Zwerg - Tigerschmerlen, Garnelen & Planarien

  • Hallo, liebe Forengemeinde *ü*


    Ich habe mir scheinbar Planarien eingefangen.

    Gesichtet habe ich sie gestern Abend in meinem Garnelenbecken.


    Ich habe sie vermutlich schon gelegentlich eher gesehen, aber sie immer für die doch recht harmlosen Schneckenegel gehalten - von denen sich auch so Einige in diesem Becken tummeln.


    Woher die Planarien stammen, wie sie in mein Becken gekommen sind - weiß ich absolut nicht.


    Keine neuen Pflanzen, keine neue Dekoration, kein Frostfutter usw.


    Vielleicht sind sie unbemerkt mit den letzten Garnelen aus dem Fachhandel bei mir eingezogen - aber wer weiß... :hmm:


    Nun habe ich mich heute mal rumgehört und man hat mir gesagt, ich soll nicht in Panik ausbrechen..

    Planarien wären zwar nervig, aber kein Weltuntergang .. *coffee* Man muss sie nur in Schach halten..die kleinen Räuber ;)


    Man hat mir geraten, Planarienfallen aufzustellen und noch besser Fressfeinde anzuschaffen.


    In meinem Aquarium wäre und ist auch noch reichlich Platz für Fischlein.


    Bei meiner Recherche bin ich auf Zwerg - Tigerschmerlen gestoßen, die wären effektiv und würden auch Garnelen in Ruhe lassen.


    Hat Jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Fischen? Haltung usw.


    Und für gute Anti - Planarien - Tipps wäre ich auch sehr dankbar.


    *ü*

  • bei mir leben yunnanilus cruciatus (ich weiß, der name hat sich zwischenzeitlich schon wieder geändert) mit sulawesi-inlandsgarnelen, aber ohne planarien ; )


    das einzige effektive mittel, das ich aus eigener erfahrung kenne, ist die chemische keule - die allerdings auch die becken-biologie in mitleidenschaft zieht


    wobei bei 'no planaria' auch nach eigener erfahrung eine einmalige behandlung völlig ausreichend ist



    ob planarien für dein becken eine katastrophe darstellen oder nur weitere mitbewohner sind, wird auch davon abhängen, welche der unzähligen arten du dir tatsächlich eingefangen hast, und kann nicht pauschal vorhergesagt werden

  • bei mir leben yunnanilus cruciatus (ich weiß, der name hat sich zwischenzeitlich schon wieder geändert) mit sulawesi-inlandsgarnelen, aber ohne planarien ; )

    Lach... vermutlich, weil sie alle Planarien schon vertilgt haben.. vain :S


    Danke für die ersten Tipps..


    Und wie sind die Schmerlen so von der Haltung?


    Angeblich fressen sie gelegentlich Zwerggarnelen bzw. Garnelen, aber ich habe auch anders lautende Aussagen gelesen..


    Planarien hin oder auch her, ich könnte durchaus bisschen mehr Leben in dieses Becken bringen. :hmm:


    No Planaria muss ich mir mal näher ansehen...Ich möchte natürlich nicht meine Mix - Garnelen verlieren, aber eine Planarien - Zucht hatte ich ebenso wenig auf dem Plan. *coffee*

  • die yunnanilus sind von der haltung her unkompliziert, aber - vor allem, wenn sie älter werden - kaum jemals zu sehen


    da muß ich unbeweglich gegenüber des beckens sitzen, dann kommen sie etwa 10 min nach dem füttern aus ihrem unterstand


    ein noch jugendliches tier ist früher völlig unbeeindruckt im ganzen becken herumgeschwommen

  • die yunnanilus sind von der haltung her unkompliziert, aber - vor allem, wenn sie älter werden - kaum jemals zu sehen

    Das ist natürlich sehr schade, daß sind so hübsche Fische..


    Angeblich springen sie ziemlich hoch..Hast Du das auch beobachten können?


    Wir haben es in der Familie durchaus schon erlebt, daß eine Schmerle aus der Quarantänebox - trotz Abdeckung - herausgesprungen ist. Das war schon gruslig.


