hyphessobrycon takasei / Kaffeebohnensalmler

  • Hallöchen,

    benötige wieder ein Trostpflaster.

    Leider hat die Stockliste wohl etwas Staub angesetzt.

    Die Quelle ist wohl auch versiegt, und der Bestand beim Züchter ist null Kaffeebohnen - also wird auch hier nichts mehr passieren.

    Der wirklich Nette Mitarbeiter will es noch bei zwei anderen Quellen versuchen.

    Hoffnung habe ich keine.

    Die letzten Mohrikaner werden wohl alleine bleiben, und die Gesellschaft der Sternflecksalmler in Anspruch nehmen müssen.


    LG aus dem Neandertal Anja

    P.S. @ Claus

    Das war eine ganz liebe Aktion von Dir und ein dickes Dankeschön :siegross:

    von mir, leider wird es jetzt wohl auch nix mit Kaffe und Kuchen Schade

  • Hallo, Anja,


    daß sich jetzt erneut eine Hoffnung auf 'Kaffeebohnen' mir-nichts-Dir-nichts in Luft auflöste, ist schon jammerschade!


    Ein Teil von mir als schwer Mitfieberndem wollte unbedingt daran glauben, daß es DIESMAL SCHON KLAPPEN WIRD.


    Doch eine skeptische, innere Stimme, die des gesammelten Realismus, mahnte gleichzeitig auch zur Vorsicht.

    Die Skepsis sollte recht behalten.


    Vielleicht wollen die Kaffeebohnensalmler Dir zwischen den Zeilen mehr und mehr signalisieren, 'orientiere Dich neu, Anja. Wir waren und sind nicht mehr als ein schöner Traum.'


    Die Sternflecksalmler - eine Art, die man bei Interesse anders als die 'Kaffeebohnen' ja jederzeit nachkaufen kann - sind aller Wahrscheinlichkeit nach eher ein unverkennbarer und zugleich grundsolider Teil von Gegenwart und Zukunft des besagten Beckens.

    Denke ich mir so...


    Viele Grüße

    Frank

  • Hallo Frank,

    Ja, so eine innere Stimme habe ich auch schon, zu mir, flüstern hören.

    Die Kaffeebohnen waren so eine Liebelei auf den ersten Blick.

    Wenn die letzten Kaffeebohnen nicht mehr sind , sollte ich wohl wirklich nach etwas suchen, was leichter zu bekommen ist.

    Die Rotkopfsalmler sind ganz hübsche und sollen wohl auch ein bißchen Schwarmverhalten zeigen.

    Ich werde mich mal mit diesen Hemigrammus bleheri beschäftigen.


    LG aus dem Neandertal Anja


    Und danke für die Trostpflaster :erst mal nen Kaffee:

  • Es gibt sie mit Sicherheit noch in Deutschland. Man muss nur den richtigen finden. Oft hilft dabei Facebook etc. Bin mir sicher das du sie irgendwann doch noch findest.

    Relativ wahrscheinlich ist es, daß man sie irgendwann auch mal wieder bei 'Kleinanzeigen' findet.

    Dazu müßte man am besten aber tagtäglich eine neue Suchanfrage dort starten bzw. in gewissen Abständen eine eigene Suchanfrage dort schalten.


    Doch wer will schon so etwas beinhart über Monate hinweg durchhalten!

    Und selbst dann ist nicht gesagt, daß nicht doch einer im entscheidenden Moment schneller 'zuschlägt'.

    Die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

  • ... Wenn die letzten Kaffeebohnen nicht mehr sind , sollte ich wohl wirklich nach etwas suchen, was leichter zu bekommen ist.

    Ja, das halte ich für den vernünftigsten und erfolgversprechendsten Ansatz.


    Ich bin auf Sicht betrachtet wirklich mit Fischen aus dem Standardsortiment, an die ich irgendwann mal heftig mein Herz verlor, am glücklichsten geworden - und bin es noch.

    Aber nicht mit irgendwelchen Raritäten.

  • Guten Morgen,


    klar, freut man sich tierisch, wenn man das Objekt seiner 'absoluten Begierde', in diesem Fall den Fisch seiner Träume irgendwann dann doch bei sich zu Hause zu schwimmen hat.

    'Man hat es geschafft!'

    Man hat unter Umständen mit einer 'olympisch' anmutenden Anstrengung und Zielstrebigkeit sein ersehntes Ziel tatsächlich erreicht!


    Gleichzeitig, finde ich jedenfalls, kann eine solche Form von 'gefundenem' Glück aber auch 'brüchig' sein.

    Will heißen, wenn die betreffende Art, aus welchem Grund auch immer, bei einem selbst 'nicht gut stehen sollte', oder sie von Natur aus eh kurzlebig ist, und sie sich bei einem selbst nicht vermehrt/nicht vermehren läßt, dann kann es das unter widrigeren Umständen 'relativ schnell wieder gewesen sein'.

    Und eine selten gehandelte Art bekommt man im Falle eines weiter bestehenden Interesses an ihr dann ja nicht so einfach nachgekauft.


    Haltet mich jetzt ruhig für einen 'Psycho'. Ich bevorzuge es nun mal, 'frei heraus' zu sprechen.

    Mir subjektiv würde dieses gerade beschriebene 'Brüchige' an dem Glück, einen bestimmten, begehrten, aber seltenen Fisch endlich gefunden zu haben, die tagtägliche Pflege dieses Fisches mal bewußt, mal nur unterschwellig wohl eher 'leicht versauern'.

    So z.B., als wäre irgendwie etwas Zitronensaft in einen superleckeren Kaffee hineingeraten. 🥴


    Grüße

    Frank

  • Moin Frank,

    das Problem ist ja erst mit dem Exportstop aufgekommen.

    2022 gab es immer wieder Kaffeebohnen auch zu "günstigen" Preisen.

    Seltener als Sternflecksalmler aber nix was eine Rarität war, nur halt seltener.

    Ich bin auch nicht heiß 🔥 auf Raritäten um etwas im Becken zu haben was sonst kaum zu bekommen ist.

    Da sind wir uns wohl ähnlich.

    Die Bohnen habe ich 2022 bei einem privaten Züchter gesehen und war Schockverliebt😍.

    Das blieb dem Züchter wohl nicht verborgen und hatte sie mir 2024 geschenkt, da es mit der Zucht nicht geklappt hat und er das AQ gerne anderweitig besetzen wollte.

    So sollten Sie dann von mir wieder auf 15 Tiere aufgestockt werden.

    So kann es kommen...

    Nee, ich möchte gesund und hübsch anzusehende Tiere die bei meinen Bedingungen gut klar kommen.


    Meine Kater waren auch immer ohne Stammbaum und für mich die schönsten die man haben kann - das Auge des Betrachters kann sich wunderbar blenden lassen :thinking:.


    LG aus dem Neandertal Anja

  • Aah, soo, verstehe 😊


    Besten Dank für die obigen, 'nachgelieferten' Infos!

    So kann ich Deine persönliche Einstellung und 'die Gemenge-Lage vor Ort' zu diesem Thema viel besser einschätzen und verstehen. 👍


    Jetzt 'fällt bei mir der eine und andere Groschen' erst so richtig! :kerze:

    Grüße

    Frank

  • ... Nee, ich möchte gesund und hübsch anzusehende Tiere die bei meinen Bedingungen gut klar kommen.


    Meine Kater waren auch immer ohne Stammbaum und für mich die schönsten die man haben kann - das Auge des Betrachters kann sich wunderbar blenden lassen :thinking:.


    LG aus dem Neandertal Anja

    Das sehe ich inhaltlich zu 100 Prozent wie Du 😊