Teichrosen einsetzen

  • Moin,

    könnt ihr mir mal gaaaanz behutsam beschreiben, wie man eine Teichrose erfolgreich in einem Teich integriert? Mein Teich hat 1 Meter 50 Tiefe und rundherum ausgebreitete Flachgebiete so mit ca. 20 cm Tiefe. Ich hatte mal kleine "Töpfe" mit Teichrosen bekommen, in die Flachzonen gesetzt, und irgendwann sind die eingegangen. Eine große Teichrose mit Basistopf in die Tiefe gesetzt, und die wurde dann vom Rohrkolben "erwürgt".

  • ich hatte im vorjahr eine tetragona gekauft, die hat im bottich zwar schwimmblätter getrieben, aber nicht geblüht


    über dn winter war sie drinnen in einem der überwinterungsbecken und hat das auch überlebt


    heuer ist sie seit anfang mai wieder draußen, auf schwimmblätter wart ich aber immer noch


    für die 1,50 wirst du wohl eine teich-seerose brauchen. da besteht aber die gefahr, daß sie dir, wenn es ihr da gefällt, den ganzen teich zuwuchert

  • Hallo Klaus,


    den Rohrkolben würde ich grundsätzlich nur in Pflanzkörbe setzen. So kann er sich nicht so leicht im Teich ausbreiten. Rohrkolben kann im Folienteich sogar die Teichfolie beschädigen.

    Die Teichrose, oder auch eine Seerose, würde ich ebenfalls nur im Teichkorb setzten. So kann man auch hier die Vermehrung / Vergrößerung in Grenzen halten.

    Die meisten Arten sollten auch winterhart sein.


    Viele Grüße Andy

  • Hier ein paar Beispiele für Teichkörbe / Pflanzkörbe.

    https://www.hanako-koi.de/teic…19-x-9-5-cm-koi-teichkorb


    Aus meinem Teichpflanzen Artikel (hier im Forum): Teichpflanzen

    Pflanztipps

    Wenn in Teichkörbe gepflanzt wird, empfiehlt sich eine Mischung aus Lehm und Sand oder Kies von 5-10 mm. Kein Kalkstein, Kompost oder Mist. Gelegentlich eignet sich auch Gartenboden, der mit Sand vermischt wird. Teicherde, die in Gartencentern zu hohen Kosten verkauft wird, ist für größere Pflanzbereiche nicht zu empfehlen. Mit feinmaschigen Körben kann das Auswaschproblem stark reduziert werden. Jeder Teich leidet bis zu einem gewissen Grad unter Algen, aber ein Teich, der mit einer guten Auswahl an aufstrebenden und untergetauchten Pflanzen bepflanzt ist, wird mit der Zeit ein Gleichgewicht erreichen. Wichtig ist, dass die Teichpflanzen innerhalb ihrer Pflanzzone platziert werden. Die Pflanzenschilder im Handel geben Auskunft darüber. Lilien z.B. werden in untergetauchte Körbe gepflanzt. Es empfiehlt sich gleich einen übergroßen Korb zu verwenden, um nicht bald umtopfen zu müssen. Hohe Pflanzen werden am besten in größere Körbe gepflanzt, um ein Umkippen zu vermeiden. Kräftig wachsende Pflanzen wie Schilf und Rohrkolben sollten ausschließlich in Pflanzgefäße gesetzt werden und nicht frei ausgepflanzt werden. Ansonsten besetzen sie bald den gesamten Teich.


    Auch Unterwasserpflanzen können in Körben gepflanzt werden, in denen sie wurzeln und sich ausbreiten können. Vom wurzellosen Hornkraut (Ceratophyllum demersum) können 2 bis 5 Stängel in einem 2 oder 3 Liter Korb gepflanzt werden und mit sauberem Sand oder Kies bedeckt werden. Die Pflanzkörbe werden langsam zu Boden gelassen.


    Bei Seerosen wird die Knolle gegen eine Seite des Topfes gepflanzt. Die wachsende Spitze zeigt etwa 45 Grad nach oben und in Richtung der Topfmitte. Ein paar Düngertabletten- oder kugeln am Boden des Korbs begünstigen das Wachstum der Seerose. Es wird Gartenboden auf Lehmbasis unter und um die Knolle verteilt, der etwa 1 cm unter der Oberseite des Korbs bleibt. Auf den letzten 1 cm wird noch eine

    saubere Schicht Kies gefüllt, bis der Teichkorb voll ist. Der Korb wird nun vorsichtig in den Teich, bis er 30-60 cm tief ist, abgesenkt.


    Wenn Teichpflanzen zu tief eingesetzt werden, verbrauchen sie viel Energie, um an die Oberfläche zu gelangen und die Pflanze kann schlimmstenfalls eingehen. Am besten ist es, die Pflanzen allmählich tiefer zu setzen. Allerdings ist dies in der Praxis nicht immer einfach. Alternativ kann der Korb zunächst auf einen anderen leeren, umgedrehten Korb oder einen Korb mit sauberem Kies stehen, der dann später einfach entfernt werden kann. Teichkörbe sollten ein Fassungsvermögen von mindestens 3 Litern, besser noch 5l oder 10l haben. Für große Lilien in einem großen Teich können auch gleich 32-Liter-Körbe genommen werden. Größere Körbe sind fast 30 cm hoch und daher für einen flachen Teich ungeeignet.

  • meine nana habe ich ebenfalls in einen teichkorb gesetzt - hab damals mit der teichschale gleich einige gekauft - und damit nochmal in einen etwas größeren blumentopf gestellt. das wurzelgeflecht, das sie auch unten aus diesem heraus üppig ausgetrieben hatte, habe ich beim einwintern mit einem teppichmesser gekappt


    kann das Auswaschproblem stark reduziert werden

    ist übrigens eine sehr vorsichtige umschreibung. beim herausheben fließt notgedrungen einiges in den teich bzw bottich zurück