    Ich habe im Internet einige Angebote gefunden, würde sie aber lieber im stationären Handel kaufen. Glaubst Du, ich hätte da eine Chance... :erst mal nen Kaffee:

  • je kleiner ein behälter ist, umso größer die chance, daß ein fisch herausspringt. auch, weil er da drin eben panik bekommt. deshalb stehe ich quarantäneboxen eher skeptisch gegenüber


    aus einem gut bepflanzten und nicht überbesetzten becken ausreichender größe ist mir bisher noch kein fisch herausgesprungen, auch wenn die abdeckung während des drin hantierens längere zeit offen stand


    die yunnanilus sind aber nicht so rasante schwimmer, also ist das schon generell ziemlich unwahrscheinlich


    hier tauchen sie alljährlich einmal im handel auf. ich nehme an, daß das mit den fangzeiten in den herkunftsländern zusammenhängt. die ähnlichen sp. rosy bringen allerdings auch fallweise nachzuchten im aquarium und sind daher manchmal auf kleinanzeigen zu finden

  • Um Planarien ohne Chemie loszuwerden habe ich gelesen, ein schmales Röhrchen gefüllt mit Hühnerfleisch ins Becken legen. Dann immer wieder rausholen und die Planarien entsorgen. Sie lieben wohl das Fleisch und sammeln sich dadurch in dem Röhrchen.

    Da ich noch nie welche hatte, habe ich es noch nicht probiert.

    Wohin mit den Viechern? Das stand nirgendwo 😂


    LG Jenny

  • Hallöchen,

    Hier meine Planariengeschichte:

    Bei meinen 70L Garnelenbecken habe ich 2 x Planarien festgestellten müssen.

    Die Fallen haben funktioniert, immer zwischen 10 und einmal sogar 50 Stück drin. Aber die Familieplanung der Planarien war besser.

    Da meine Garnelen kaum noch Nachwuchs bekommen haben, habe ich in den sauren Apfel 🍎 gebissen und das Becken komplett leer geräumt und penibel gesäubert.

    Pflanzen neu und alles abgekocht und was ging in die Mikrowelle. Neu aufgesetzt und nach 3 Monaten sah ich die ersten Planarien wieder.

    Das ist vielleicht ein Frust.

    Chemie wollte ich nicht mit den Tieren im Becken anwenden.

    Also, jetzt wieder alle Garnelen ins Quarantänebecken gepackt, ohne Sand und Deko. Die Planarien konnte ich gut ansammeln. Die Garnelen blieben für 4 Wochen nach letzten Planarien dort.

    Das 70Liter Becken wieder von den Pflanzen "befreit".

    Die einzigen sichtbaren Lebewesen waren jetzt die Planarien.

    Nun habe ich alles weiter laufen lassen und destiliertes Wasser mit reichlich Zitronensäure angereichert.

    Das Milieu war nix für die Planarien und in kürzester haben die sich aufgelöst.

    Der Geruch war dementsprechend. Das Becken mit einem großen feuchten Handtuch abgedeckt und 3 Tage laufen lassen.

    Dann den Bodengrund aufgewühlt und einen 100%- tigen Wasserwechsel durchgeführt.

    Noch einmal mit reichlich Zitronensäure für 4 Tage laufen lassen.

    Alles inkl. Aussenfilter dann mit viel heißem Wasser gespült und das Becken neu aufsetzen und einfahren lassen.

    Nach 9 Wochen sind die Garnelen wieder zurück ins Becken gekommen.

    Das war am 11.11.2023 und seit dem trenne ich alle Werkzeug (Wasserschlauch, Kescher und Co.) von den anderen Becken.

    Bis jetzt 👍. Ich will die Biester nicht mehr sehen 🫣.

    Und ooh Wunder meine Garnelen vermehren sich so gut, daß die eingesetzten Fische ruhig einmal eine Babygarnele verspeisen können.

    Es war wirklich nervig und stinkig, aber es hat beim 2 x wohl funktioniert und die Garnelen mussten die Chemiekeule nicht durchleben.


    LG aus dem Neandertal Anja


    P.S.

    Die Fallen haben ich mit Essig geflutet. Und wenn alle Planarien sich aufgelöst haben, in den Abluss entsorgen.

    Das geht fix.

  • Hallo Anja,

    sowas hatte ich dieses Jahr auch durch. Aber nur in einem Becken tauchten die Planarien plötzlich auf. Keine Ahnung woher die gekommen sind. Und auch ich habe sofort alles "Werkzeug" strikt getrennt. Im Becken ware Redfire Garnelen und Blasen- sowie Posthornschnecken.


