Hallöchen Frank,
genau erging es auch mir.
Das ist wie Scheibenputzerfische, Knutscherfisch und Co....
Bei mir heißt der Scheibenputzerfisch blöderweise Anja
LG aus dem Neandertal Anja
Hallöchen Frank,
genau erging es auch mir.
Das ist wie Scheibenputzerfische, Knutscherfisch und Co....
Bei mir heißt der Scheibenputzerfisch blöderweise Anja
LG aus dem Neandertal Anja
Hallöchen Frank,
genau erging es auch mir.
Hallo, Anja,
genau deswegen finde ich es immer sinnvoll, solche Mittel z.B. möglichst präzise zu benennen (vollständiger Handelsname; Name des Herstellers), und gegebenenfalls auch etwas zum betreffenden Wirkungsspektrum zu sagen.
Als Vorinformation für 'noch ahnungslose' Interessierte.
Und natürlich, um Verwechslungen mit 'gleich klingenden', anderen (anders wirkenden!) Produkten von vornherein zu vermeiden.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
auch google ich gerne mal nach Inhaltsstoffen.
Dann kann man noch einmal in sich gehen, ob man es wirklich auch anwenden möchte....
Auf jeden Fall wird man nicht dümmer dadurch.
LG aus dem Neandertal Anja
Alles anzeigen100 ml Lösung enthalten: 30 mg Methylthioniniumchlorid
20 mg Acriflaviniumchlorid-Hydrochlorid
1 mg Tosylchloramid-Natrium 3H2O2
sonstige Bestandteile: Wasser
Und da dachte ich immer, dass die guten alten Desi Tropfen Malachitgrün enthalten haben.
Irrtum bei mir oder wurde der Inhalt umgestellt?
(Ich hatte die mit 10 Jahren als Standard zum neuen Aquarium bekommen. Damals habe ich natürlich keine Inhaltsstoffe recherchiert, sondern brav das Wasser grün gefärbt.)
Moin, einfach über "Kontakt" bei denen nachfragen. Auf meine Anfrage bzgl. der Haltbarkeit der Tropfen wurde am nächsten Tag geantwortet
Die Haltbarkeit steht auf der Unterseite der Verpackung. Beim Kauf im Laden also bitte beachten. Online wird der Hersteller garantiert daruf achten. Man sieht aber, dass es sicher nicht so sinnvoll ist, gleich größere Mengen davon zu bestellen. Es sei denn man will sehr viele Becken oder gar einen Teich damit behandeln.
Der Fisch ist noch immer im Krankenzimmer. Scheinbar wird er nicht mehr richtig gesund. Er ist gut gefärbt, schwimmt normal, frißt ordentlich. Soweit keine Probleme. Aber er bekommt immer wieder mal einen oder mehrere weiße Knötchen, die dann herauswachsen. Die Stiele sind dann rosa. Unter dem Maul sind gleich vier solcher Auswüchse vorhanden. Sehen aus, als hätte er Barteln bekommen. Behindern aber das Fressen nicht.
Vielleicht ist es doch etwas Tumorartiges. Medikamente helfen offenbar nicht. Ich will weiter beobachten.
Meine Frau schlägt allerdings vor, den Fisch zu töten, weil sie meint, er quäle sich. Da hat sie aber wohl Unrecht.
... Er ist gut gefärbt, schwimmt normal, frißt ordentlich. Soweit keine Probleme.
Hallo, Anubias,
Dein Buntbarsch scheint keinerlei Anzeichen von Streß zu zeigen, etwa durch die Färbung oder anhand seines Freßverhaltens.
Er verliert durch seine Erkrankung sukzessive keine Körpersubstanz, baut körperlich also nicht ab.
Verhält sich soweit völlig normal.
Da spricht doch - so, wie Du es ja auch machst - rein gar nichts dagegen, ihn in seinem separaten Becken ganz normal weiterzupflegen.
Nach dem, was Du schreibst, macht der Fisch nach wie vor einen stabilen Eindruck.
Alles Gute
Frank
Ich pflege ihn auch weiter. Seine Krankheit ist scheinbar auch nicht ansteckend. Sieht nur schrecklich aus. Er hat einige Guppys als Gesellschaft. Die stört das natürlich gar nicht.
