
Sind das hier Rivalitätskämpfe unter den Beaufortia kweichowensis?
-
-
Hallo Klaus,
ich habe mir das Video mehrmals angeschaut.
Ja, es sind Rivalitäts- bzw. Revierkämpfe zwischen 3 männlichen Beaufortia kweichowensis. Das Männchen in der Mitte, was augenscheinlich das größte von den drei Tieren ist, ist das dominanteste. Das sieht man auch an der permanent aufgestellten Rückenflosse.
Es versucht jeden von "seinem" Stein durch "Runterschubsen" zu verdrängen. Das geschieht durch das Unterschwimmen unter den Flossen der Rivalen.
Ist der Flossensauger, der von vorne kurz ins Bild kommt, einer deiner neuen Flossensauger?
Das ist ein Sewellia sp. spotted SEW01, aber kein Sewellia albisuera.
Übrigens, die Flossensauger sehen sehr fit aus.
Viele Grüße Andy
-
Hallo Klaus,
Ist der Flossensauger, der von vorne kurz ins Bild kommt, einer deiner neuen Flossensauger?
Das ist ein Sewellia sp. spotted SEW01, aber kein Sewellia albisuera.
Übrigens, die Flossensauger sehen sehr fit aus.
Viele Grüße Andy
Danke. Ich muss wohl noch etwas üben mit der Arterkennung.... Was ist da der genaue Unterschied in der Zeichnung?
Hab gerade nachgekuckt: Klawin S. 204 + 205
-
-
Also wenn ich das richtig deute, dann ist auf dieser Seite das erste Exemplar eine SEW01 und das zweite Exemplar eine albisuera. Richtig?
Das sind beides Sewellia albisuera. Das sind die Tiere, die Du schon seit einiger Zeit hast und von denen auch ein oder zwei verstorben sind.
-
Was ist da der genaue Unterschied in der Zeichnung?
Ich habe mal von deinen Videos ein paar Screenshots gemacht und mit Pfeilen versehen.
Das sind die im Beitrag #4 und #5 angesprochenen Sewellia albisuera. Rote Pfeile. Man sieht deutlich die "Wurmlinien" am Kopf und auf dem Rücken.
Und das werden sicher deine neuen Flossensauger sein. Es sind Sewellia sp. spotted SEW01. Gelbe Pfeile. Hier sieht man das Punktmuster am Kopf und am Rücken. Sie sind noch nicht gänzlich ausgewachsen.
2 Sewellia sp. spotted SEW01.PNG
Aus dem Video vom 01.08.
Und der Sewellia sp. spotted SEW01 aus dem Video der Beaufortia.
-
Okay. Danke sehr. Das Stichwort ist Wurmlinien.
-
Ich werde demnächst noch ein zweites Bachbecken einrichten. Mal sehen, wie ich da unterschiedliche Arten trenne oder zusammensetze...
-
Vielleicht nach tropischen und subtropischen Arten aufgeteilt?
-
Wäre eine Idee. Mal kucken, was von meinen tropisch oder subtropisch sind.
Die Beaufortia kweichowensis bräuchten dann wohl eine Sonderumwelt - zumindest im Winterhalbjahr.
-
Annamia- Sewellia- Hypergastromyzon- und Gastromyzon-Arten sind tropisch.
Beaufortia- Pseudogastromyzon- und Erromyzon-Arten sind subtropisch und brauchen es etwas kühler. Die Yaoshania ebenfalls.
Um die bekanntesten Gattungen zu nennen.
-
Um die bekanntesten Gattungen zu nennen.
Dann muss ich erstmal kucken, welche mir gefallen.
-
Annamia- Sewellia- Hypergastromyzon- und Gastromyzon-Arten sind tropisch.
Beaufortia- Pseudogastromyzon- und Erromyzon-Arten sind subtropisch und brauchen es etwas kühler. Die Yaoshania ebenfalls.
Um die bekanntesten Gattungen zu nennen.
Beaufortia und Erromyzon habe ich ja. Die Frage ist ja auch, welche Flossensauger überhaupt im Handel zu kriegen sind.
-
Die Frage ist ja auch, welche Flossensauger überhaupt im Handel zu kriegen sind.
Das sind zumindest einige Arten der oben genannten Gattungen. Andere Flossensauger-Gattungen sind eher selten im Handel zu bekommen.
Die Panda Bergbachschmerle (Yaoshania pachychilus) ist auch sehr hübsch. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung und ebenfalls subtropisch.
-
Inzwischen finde ich, dass die Beaufortia kweichowensis die sehr aktiven in dem Becken sind. Sewellia albisuera und SEW01 sind selten zu sehen und meisten versteckt. Sind letztere eher nachtaktiv? Es kommt mir auch so vor, als ob die ständig von den Beaufortia kweichowensis gejagt, belästigt und verdrängt werden.
-
Die Sewellia sind schon sehr tagaktiv. Sicherlich auch abhängig von deren Besatzstärke. Mit den Beaufortia können sie nix anfangen und umgekehrt auch nicht.
Sind die Beaufortia größer als die Sewellia? Das könnte auch ein Grund für die Dominanz der Südchinesen sein.
-
Sind die Beaufortia größer als die Sewellia? Das könnte auch ein Grund für die Dominanz der Südchinesen sein.
Eigentlich eher gleichgroß.