Hallo liebe Foren-Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einen Zuchtansatz Microfex (Würmer). Bevorzugt in Berlin. Vielleicht züchtet jemand dieses Futtertier.
Ich wünsche alle hier schöne Feiertage!
Robert
Hallo liebe Foren-Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einen Zuchtansatz Microfex (Würmer). Bevorzugt in Berlin. Vielleicht züchtet jemand dieses Futtertier.
Ich wünsche alle hier schöne Feiertage!
Robert
Hi, falls du bei deiner Suche auf einen Anbieter stößt der Microfex auf Seramis anbietet (er nennt es "(R) Evolution - In Dosen!") kann ich nur wärmstens davon abraten. Ich habs mal bestellt, es kam nur stinkende Nichts an, kein lebendes Gewürm. Geld gab's auch nicht zurück.
Ich habe selbst nur Grindal, Mikrowürmchen, Enchytränen und Glanzwürmer in Kultur, habe aber auch schon zu Microfex recherchiert. Nach diversen russischen Videos bei Youtube ist die Kultur auf Putzschwämmen wohl ergiebig. Bei Kleinanzeigen gibt's trotz Verbot ab und an welche...
VG Johannes
Vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort Johannes. Viele Grüße Robert
Hallo zusammen,
ich denke, ich habe bei besagtem Anbieter Essigälchen, Mikros, Grindal und eben Microfex abgeholt.
War alles i.O.
Damals hat er die Microfex noch in Wassergläsern gezüchtet und nur mit Salat gefüttert. Er hat betont, wie wichtig Sauberkeit wäre. Das bedeutete täglicher WW und auch regelmäßig die Gläser zu reinigen. Also alles ganz anders als man es auf diesen russischen Videos so sieht.
Ich habe auch versucht, die auf Schwämmen zu ziehen, mit anderem Zeugs zu füttern. Hat alles nicht geklappt. Auch war die Produktivität nicht der Rede wert. So habe ich schnell das Interesse und dannauch den letzten Ansatz verloren.
Ich glaube, er hat andere gleichaussehende Würmer, aber nicht diese Microfex. Später hatte er Anzeigen mit Microfex auf Seramis. Zum einen war ich mit denen eh durch, zum anderen kamen die mir auf den Fotos seltsam hell vor.
Grundsätzlich würden die mich schon noch reizen. Nur sind die Fische mein Hobby, nicht deren Futter 😉
P.S.: ich glaube nicht, dass er aktuell noch aktiv ist. Er hat gerade ein Video mit dem Titel „Krebs“ veröffentlicht, indem er sich eine Glatze scheren lässt.
"Nur sind die Fische mein Hobby, nicht deren Futter 😉"
Klasse! Ja das ist bei Futterzuchten das Problem. Sie erfordern viel Aufmerksamkeit und ständige Pflege, wenn sie erfolgreich sein sollen. Da kann man nicht alles halten, was möglich ist.
Hallo Markus,
ich denke auch dass er, wenn überhaupt, andere kleine Würmer kultiviert. Ich habe ja leider keinen lebenden bekommen. Es gibt ja unheimliche viele, optisch auch ähnlicher Arten. Die Würmer in den russischen Videos leben ja auch nicht komplett aquatil. Ist ja Wurst was es am. Ende für eine Art ist, wenns funktioniert und die Tiere die Würmer fressen. Was aber gar nicht geht ist, dass er diese Würmer als Ergebnis seiner Selektion/Zucht wie auch immer verkauft und für sich beansprucht der Schöpfer dieser Würmer zu sein. Ich fragte ihn welches Instituts ihm das bestätigt hat... ohne Erfolg. (Ich hab selbst zwei Jahre bei einem Senckenbergmuseum in der Bodenzoologie gearbeitet, ganz soo schnell geht's dann meist eben doch nicht das die Würmer ihre Physiologie völlig umstellen und beispielsweise auf Hämoglobin verzichten oder von obligar aquatil auf terrestrisch wechseln).
VG Johannes
Hallo Johannes,
von diesem einen Treffen wäre mein Eindruck nicht, dass er wider besseren Wissens das in die Welt setzt. Aber glauben tu ich ihm das auch nicht. Ich kann mir z. B. vorstellen, dass er das wie ich ausprobiert hat, irgendwas aber mit Grindal kontaminiert gewesen ist. und schwups hat man eine Kultur auf Seramis. Bei all den Videos, die ich auf YT gesehen habe, kann ich mich an keine Microfex-Kultur auf Seramis erinnern.
„Ist ja Wurst was es am. Ende für eine Art ist, wenns funktioniert und die Tiere die Würmer fressen.“
gefressen habe die Fische die Würmer schon. Nur sagen wir mal so es gibt Gründe dafür, dass er der einzige Anbieter blieb.
Grundsätzlich würden die mich schon noch reizen. Nur sind die Fische mein Hobby, nicht deren Futter 😉
Das ist ein guter Ansatz, ähnlich sehe ich es auch. Artemianauplien, Mikros und Enchyträen sind alles was ich bisher zur "Verfütterungsmenge" gebracht habe. Und die Wasserflöhe/MüLa aus dem Regenfass, wobei das im Freien ist und nicht so richtig zählt. Ausprobiert habe ich viel mehr, blos bis zum Verfüttern kam es nie oder höchsten einmal ein bisschen was.
