C-A9CF-434B-8644-FDF47F516DE4.jpeg

  • Plankton Die Rückenflosse schreit nach Männchen. Das Kopfprofil eines drohenden Tieres zu beurteilen wäre meinerseits unseriös.


    Gerade einen Auranti zu fangen, sollte kein Problem sein ...

    1. Tu so, als wolltest du ihn füttern (inkl Futterbecher, Futterluke öffnen, das ganze Programm - ggf. evtl. zuerst beim Nachbarbecken)

    2. halte einen Kescher rein, warte bis er neugierig zum Kescher schwimmt, komm mit dem Kescher eher von unten nach oben (wenn er nicht schon drin ist)

    3. und zieh hoch

    Alternative: Du kanns auch versuchen, ihn herausspringen zu lassen. Am Beckenrand mit einem roten Wollfaden locken und schwups ... kannst ihn auch auf die Abdeckung springen lassen, wenn es für ihn sonst zu gefährlich ist und ihn von dort in einen nassen Kescher schubsen. Vorher Fluchtwege hinter das Aquarium / unter den Schrank abdichten

    Hast du den Fisch im nassen Kescher, legst du ihn

    4. mit Kescher in einen Eimer und füllst erst dann so viel Wasser ein, dass max. der halbe Fisch bedeckt ist

    (je mehr Auftrieb er bekommt, um so wahrscheinlicher ist es, dass er versucht herauszuspringen, es vermutlich auch schafft und, dass er sich dabei verletzt - zumindest die Schleimhaut)

    5. Eimer trotzdem abdecken und den Deckel beschweren

    6. dann kannst du die Winterbox (bitte keine Schachtel;)) in aller Ruhe herrichten - Kiste mit 10 cm Aquariumwasser füllen und ein flaches Versteck (ggf. aus dem Aquarium) oder ein größeres Stypropor/Styrodurstück einbrigen. So groß ist der Fisch ja noch nicht. Ich schätze mal 30-35 cm? Da reichen die normalen Sammelboxen, oder wie sie heißen.

    7. Fisch einsetzen

    8. Deckel (mit Luftlöchern) umgehend fest darauf verschließen - zuklipsen oder so beschweren, dass der Fisch auf keinen Fall das Gewicht von Deckel stoßen kann, denn das wird der versuchen!

    9. Box dunkel und kühler stellen und ein Bier trinken, als Belohnung


    Meiner Erfahrung nach gehört die Dunkelheit (ebenso wie ein niedriger Wasserstand und die Fastenperiode) für zweijährige und ältere Aurantis zu den wichtigsten Faktoren der Überwinterung und nur möglichst naturgetreu überwinterte Aurantis wollen sich fortpflanzen* und nur fortpflanzungswillige Aurantis sind zum richtigen Zeitpunkt leicht zu verpaaren. Ich würde Aurantis im Herbst IMMER aus dem Haltungsaquarium nehmen und wo anders überwintern.


    *Es pflanzen sich auch mal hell überwinterte, dauerhaft im Haltungsbecken gepflegte Paare fort. Das ist aber (i.d.R.) nicht reproduzierbar und die, meiner Meinung nach falsche Haltung, fürht dann auch zu den Problematischen Paar-Beziehungen für die Channa aurantimaculata - meiner eigenen Erfahrung nach völlig unbegründet - berüchtigt ist.


    Wie alt sind deine Redfin (also Channa rubora)? Meine haben die letzten Jahre zwar auch immer wieder gebrütet, aber es blieb immer bei ein paar Tagen Maulbrutpflege. Die Männchen sind wohl nicht lebenslang zeugungsfähig. Den Eindruck hatte ich auch bei meinen Aurantis, obwohl die noch wesentlich äter werden als die kleinen Channa rubora. Kennt jemand noch andere Halter von Channa rubora? Wäre schade, wenn uns die verloren gingen. Diese Art ist meine absolute Empfehlung!!!

  • Na ja wie man einen Channa fängt is mir schon klar, der Kollege is nur eher Typ Schisser. Letztens erst ne Wurzel umgestellt, zwei Tage verstecken war angesagt. 😅

    Und ich bin und werde auch kein Freund von Überwinterung in Boxen. Aus verschiedenen Gründen. Reduzierter Wasserstand, Licht u. Temperatur kann ich auch im Haltungsbecken einigermaßen realisieren, bzw. tue ich das.

    Den Verträglichkeitstest in nem separaten Behälter zu machen, finde ich jetzt aber ne gute Idee. Werde ich auf jeden Fall probieren, falls ich mal ein passendes Mädel bekommen sollte, bzw. einen NZ Versuch starten möchte. Momentan bin ich auch so ganz zufrieden. 😉


    Die rubora sind tatsächlich schon etwas älter. Habe sie vor ca. 4 oder 5 Jahren übernommen, weiß aber nicht, wie alt sie da schon waren. Und du hast natürlich Recht, sind ganz tolle Tiere. Farblich und verhaltenstechnisch absolut empfehlenswert.


    @ Dirk: Die mimetic sind irgendwas zwischen 12 und 14, würd ich mal sagen. Ich geh mal davon aus du meinst die Alttiere….