
Guppy's wie oft täglich füttern
-
-
Ich hatte halt auch gelesen, dass man Guppys 3-5 mal täglich füttern sollte. Meist bekommen sie bei mir 2 kleine Portionen - eben was so zwischen Daumen und Finger passt. Das zerreibe ich bisschen und wenn es ganz schnell weg ist, gibt es nochmal Nachschlag.
Ich bin mir halt sehr unsicher, was die Gesamtmenge anbelangt. Ich möchte die ja nicht zu Moppelchen machen und mir mein Wasser versauen. Aber dass sie hungern will ich natürlich auch nicht.
Und morgens machen die wirklich einen total verhungerten Eindruck. Wenn ich mich zum Frühstück an den Tisch neben das Becken setze, stürmen die regelrecht auf "meine" Ecke zu. Wenn da keine Glaswand zwischen wäre, hätte ich die bestimmt in meiner Kaffeetasse.
-
Mit dem Fotografieren der Fischlein tue ich mir sehr, sehr schwer. Die sind einfach zu schnell und meine olle Handy-Kamara (und/oder ich) zu langsam. Das ist dann alles verwackelt.
Alles gut.
Um einen ersten Eindruck von den Fischen und vom Aquarium zu haben, reicht die Qualität der Fotos allemal aus.
Mit meinen privaten Aquarien-Schnappschüssen werde ich nie einen Preis gewinnen.
Darum geht es mir bei den Prioritäten im nassen Hobby auch nicht.
-
Ich hatte halt auch gelesen, dass man Guppys 3-5 mal täglich füttern sollte. Meist bekommen sie bei mir 2 kleine Portionen - eben was so zwischen Daumen und Finger passt. Das zerreibe ich bisschen und wenn es ganz schnell weg ist, gibt es nochmal Nachschlag.
Ich bin mir halt sehr unsicher, was die Gesamtmenge anbelangt. Ich möchte die ja nicht zu Moppelchen machen und mir mein Wasser versauen. Aber dass sie hungern will ich natürlich auch nicht.
Und morgens machen die wirklich einen total verhungerten Eindruck. Wenn ich mich zum Frühstück an den Tisch neben das Becken setze, stürmen die regelrecht auf "meine" Ecke zu. Wenn da keine Glaswand zwischen wäre, hätte ich die bestimmt in meiner Kaffeetasse.
3 bis 5 Fütterungen pro Tag finde ich persönlich deutlich zu viel.
Vielleicht maximal 2 pro Tag.
Eine am Morgen, eine am späten Nachmittag/Abend.
Ich möchte Dir keinesfalls in Deine Fütterungspraxis hineinreden. Denn es ist Dein Aquarium.
Mein allererster Eindruck anhand der verfügbaren Fotos während der Fütterung ist, daß die Tiere mir so insgesamt besehen einen etwas zu gut genährten Eindruck machen.
Nun sehen Guppys in Verkaufs- oder Liebhaberaquarien, auf Fotos, in Videos ja meistens 'propper' genährt aus.
Dein Aquarium wirkt - zumindest aus der Ferne betrachtet - nicht so, als sei es durch übergroße, eventuell nicht restlos gefressene Futtermengen oder durch Fischausscheidungen organisch zu stark belastet. Oder, als ob aktuell die ernsthafte Gefahr bestünde, es könnte biologisch bedrohlich 'kippen'.
Es scheint mir auf der Basis Deiner Pflegemaßnahmen (aktuell) 'im grünen Bereich' zu sein.
Sich vom Futter 'erbetteln wollen' von Fischen zu stark leiten zu lassen, ist auf Dauer gesehen meistens keine gute Idee.
Denn gerade die gefräßigen Arten, zu denen Guppys eindeutig gehören, werden, wird ihr Betteln 'zu oft erhört', solange an die Scheibe kommen, bis sie irgendwann an den Folgen der chronischen Überfütterung zu leiden beginnen, und dann in der Mehrzahl vermutlich vorzeitig versterben.
Man sollte darum als Pfleger mit der Zeit und der wachsenden Erfahrung selbst einen Blick dafür entwickeln, 'wieviel' und 'wie oft' für die Fische - junge wie bereits ältere - wirklich 'gut', also ausreichend!, ist.
-
Vielleicht ist das mit einen kleinen Video besser?
Die habe ich zum Anlocken bisschen gefüttert. Also ganz so dicht schwimmen sie normalerweise nicht rum.
Ist eigentlich das Becken in der gesamten Tiefe so gut durchströmt?
Die Guppys sind gegen die Strömung ja sichtbar 'am Arbeiten'. Oder vielleicht 'am Rumsurfen aus Spaß'?
Auf jeden Fall ein ausgezeichnetes und, ich finde, sinnvolles Fitneßtraining.
-
Meine Guppys wirken auch sehr verfressen, Aber sie bekommen nur ein- bis zweimal am Tag Futter (meist Flockenfutter und Frostfutter, manchmal Lebendfutter). Und ich versuche, mindestens einen Fastentag pro Woche einzuhalten. Ich habe eigentlich auch ständig Jungfische im Becken. Die scheinen aber aufgrund der üppigen Bepflanzung immer was zu finden. Während meines letzten Urlaubs gab es 5 Tage gar kein Futter und es sind trotzdem auch jede Menge Jungfische durchgekommen.
Anbei noch ein Foto (oben wuseln ein paar der Jungfische)
-
.... Und ich versuche, mindestens einen Fastentag pro Woche einzuhalten. Ich habe eigentlich auch ständig Jungfische im Becken. Die scheinen aber aufgrund der üppigen Bepflanzung immer was zu finden. Während meines letzten Urlaubs gab es 5 Tage gar kein Futter und es sind trotzdem auch jede Menge Jungfische durchgekommen.
