Das Berliner Wasser ist wohl nicht so toll?
684 ppm
1368 µ/S
.......sollte ich wohl wieder Osmosewasser einsetzen?`
Das Berliner Wasser ist wohl nicht so toll?
684 ppm
1368 µ/S
.......sollte ich wohl wieder Osmosewasser einsetzen?`
Das kann man so pauschal nicht sagen. Das Wasser ist ziemlich hart, ja.
Hast du direkt das Wasser aus der Leitung getestet?
Ich persönlich würde definitiv Osmosewasser einsetzen, allein schon wegen der lästigen Kalkränder. Und weil ich Pflanzen pflege, die hartes Wasser nicht tolerieren.
Es ist aber nicht automatisch so, daß Aquaristik mit hartem Wasser unmöglich ist.
In deinem Fall hat du ja ein paar speziell Flossensauger Arten, deren Haltung in Deutschland noch nicht so getestetet ist. Da würde ich mir wirklich die Mühe machen, in Andys Buch oder im Netz die Wasserwerte der Habitate nachzuschauen und zumindest in die Richtung zu gehen - einfach, um auf der sicheren Seite zu sein. Experimentieren, ob auch andere Werte toleriert werden, kann man immer noch, wenn die Haltung etabliert ist.
Oft ist es so, daß Fische (oder Garnelen) zwar in hartem Wasser gehalten werden können, sich dann aber nicht vermehren. Da kommt es dann darauf an, ob man nur halten, oder auch züchten, will.
In deinem Fall hat du ja ein paar speziell Flossensauger Arten, deren Haltung in Deutschland noch nicht so getestetet ist. Da würde ich mir wirklich die Mühe machen, in Andys Buch oder im Netz die Wasserwerte der Habitate nachzuschauen und zumindest in die Richtung zu gehen - einfach, um auf der sicheren Seite zu sein. Experimentieren, ob auch andere Werte toleriert werden, kann man immer noch, wenn die Haltung etabliert ist.
Ja, das waren die Werte aus dem Flossensauger-Aquarium. Werde mich mal genauer darum kümmern.
Ich nutze Berliner Trinkwasser seit 1979 für meine Aquarien, ohne Probleme direkt aus der Leitung. Habe allerdings auch keine Pflanzen oder Fische, die die Härte nicht vertragen würden. Mit Messungen der unterschiedlichsten Art gebe ich mich gar nicht ab. Würde mich nur verrückt machen, wenn es seltsame Abweichungen gäbe.
Für Zimmerpflanzen mische ich Leitungswasser 1:1 mit destiliertem Wasser aus dem Supermarkt. Hat sich bewährt.
Morgen ist wieder Teilwasserwechsel dran: Vom Hahn temperiert - Kontrolle mit Hand nach Gefühl - in den Eimer und dann rein in die Becken. Sturzflut also. Noch nie anders gemacht.
Aalso ich habe jetzt 50% Wasserwechsel gemacht mit Osmosewasser.
Vorher waren es 684 ppm - jetzt 372 ppm
Vorher waren es 1368 µ/S - jetzt 744 µ/S
Also.. ich kann zum Thema Aquaristik in Berlin nicht wirklich viel dazu beitragen, aber zum Berliner Wasser schon
Ein Teil meiner Familie ist ja auch in Berlin beheimatet, wenn auch der "angeheiratete" Teil.
Das älteste Mitglied ist 90 Jahre alt und lebt auch schon so lange in Berlin.
Zimmerpflanzen werden ganz normal mit Leitungswasser gegossen, der Hof, die Beete mit Leitungswasser gesprengt - wie der Berliner sagt.
Auch der Gartenteich und ein Wasserkübel bestehen aus einer Mischung von Berliner Leitungs - und Regenwasser.
Ich konnte bisher nicht feststellen, daß das Berliner Wasser soviel schlechter ist, als anderswo - es mag vielleicht einen Ticken härter sein - aber wo gibt es denn das 100% ig perfekte Wasser???
PS. Ich bin ehrlich, ich habe mich bis heute nicht damit beschäftigt, ob das Wasser bei mir daheim, eher weich oder hart ist.
Berliner Leitungswasser ist toll! nur halt recht hart.
Weder die von mir gehaltenen Wasserpflanzen noch die aktuellen Fische haben damit ein Problem.
Fauna: Sewellia sp. spotted, KBO, Betta rubra, Pseudosphromenus dayi, Betta simplex (die haben in weichem Wasser ernste Probleme), Corydoras panda, Chromaphyosemion bitaeniatum, Poecilia reticulata, Macrobrachium peguensis, Neocaridina ketagalan, Neocaridina davidi
Alle vermehren sich von selbst.
Flora: C. hudoroi, C. crispatula, Anubia nana, Microsorum pteropus, etc.
Als vor kurzem die CO2-Versorgung durch ein dämliches Katzentier ausfiel, kam es zur biogenen Entkalkung an allen Pflanzen die ordentlich im Licht stehen. Zum Glück war genügend Kalk im Wasser, sonst wäre der pH-Wert vermutlich extrem gestiegen. Betonwasser hat also manchmal auch positive Seiten.