Hallo Anubias,
bin neuguerig, was ist denn aus dem Patienten geworden?
Er ist immer noch in der Krankenstation. Sein Verhalten ist normal. Er frisst gut. Anderen Fische, die bei ihm sind, (Guppys) werden nicht angesteckt. Immer wenn ich denke, die seltsamen Wucherungen seien abgeheilt, tritt irgendwo wieder eine auf. Derzeit am Rücken und an der Rückenflosse. Alle Diagnosen waren bisher offenbar falsch. Habe einiges an Medikamenten investiert, aber nichts davon hat geholfen. Selbst Überdosierungen brachten keine Erfolge. Seltsam ist ja, dass es ihm nicht schlecht geht. Zu seiner Gruppe zurück will ich ihn aber nicht setzen, bevor mal alles wirklich eine Weile ganz weg ist. Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben.
Wenn Dir ungebrochen an einer Heilung des mittlerweile lange separierten 'Maroni' gelegen ist, Anubias, er soweit unverändert 'fit' zu sein scheint, und keines der bislang eingesetzten Medikamente angeschlagen hat..., warum schleppst Du den Patienten denn dann nicht mal zu Jan Wolter in den Tegeler Weg?
Für mich zumindest wäre das dann die folgende Option.
Grüße
Frank
Zustimmung, erst eine korrekte Diagnose, ermöglicht eine erfolgversprechende Behandlung.
Ganz allgemein, möchte ich das externe Kochsalzkurzbad in Erinnerung rufen.
Entsprechend dosiert, lassen sich damit alle Ektoparasiten killen.
Eine bekannte "Koi-Doktorin", berichtete mal, sie töte mit 80 - 100g/l, im 10-Sekunden-Kurzbad !, bei Koi, sämtliche Ektoparasiten.
Vorteil, keine Resistenzen.
Fische "Amazoniens" sind, als evolutorisch recht junge Süßwasserfische, Kochsalz gegenüber recht unempfindlich.
Bei dem Maroni hier, würde ich 50g/l, für 30 Sekunden !, anwenden(falls sinnvoll).
Direkt mit Kescher in die Salzlösung, und nach 30 Sekunden zurück, Fisch, im Hälterungsbecken, noch kurz zur Erholung im Kescher belassen(kommt quasi wieder zu sich), kurz beobachten, entlassen.
Generell gilt, entsprechende Kurzbäder möglichst nur bei Fischen, die konstitutionell noch recht gut beieinander sind, anwenden.
Haben, z.B., mal einen großen Panaque, erfolgreich mit einem "80g/l-20-Sekundenkurzbad !", von Ektoparasiten kuriert.
Einige "amazonische" Welse, Cichliden, und auch Rote Neon, sind empfindlich gegenüber Malachitgrün.
Hallo
danke für Deine Rückmeldung – ich bin auch der Meinung, dass der Besuch beim Fischtierarzt der richtige Weg ist.
Ich war vor längerer Zeit mit einem Diskus bei Frau Dr. Sandra Lechleitner.
Dann weiß man was Sache ist und bekommt auch gleich die richtigen Medikamente für die Tiere für die weitere Behandlung mit.
Danke für eure weiteren Vorschläge. Mal sehen, was wird. Ich bleibe ja dran, soweit es mir möglich ist. Bin auch optimistisch, dass er meine weiteren Versuche übersteht.
Habe die aktuellen beiden Stellen nun nochmals abgewischt.
Das Salzbad probiere ich auch noch aus.
Hallo
ich denke hald dass die ganzen Versuche nicht unbedingt zielführend sind.
Den Fisch aber zusätzlich belasten.
Ja, scharfe Fotos/Videos(leichter machbar ) der Symptomatik , für einen Experten(Untergasser, Fachtierarzt), und fürs Forum, wären sicher hilfreich.
Ein Stativ, Zusatzlicht, und die Serienbild/Belichtungs-Funktion, sind da oft hilfreich.
Vitamine, Huminstoffe, Probiotika, Knoblauch, etc., übers Futter, könnten ebenfalls unterstützen.
Sollte die Diagnose in Richtung Fisch-TB gehen, sollen die grünen Blätter der Birke für eine Abkapselung der Erkrankung sorgen. Dosierung: 15 -20 Blätter(incl. der filigranen Zweige), auf 100l.