Hi zusammen. Ich hab meine Gruppe jetzt ca 1 Jahr. Ich würde sie gerne Ende September anfang Oktober nachzüchten.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt?
Lg Benjamin
Hi zusammen. Ich hab meine Gruppe jetzt ca 1 Jahr. Ich würde sie gerne Ende September anfang Oktober nachzüchten.
Hat jemand Erfahrungen gesammelt?
Lg Benjamin
Viel Erfolg bei der Nachzucht von Hoplisoma habrosum , wie sie inzwischen heißen.
Gezielt nachgezüchtet habe ich sie nicht, nur einmal ist eine Zufallsnachzucht im Becken aufgetaucht.
Ich würde es gerne mal versuchen. Und würde 3 W und 2 M separat setzen.
Danke für den Hinweis der Namensänderung. Wusste ich bis jetzt nicht.
Hallo, Benjamin,
gezielt vermehrt habe ich Panzerwelse überhaupt noch nicht. Soviel korrekterweise vorweg.
Der Zuwachs bei meinen Pandapanzerwelsen (Verdopplung der ursprünglichen Anzahl) geschah von ganz alleine, und nach und nach.
Vielleicht ist es als Gedankenanstoß ja gestattet, den folgenden, detaillierten Zuchtbericht der betreffenden Art hierher zu verlinken.
Ich mache es jetzt einfach mal...
http://www.aquarium.ch/index.p…rosus-zuchtbericht.36503/
Viele Grüße
Frank
Ich würde es gerne mal versuchen. Und würde 3 W und 2 M separat setzen.
Danke für den Hinweis der Namensänderung. Wusste ich bis jetzt nicht.
Siehe Angepinntes Thema
Alles anzeigenHallo, Benjamin,
gezielt vermehrt habe ich Panzerwelse überhaupt noch nicht. Soviel korrekterweise vorweg.
Der Zuwachs bei meinen Pandapanzerwelsen (Verdopplung der ursprünglichen Anzahl) geschah von ganz alleine, und nach und nach.
Vielleicht ist es als Gedankenanstoß ja gestattet, den folgenden, detaillierten Zuchtbericht der betreffenden Art hierher zu verlinken.
Ich mache es jetzt einfach mal...
http://www.aquarium.ch/index.p…rosus-zuchtbericht.36503/
Viele Grüße
Frank
Danke:) das hilft schon sehr. Ich werde es auf jedenfall ausprobieren.
Siehe Angepinntes Thema
Danke
Meine Zuchtgruppe steht. Früher als erwartet. Aber dad Becken wurde gestern leer.
Morgen werde ich, im Zucht Becken auf 27 Grad erhöhen und nur sporadisch füttern.
Zusätzlich spiele ich mit dem Gedanken, im Hauptbecken auch die Temperatur zu erhöhen. Mit im Becken sind noch meine Parotocinclus Haroldoi wo ich auch schon ein paar Nachzucht Tiere habe. Aber jetzt im Sommer passiert bei denen nichts. Die wollte ich im Oktober auch separat ansetzen. Zimmertemperatur liegt bei etwa 23-24 grad. Heizung ist aus.
Was meint ihr?
2 Tage hatte ich jetzt 28 Grad eingestellt. Heute hab ich ca 30 Prozent Wasserwechsel gemacht mit kühlen Osmose Wasser was die Nacht auf dem Balkon stand. Zusätzlich hab ich ein aquael Pat Mini als kleine Strömungspumpe rein gehängt . Eben noch ein Blick rein geworfen bevor es zur Arbeit geht.
Nervöses auf und ab Schwimmen.
Mal schauen was passiert.
Hallo, Benjamin,
hattest Du Deine Zuchtgruppe denn auch ein wenig üppiger als sonst 'angefüttert'?...
Ich drücke die Daumen!
Frank
Hallo Benjamin,
ehrlich gesagt bin ich immer etwas neidisch auf eure Zucht Projekte.
Im Gemeinschaftsbecken kommt kaum Nachwuchs durch, O.K das weiß man ja.
Die Parotocinclus haroldoi hätte ich auch gerne gezüchtet.
Es fing aber schon damit an, dass sie zu 9nt im Garnelenbecken (80Liter) leben sollten und wenn im passenden Alter ein kleines Zuchtbecken bereitet werden würde.