    Ich habe lange mit Planarienfallen gearbeitet und gefühlt tausende von ihnen herausgefischt. Aber wie auch bei dir, waren die Biester schneller mit der Reproduktion, wie ich mit Fallen stellen. Ich hatte die fallen immer in eine Lösung mit Zitronensäure entleert und sauber gereinigt. Gefangen habe ich die Biester mit einem dünnen Stück Lachs. Hinweis, die Planarienköder, die im Handel sind, halten nicht ihr Versprechen. Kauft ein Stück rohen Lachs, legt es in den Eisschrank und schabt einfach ein Stücken ab für die Fallen. Ist aber irgendwie wie beim alten Sisyphus.


    Da meine Redfire sich nicht mehr vermehrten und nur noch sehr wenige Männchen übrig waren, fischte ich diese heraus und packte sie auch in ein Becken ohne Grund und ohne Pflanzen, nur Garnelen. Dann entsorgte ich wirklich alles, Bodengrund, Filter, Wassereinlauf, Pflanzen und Deko im Garten. Leider mussten die Schnecken auch dran glauben. Kochte das Becken zuerst aus und reinigte es dann mit Essig. Anschließens füllte ich es zu 2/3tel mit Zitronensäure und deckte es dann für 4 Wochen ab.
    Zum Glück waren die Garnelen frei von Planarieneiern und harrten weitere 4 Wochen im Quarantänebecken.


    Irgendwann kaufte ich mir einen neuen Innenfilter, Rohre und Wasserauslass und auch neuen Bodengrund und ne schöne Wurzel. Baute das Becken als Strömungsbecken neu auf und habe es bepflanzt. Nach der Einlaufzeit durften die Redfire wieder ein und sie bekamen neue weibliche Gesellschaft... diese tragen jetzt wieder Eier. Als Schnecken sind von meinen anderen Becken ein paar Blasenschnecken eingezogen und rosa Posthörner. Bei denen sortiere ich jetzt jeden dunklen Nachwuchs aus.


    Das Becken steht in meinem Büro und ich kann mich derzeit über ein schönes planarienfreies Becken mit den Posthörnern und Redfire Garnelen erfreuen.
    Wenn meine Medakas groß genug sind, wird die Strömung sehr stark reduziert und sie dürfen dann dort einziehen.


    Gruß

    der Indianer

  • Vom anderen Thread hier eingefügt:

    ... um nach Zwerg - Tigerschmerlen zu schauen, leider erfolglos

    Hallo Jana,

    schau mal nach Micronemacheilus cruciatus. Das ist die seit 2012 anerkannte Bezeichnung. Tropicwater bietet diese derzeit für 5,95 € an.

    Oft werden sie aber noch unter Yunnanilus cruciatus geführt.

    Ich habe diese Schmerlen selber noch nicht gehalten, kenne sie aber als sehr schwimmfreudige Fische.

    Der eine Zoo & Co Laden in unserer Nähe hatte sie vor kurzem.


    Wie groß ist denn das Becken, wo Du sie einsetzen möchtest?


    Viele Grüße Andy

  • Hallo Andy,


    vielen lieben Dank.


    Ich war bei unserem Zoo & Co. , dort kannte man diese Schmerlen nicht und bei der Recherche/Nachfrage durch den Verkäufer bei den zwei zuständigen Großhändlern/Zulieferern wurden die Zwergschmerlen als aktuell nicht lieferbar lieferbar eingestuft.


    Das Becken ist ein klassisches 80 cm Becken.

    Laut den Informationen aus dem Internet somit geeignet für Zwergschmerlen.

    10 Schmerlen werden empfohlen, mindestens 5 Schmerlen sollten es sein.


    Bei Tropicwater komme ich aktuell nicht weiter, da wohl die Website umgebaut wird und somit nur begrenzt nutzbar ist ;( .. Vielleicht muss ich es einfach mal per Laptop probieren.

  • Hallo Jana,


    bei Tropicwater musst Du auf der Startseite oben auf Stockliste (in weißer Schrift) klicken, dann im neuen Fenster auf Stockliste Zierfische (in roter Schrift).

    Die Schmerlen stehen dann auf Seite 41.

    Das 80er Becken ist ausreichend.

  • Hallo


    Zwerg - Tigerschmerlen sind sehr schöne Fische, aber wo bitte hast Du gelesen, dass sie Planarien fressen? Es gibt nach meinem Wissen keine kleinen Fische, die wirklich Planarien fressen. Vielleicht mal in der Not, wenn sie knapp vor dem Verhungern sind, aber das ist ja in einem Aquarium nie der Fall.


    Zwerg - Tigerschmerlen können sich auch an Zwerggarnelen vergreifen, halte das also für keine gute Idee.