Danke für Deinen Beitrag auf der Basis Deiner Erfahrungen mit der Guppypflege, Ydo.
Ich bin mir hundertprozentig sicher, in chtjonas'/Christinas Aquarium würde das mit 1 regelmäßigen Fastentag pro Woche, oder gelegentlich vielleicht auch mal mit mehreren futterfreien Tagen am Stück genauso komplikationslos laufen wie bei Dir.
In einem gut strukturierten/gut bepflanzten, eingefahrenen Aquarium finden nicht-wählerische Fische, wie Guppys zum Beispiel es von Natur aus sind, immer etwas!
-
Danke für Eure Empfehlungen/Erfahrungen. Dann werde ich mich mal auf höchstens 2 Fütterungen beschränken - naja, wenn sie seeeehr betteln gibt es vielleicht mal ein paar Krümel extra.
Während meines Urlaubs ab nächster Woche, werden sie vom Nachbarn sowieso höchstens einmal am Tag was kriegen.
-
-
... Während meines Urlaubs ab nächster Woche, werden sie vom Nachbarn sowieso höchstens einmal am Tag was kriegen.
Ich würde den Nachbarn, nachdem Du ihm die vorbestimmte Futtermenge pro Tag als 'Anschauungsmaterial' einmal konkret gezeigt hast, mindestens einmal an einem der nachfolgenden Tage in Deiner Anwesenheit selbst füttern lassen. Sozusagen als Realtest.
Aquaristikunerfahrene Urlaubsvertretungen meinen es in Sachen Futterportionen immer, oder meistens viel zu gut. Und dann wird in der Zeit der Abwesenheit mit wohlmeinenden Absichten letztendlich weitaus mehr Schaden angerichtet, als wenn man das bei der Abreise gut funktionierende Aquarium bis zur Rückkehr einfach nur sich selbst überlassen hätte.
-
....und den Nachbarn eindringlich darauf Hinweisen nie das Futter direkt aus der Dose in das Becken zu kippen.
Das ist schon desöfteren schief gegangen und kann nachhaltig negative Auswirkungen haben.
Entweder per Messlöffel etc. oder eben per Finger.
Zum Thema Futtermenge, dass muss jeder Fischhalter für sich entscheiden. Es muss die Fische, die Wasserwerte und das Aquarium als Ganzes beobachten und daraus die richtigen Rückschlüsse ziehen. Jungfische sollten i.d.Regel keinen Fastentag auferlegt bekommen. Die Guppybabys finden in einem gesunden Becken am Hard- und Softscape genug Snacks um einen Tag zu überbrücken
-
So ganz aquariumsunerfahren ist der Nachbar zum Glück nicht. Der hat ein Becken mit ein paar Krallenfröschen. Gut, die werden einiges mehr futtern, als meine Guppys. Aber ich denke, das weiß er.
Und er hat in seinem Becken auch den gleichen Filter wie ich. Also den wenn nötig zu reinigen, kann er auch.
Da ich über 2 Monate abwesend sein werde, ist eine Betreuung schon von Nöten.
-
...finden in einem gesunden Becken am Hard- und Softscape ...
Was bitte ist das denn?
-
Zitat
Aber ich denke, das weiß er.
Genau so fangen Dramen an, speziell wenn Du schon selbst erwähnst, das seine Krallenfrösche deutlich mehr fressen als Deine Guppys.
-
Für den nächsten Urlaub (geht länger als 5 Tage) werde ich die Futterrationen in Ü-Eier (oder andere kleine Behältnisse) abfüllen und mit Datum beschriften. Damit sollte auch ein Nicht-Aquarianer zurecht kommen und nur das füttern, was zum Termin vorgesehen ist…
-
Was bitte ist das denn?
Hardscape: Steine, Wurzeln, harte Einrichtungsgegenstände
Softscape: Pflanzen, alle "weichen" Teile
-
Hardscape: Steine, Wurzeln, harte EinrichtungsgegenständeD
Softscape: Pflanzen, alle "weichen" Teile
Ich danke Dir, einen Unwissenden wieder bisschen klüger gemacht zu haben.
-
So ganz aquariumsunerfahren ist der Nachbar zum Glück nicht. Der hat ein Becken mit ein paar Krallenfröschen. Gut, die werden einiges mehr futtern, als meine Guppys. Aber ich denke, das weiß er.
Selbst ein schon ziemlich erfahrener Aquarianer muß auch erst ein Gefühl für die nun erforderliche Futtermenge entwickeln, wenn er zum Beispiel durch einen Zukauf den bereits bestehenden Fischbestand in einem bestimmten Aquarium rein von der Menge her (wesentlich) vergrößert hat. Beziehungsweise im Vergleich zu den alteingesessenen Fischen plötzlich (deutlich) größere Exemplare mit dazu kommen.
'Meisterschaft' (etwa beim Futter richtig portionieren) fällt einem also nicht schnell mal so zu. Man muß sie sich, wenn man das Hobby nur lange genug praktiziert, erst in der tagtäglichen Praxis immer wieder auf's Neue erarbeiten.
Das ist zumindest meine Erfahrung.
-
Ist eigentlich das Becken in der gesamten Tiefe so gut durchströmt?...
Die Strömung kommt aus meinem kleinen Filter und ist nur auf der vorderen Seite (wo der Filter sitzt) so ca. 7 cm unter der Wasseroberfläche so.
Strömungsarme Bereiche gibt es weiter unten garantiert und ebenso hinter diversen Dekohölzern und hinter/unter dem kleinen Glastischchen.
Aber ich habe auch gemerkt, dass der eine oder die andere sich gerne (aus Spaß?) gegen die Strömung bewegt.