60l mit P.cuneovirgata, Amanos und Betta?

  • Das mag ich gerne bestärken.
    Ein Betta splendens-Männchen hat je nach Sichtweite/Verkrautung einen Revierradius von wenigstens etwa 40cm. Das Weibchen dann nochmal darum herum.
    Ein Becken das diesem gerecht wird gibt viel bessere Beobachtungsmöglichkeiten als ein dahingehend zu kleines - gerecht werden meint bei 1.1, das Weibchen hat genügend Platz und Sichtschutz das Männchenrevier (horizontal) zu meiden, ohne sich irgendwo in einem dunkle Loch dauernd verstecken zu müssen.
    In letzterem kollabiert das Verhalten eigentlich fast nur noch auf die gewalttätige Vertreiben des Weibchens, welches scheinbar zu stur ist, das Nestinnenrevier zu verlassen.
    Ansonsten kann man auch dem Männchen und Weibchen die Aufzucht der Jungen überlassen, selbst, wenn mehrere "Bruten" überlappend durchgeführt werden.

    Grundsätzlich gilt einfach: je verkrauteter je besser/"geräumiger".

  • Das mag ich gerne bestärken.
    Ein Betta splendens-Männchen hat je nach Sichtweite/Verkrautung einen Revierradius von wenigstens etwa 40cm. Das Weibchen dann nochmal darum herum.
    Ein Becken das diesem gerecht wird gibt viel bessere Beobachtungsmöglichkeiten als ein dahingehend zu kleines - gerecht werden meint bei 1.1, das Weibchen hat genügend Platz und Sichtschutz das Männchenrevier (horizontal) zu meiden, ohne sich irgendwo in einem dunkle Loch dauernd verstecken zu müssen.

    Um einem dauerhaft zusammengepflegten Betta splendens-Pärchen (1,1) vom Platzbedarf her 'beiderseits' gerecht zu werden, erabo, müßte das betreffende Becken neben einer guten, 'dichten' Strukturierung Deinen Ausführungen zufolge als Minimum ja schon in etwa eine Grundfläche von 120x50 cm haben.

    Das hört sich im ersten Moment ganz schön 'knackig' an!...

  • Nun ja,
    dichtere Verkrautung, mehr Ausweichmöglichkeit für das Weibchen.
    Bei nem 60cm-Becken kriegst du da mal 20cm halbwegs Ruheraum für das Weibchen hin, wenn pflanzendicht.
    Bei nen Meterbecken hast du 60cm fürs Weibchen, wenn pflanzendicht.
    Das reicht eigentlich gut aus, da wir den Verteidigungsbereich des weiblichen Außenreviers ja nicht voll erfüllen müssen, weil ja keine anderen fremden bei dem Paar sind, die dann von beiden bedrängt würden.

    Für die Jungtiere brauchst du lange Zeit kein Extra einrechnen, da sie von beiden vollständig bis zu einem gewissen Grad geduldet oder gar aktiv gefördert werden.
    Letzteres tut das Männchen, indem es die anfangs freischwimmenden Winzlinge immer mal wieder aktiv zusammenruft, ins Maul nimmt und woanders hinbringt.

    Wenn du dann noch geschickt den Nestplatz vorbestimmst (darauf basiert meine obige Aussage bzgl Platz fürs Weibchen):
    Perfekte Nesthöhle an der Oberfläche in einer Ecke des Aquariums oder die Pumpenströmung so ausrichtest, dass nur in einer Ecke die Oberfläche ruhig genug für ein Nest ist, dann ergibt das für das Männchenrevier nämlich statt 80cm Durchmesser eben nur die 40cm Radius. Ich gebe zu das ist Betrug am Männchen, es ist damit aber zufrieden, da in den 40cm Radius auf der anderen Glasseite ja keine Bettas ihn ärgernd rumschwimmen :).

  • Hallo, Erich,


    auf die 'empfehlenswerte Mindest'aquarienlänge von - gleich mal ein wenig großzügiger bemessen - in etwa 1,2 m für die dauerhafte Pflege eines geschlechtsreifen Betta splendens-Pärchens bin ich, mich auf Deine entsprechenden Erfahrungen beziehend, gekommen, weil Du da von einem MindestRADIUS des männlichen Reviers von 40 cm schriebst.

    Das wären dann rein rechnerisch insgesamt ja satte 80 cm männlicher Raumbedarf!

    (Habe selbst noch nie Bettas gepflegt. Bin diesbezüglich also ziemlich ahnungslos.)


    Wahrscheinlich meintest Du in der Originalpassage 40 cm

    Mindestdurchmesser.


    Grüße

    Frank

  • Nee, ich meinte schon Radius.
    Hab ja im letzten Text versucht zu erklären wie man die ca. 80cm Duchmesser im real existierenden Aquarium auf 40cm senken kann, indem man das Nest an der Aquarienscheibe eine Kurzseite Platziert :) :


    Perfekte Nesthöhle an der Oberfläche in einer Ecke des Aquariums oder die Pumpenströmung so ausrichtest, dass nur in einer Ecke die Oberfläche ruhig genug für ein Nest ist, dann ergibt das für das Männchenrevier nämlich statt 80cm Durchmesser eben nur die 40cm Radius. Ich gebe zu das ist Betrug am Männchen, es ist damit aber zufrieden, da in den 40cm Radius auf der anderen Glasseite ja keine Bettas ihn ärgernd rumschwimmen :).

  • Ich hatte 2002 mal nen Post bzgl. B. splendens in diesem Zusammenhang im damaligen Forum "bettasplendensforum.de" geschrieben, dachte ich kopier das mal hier rein:

  • Nee, ich meinte schon Radius.
    Hab ja im letzten Text versucht zu erklären wie man die ca. 80cm Duchmesser im real existierenden Aquarium auf 40cm senken kann, indem man das Nest an der Aquarienscheibe eine Kurzseite Platziert :) :

    Oh, auf diesen Betta splendens-Männchen-TRICK - echt clever 👍 - von Dir stoße ich erst jetzt, wo Du für mich gerade-nicht-im-Bilde-Seienden noch einmal gesondert darauf hingewiesen hast. 😳

    Danke für den Hinweis!

  • Prost :)

    Nicht - Prost! - 'anstoßen', Erich.

    Sondern auf die entsprechende Passage eines früheren Beitrags von Dir stoßen.


    Bin kein ausgesprochener Freund des berauschenden Gerstensaftes.

    Da meine Hormone schon seit Kindheitstagen bei mir Wellenreiten, benötige ich Rauschmittel nicht zwingend, um permanent ein bißchen gaga zu sein... 🤪


    Grüße vom Unheilbaren

  • Nee, ich meinte schon Radius.
    Hab ja im letzten Text versucht zu erklären wie man die ca. 80cm Duchmesser im real existierenden Aquarium auf 40cm senken kann, indem man das Nest an der Aquarienscheibe eine Kurzseite Platziert :) :

    Ich habe mir Deinen beschriebenen Betta-Trick mit etwas mehr Zeit nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, Erich.


    Scheitert denn das Ganze nicht schlicht daran, daß das fortpflanzungswillige, territorial eingestellte Männchen in der sich normalerweise spiegelnden, sein Revier begrenzenden und für diesen Trick unverzichtbaren Aquarienscheibe sein eigenes Spiegelbild entdecken wird - und darum permanent auf Krawall gegen den vermeintlichen, nicht weichen wollenden Kontrahenten gebürstet sein dürfte?

    Was den Fisch mit der Zeit dann so einiges an gespeicherten Reserven kosten dürfte...