  • hobby



    https://zoobox.de/fische-garne…n/171/tiger-zwergschmerle


    Das die Zwerg - Tigerschmerlen Planarien fressen habe ich mehrfach im Internet nachlesen können und es gibt auch Berichte in anderen Foren, die von Außen einsehbar sind, über dieses Thema.


    Sie sollen ganze Aquarien erfolgreich von den Planarien befreit haben.


    Meine "Planarien" sind wahrscheinlich harmlose Scheibenwürmer, aber ich habe mich trotzdem ein bisschen in die Mini - Schmerlen verliebt.


    Ja, sie sollen gelegentlich auch mal eine Mini - Garnele fressen, aber bedeutend weniger als wohl von den meisten Aquarianern angenommen.

  • zu dem, was die zwergschmerlen tun oder nicht tun, gibt es sehr unterschiedliche aussagen. was auch damit zusammenhängen mag, daß die rosy zwergschmerle ursprünglich als yunnanilus sp. bezeichnet wurden, bis auf die etwas andere färbung beinahe gleich aussehen und nicht ganz klar ist, ob die beiden arten unterschiedliche verhaltensweisen zeigen. ich selbst habe zu diesen keine persönlichen erfahrungen


    frank schenk sen. von garnelen-direkt ist z.b. einer, der davon spricht, daß die rosys planarien verzehren, und wenn das auch in beschreibungen von cruciatus zu finden ist, weiß niemand, ob das tatsächlich für beide gilt bzw überhaupt allgemein gültig ist


    wie oben schon geschrieben leben meine cruciatus seit langem mit zwerggarnelen, die auch nicht weniger werden, und ich hatte noch nie den eindruck, daß die schmerlen überhaupt an ihnen interessiert wären


    zumindest meine cruciatus sind zwar quirlige schwimmer, aber eher im rudel auf futtersuche als auf der langstrecke. dir sollte klar sein, daß sie mit zunehmendem alter immer zurückgezogener leben, wozu auch ausreichend unterstände vorhanden sein sollten. das zeigten meine beobachtungen, findet sich aber auch so im netz

  • Hallo Jana,


    bei Tropicwater musst Du auf der Startseite oben auf Stockliste (in weißer Schrift) klicken, dann im neuen Fenster auf Stockliste Zierfische (in roter Schrift).

    Die Schmerlen stehen dann auf Seite 41.

    Das 80er Becken ist ausreichend.

    Dank Deiner phantastischen Vorarbeit, habe ich die Schmerlen doch recht schnell gefunden.


    Ich bevorzuge zwar immer noch den Kauf im Handel, aber Tropicwater ist vorgemerkt.

  • Hallo, liebe Forengemeinde.. *ü*


    Am Donnerstag habe ich erfahren, daß mir eines meiner Lieblingsgeschäfte, nun aktuell doch Zwerg - Tigerschmerlen bestellen kann und darf.


    Ihre deutsche Bezeichnung ist auch oftmals Tiger - Zwergschmerlen.


    Interessant ist auch, daß es bei größeren Unternehmen (Fachgeschäften) regionale Unterschiede beim Bestell- & Auslieferungssystem gibt.


    Oftmals darf überhaupt nicht gezielt bestellt werden, da legen das Unternehmen und der regional zuständige Großhändler/Zulieferer fest, was die Kunden kaufen können & zu welcher Zeit.


    Andere Unternehmen genehmigen Extrabestellungen, aber meistens nur gegen Vorkasse und auch nur die Fische, die beim regional zuständigen Zulieferer auf der Stockliste stehen.


    Und in meinem Fall ist es jetzt so.

    Zwerg - Tigerschmerlen stehen endlich wieder auf der Stockliste.


    Ich habe nun einige Tage Zeit, zu überleben, ob ich diese Schmerlen noch möchte und in welcher Anzahl.

  • Hallo,


    ich habe zwar Rosy Zwergschmerlen, denke aber, dass sie vom Verhalten her recht ähnlich sind. Ich würde dir mindestens 8, besser 10 der Schmerlen empfehlen. Sie sind schnelle Schwimmer, aber auch ich habe festgestellt, dass meine Zwerge jetzt nach drei Jahren eher zurückgezogen leben und den Pflanzendschungel lieben. Dennoch waren sie nie scheu und immer an erster Stelle beim Füttern.

    Richtig klasse finden sie es, wenn ich lebende Tubifex vergrabe. Sie buddeln unglaublich gerne im Sand.

    Viele Grüße

    Dani