Sehr interessant, aber für mich viel zu weit, um mich dort zu bedienen. Ist auch Versand angedacht? Wäre ich gleich dabei.
Isrealische Tubifex?
Das glaube ich eher nicht. Israelische Tubifex sind m.W. eine Zuchtform der normalen Tubifex, die sich angeblich leichter händeln lassen.
Mikrofex (Dero digitata) sind wohl eher andere Ringelwürmer.
Mit denen "auf Schwamm gehalten" hatte ich bisher nur negative Erfahrungen. Bei den jeweils angelieferten Zuchtansätzen zeigten sich im Anlieferungszustand wie auch im Nachgang keinerlei Würmer!
Hier vermute ich, dass es vielleicht an den tiefen Außentemperaturen beim Versand gelegen hatte.
In einem Video habe ich eine völlig andere Art der Kultivierung im Zusammenhang mit Rettichtierchen gesehen (Salatstrunk o.ä.), was mich sehr interessiert hat.
Leider hat der Autor bisher nicht auf meine Nachfragen reagiert.
Hi, also ich habe ganz gute Erfahrungen mit Microfex (welche Art es genau ist kann ich leider nicht sagen, wird sicher zahlreiche ähnliche Arten geben) auf Schwämmen gemacht. Ich habe immer mehrere Kulturen parallel laufen, weil's hin und wieder vorkommt, dass Trauermücke einziehen. Wirklich ein sehr ergiebiges Lebenfutter und als positiver Nebeneffekt ist in deren Brühe reichlich Leben (kleine Scheibenwürmer, Infusorien...) die bei Kleinstfischen wie Teddykärpflingen super ankommen. Wenn jemand mal in der Sächsischen Schweiz ist und Interesse hat, kann er gern was davon abholen.
Die israelische Würmer erscheine deutlich größer als Microfex. Geht größenmäßig eher in Richtung Tubifex-Glanzwürmer. Interessant sind die allemal.
VG Johannes
Izya-eier
Also diese Izya-Tubifex würden mich auch interessieren, falls da mal jemand was abzugeben hat...
Ich hab gestern mal meine Microfexernte dokumentiert. Die abgebildete Menge kann ich alle 2-3 Tage entnehmen. PXL_20250313_193606824.jpg
Versuchs mal hier:
Aqua Purist, In den Kämpen 53, 32791 Lage
Telefon: +49 157 51308251
E-Mail: info@aquapurist.de
Dero digitata – Mikrofex – Deroworms – Lebendfutter Zuchtansatz 15,00 €
https://aquapurist.de/dero-dig…lebendfutter-zuchtansatz/
Auf seinem YouTube Kanal hat er mehrere Videos zur Zucht. Einfach mal stöbern. Er hat auch Essigählchen :
Ich habe beim obigen Beitrag zu Israelischen Tubifex erst zuspät gemerkt, dass die Börse ja schon im Dezember war. Habe aber Kontakt aufgenommen und erwarte die kommende Woche die Lieferung. Ein sehr freudlicher Futterzüchter, der die vertreibt. Montag geht die Lieferung in die Post. Wer Interesse hat und auch Kontakt zu dem Anbieter sucht, der sollte sich aber vorab klar sein, es ist eine relativ teure Anschaffung ohne Erfolgsgarantie.
Die Aquariunfreunde in Braunschweig haben wohl aktuell sehr viele Anfragen dazu. Sie haben auf ihrer Webseite extra ein Kontaktformular dafür eingestellt. Der Anbieter ist dann über WhatsApp erreichbar.
Bin gespannt, wie sich die Vermehrung bei mir entwickeln wird. Der Züchter meinte, bei ihm hätte das etwa ein halbes Jahr gedauert, bis große Bestände erreicht wurden. Er hat mir 11 sehr aussagegekräftige Bilder geschickt. So konnte ich schon vorab sehen, was mich erwartet. Er hat nach seiner Aussage schon viele Sendungen mit Ansätzen auch bis ins Ausland verschickt, die sind immer gut angekommen. Schwänne, die er kürzlich aussortiert hatte, waren noch mit etlichen Würmen besetzt, die dann sogar Nachtfrost überstanden haben.
Mit heimischen Tubifex als Futter habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Sie waren aber auch stets Frischfänge aus schlammigen Gräben. Seit Jahren bin ich aber davon weg. Tubifex selbst zu vermehren wäre da eine schöne Ergänzung des Lebendfutters für meine Pfleglinge.
Vielleicht kann ich bald darüber berichten.
So sehen meine z,Zt, aus. Habe anfangs mit Hfermehl aus geschretterten Haferschneefocken (Kölln-Flocken) gefüttert, was aber an den Schwämmen eine klebrige Pampe ergab. Mit Instand - Haferflocken von der gleichen Firma, die ich unbehandelt auf die Schwämme streue und leicht mit Regenwasser besprühe, klappt das besser. Ich entnehme die Würmchen mit einer kleinen abgewinkelten Pinzette und verfüttere direkt.
Nabend ! Na, das schaut ja wirklich lecker aus- so wie TIRAMISU oder.... Schönen Sonntag Abend, Claus
Es ist auf jeden Fall ein erstklassiger Leckerbissen für Fische..