Gesehen habe ich sie in den letzten 4 Monaten nie.
Die fühlen sie dort nicht zuhause.
Die 9 leben jetzt mit 12 Kollegen im Gesellschaftsbecken und sind den ganzen Tag unterwegs und zeigefreudig, hier sind sie zuhause angekommen.
Also den Plan erstmal verworfen.
Stattdessen lese ich jetzt bei dir interessiert mit.
Hoffe du berichtest fleißig.
👍
LG aus dem Neandertal Anja
Alles anzeigenHallo, Benjamin,
hattest Du Deine Zuchtgruppe denn auch ein wenig üppiger als sonst 'angefüttert'?...
Ich drücke die Daumen!
Frank
Tubifex und Enchytraen.
Alles anzeigenHallo Benjamin,
ehrlich gesagt bin ich immer etwas neidisch auf eure Zucht Projekte.
Im Gemeinschaftsbecken kommt kaum Nachwuchs durch, O.K das weiß man ja.
Die Parotocinclus haroldoi hätte ich auch gerne gezüchtet.
Es fing aber schon damit an, dass sie zu 9nt im Garnelenbecken (80Liter) leben sollten und wenn im passenden Alter ein kleines Zuchtbecken bereitet werden würde.
Gesehen habe ich sie in den letzten 4 Monaten nie.
Die fühlen sie dort nicht zuhause.
Die 9 leben jetzt mit 12 Kollegen im Gesellschaftsbecken und sind den ganzen Tag unterwegs und zeigefreudig, hier sind sie zuhause angekommen.
Also den Plan erstmal verworfen.
Stattdessen lese ich jetzt bei dir interessiert mit.
Hoffe du berichtest fleißig.
👍
LG aus dem Neandertal Anja
Die Parotocinclus sind wunderschön.
Hab schon ein paar wenige NZ. Meine leben zusammen mit den Habrosus. Und die Larven hab ich vorsichtig abgesaugt und so großgezogen. Aber dieses Jahr sind sie richtig dran im Zucht Becken.
Tubifex und Enchytraen.
Warum hab ich bei einem Aquarianer mit einem ausgesprochenen 'Händchen' für die gezielte Nachzucht - so wie Du einer bist - überhaupt nachgefragt?!? ...
Warum hab ich bei einem Aquarianer mit einem ausgesprochenen 'Händchen' für die gezielte Nachzucht - so wie Du einer bist - überhaupt nachgefragt?!? ...
Danke für die Blumen ! ich gebe mir mühe.
Die letzten 2 Tage war nichts los. Seit heute morgen kann ich wieder erhöhte Aktivitäten feststellen. Dabei schwimmt das Männchen das Weibchen an und bleibt vor ihr stehen und zittert etwas. Das Weibchen schwimmt auf und ab. Ein anderes Weibchen macht das ebenfalls. Die Weibchen sind kugelrund Sieht sehr lustig aus.
Für mich ist dieses Verhalten als deutliche balz zu erkennen und ich hoffe das trotz der warmen Tage vielleicht doch schon was passiert. Es bleibt spannend.
Hallo, Benjamin,
in Deiner 'Dunkelkammer' ist aktuell leider nicht viel zu erkennen...
Aber es sieht tatsächlich ganz danach aus, als ob es bei den Welszwergen 'jetzt losgeht'.
GLÜCKWUNSCH...
Viele Grüße
Frank
Es geht weiter und weiter.
Die bevorzugte ei Ablage ist der Filterschwamm. Das ganze ist wirklich sehr spannend zu beobachtenund die Tiere haben mir ein wirklichen Gefallen getan ab zu laichen wenn ich Zeit habe.
Ich liebe solche Beobachtungen in der Aquaristik.
Ich werde die Eier nicht absammeln. Ich habe gelesen, das dir habrosus ihren laich nicht nachstellen und genau das werde ich jetzt beobachten.
Um 14 Uhr war das Spektakel vorbei. Wie viele es sind kann ich nicht sagen. Aber es sind schon etliche Eier die überall verteilt wurden. Mal schauen was passiert. Den kleinen innenfilter lass ich jetzt noch 2 Tage laufen und schalte ihn dann aus für die Larven.