Goldfisch schwimmt auf der Seite an Teichboden

  • Hi zusammen,


    ich habe vor knapp 2 Jahren einen Teich mit Bachlauf und ein paar Goldfischen übernommen. Bisher war der Teich ein Selbstläufer und es gab keine Probleme. Jetzt schwimmt allerdings der Größte der Goldfische (vermutlich Schleierschwanz) nur noch auf der Seite liegend am Boden. Ich kann nicht genau sagen, wie lange schon. Aufgefallen ist es mir erst gestern. Da ich keine Ahnung von der ganzen Thematik habe, hoffe ich, hier weiß jemand, ob der Fisch noch zu retten ist und wenn ja wie?


    Ich habe mich gestern ein bisschen in das Thema eingelesen und er scheint ja ein Problem mit der Schwimmblase zu haben. Bloß was dafür die Ursache ist, kann ich nicht sagen. Da die anderen Fische im Teich alle augenscheinlich gesund und putzmunter sind, würde ich ein generelles Problem mit dem Teich ausschließen. Auch eine Überfütterung kann ich mir nicht vorstellen, da ich so gut wie gar nicht zusätzlich füttere. Ich habe zwar einen Eimer mit speziellem Koifutter mit Spirulina hier, aber da werfe ich nur sporadisch (soll heißen, maximal 1 Mal am Tag, teilweise wochenlang gar nicht) eine Hand voll ins Wasser, weil es den Fischen zu schmecken scheint, sie aber grundsätzlich reichlich Nahrung im Teich haben. Nach außen hin kann ich auch keine Verletzung am Fisch erkennen.


    Ich habe den Fisch jetzt vorsichtshalber erst mal aus dem Teich gefischt und in einen großen Wäschekorb gefüllt mit Teichwasser gelegt und den Wäschekorb bei mir ins Haus ans Fenster gestellt. Ich habe leider kein Aquarium mit Pumpe, wo ich den Fisch hineintun könnte. Er lebt definitiv noch. Wenn man ihn berührt gibt er plötzlich auch sehr kraftvolle Bewegungen ab, ansonsten ist er aber sehr lethargisch.


    Wie gehe ich mit dem Tier jetzt am Besten um? Ich habe online gelesen, man sollte ihn zunächst separieren und Teichwasser verwenden. Man soll die Wassertemperatur erhöhen um die Verdauung zu beschleunigen (deshalb steht der Wäschekorb bei Raumtemperatur drinnen). Dann solle man ihn 3 Tage auf Diät setzen um zu schauen, ob es an zu viel Futter lag. Danach soll man ihn mit gekochten Erbsen füttern. Ist das soweit korrekt? Habe ich schon einen Fehler begangen, indem ich ihn aus dem Teich ins Haus geholt habe und Teichwasser verwendet habe?


    Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.


    Vielen Dank im Voraus!

  • Hallo Micha,


    sei herzlich willkommen bei uns im Forum.

    Ja, es ist ein Schleierschwanz.

    Bei Schleierschwänzen und auch bei anderen Goldfisch Zuchtformen ist es so, dass die Schwimmblase oft nicht mehr an der richtigen Stelle liegt und der Fisch sich dadurch nicht mehr richtig ausbalancieren kann.

    Hinzu kommt, dass diese Zuchtformen meist an Wirbelsäulenverkrümmung leiden.

    Viele Goldfische werden in Asien kommerziell gezüchtet. Und da ist es schon gut zu wissen, wo sie genau herkommen. Nachzuchten aus China dürften in ihrer Zuchtheimat durchaus kühlere Temperaturen gewohnt sein. Goldfische aus Singapur oder Thailand hingegen, kennen wohl kaum Temperaturen unter 20 °C. Schleierschwänze sind weniger für den hiesigen Gartenteich geeignet, als die Normalform. Das gilt auch für andere Zuchtformen wie Orandas etc., die praktisch nur in geeigneten Aquarien gehalten werden können.


    Ein Problem mit der Schwimmblase ist meines Wissens leider nicht behandelbar.

    Sind denn alle Goldfische in deinem Teich Schleierschwänze?


    Viele Grüße Andy

  • Hallo,

    auch von mir noch ein herzliches Willkommen hier im Forum. :afost:


    Wir hatten auch mal einen Gartenteich mit Goldfischen, der letzte Vertreter seiner Art wohnt jetzt in einem Aquarium, ist halb blind und weit über 20 Jahre alt.


    In meinen Augen hast Du keinen Fehler gemacht.


    Dein Schleierschwanz hat, wie Andy schon schrieb, vermutlich ein Problem mit der Schwimmblase.


    Und da er der Größte Deiner Fische ist, ist er vermutlich auch der Älteste Deiner übernommenen Goldfische.


    Neben der Schwimmblase könnte also auch das Alter eine Rolle spielen.. Altersschwäche..Natürliches Ableben.


    Weißt Du in etwa, wie alt die Fische sein könnten und wie lange der/die Vorbesitzer sie schon hatten.


    Auch Einige unserer Goldfische, die fast alle sehr alt wurden, lagen vor ihrer letzten Reise, so wie Dein Fisch, auf der Seite.


    Wie bei uns Menschen, kommt es auch bei Fischen im Alter zu Organversagen und körperlichen Ausfällen.


    PS. Das Koifutter ist ok. Es würde aber auch ein ganz normales Goldfisch - Futter und Futterflocken ausreichen.

    Im Gartenteich finden Goldfische zudem weitere leckere Sachen.


    Selbst im Aquarium gründelt unser Goldfisch - Veteran mit großer Begeisterung und er liebt mittlerweile Futterflocken.


    Gelegentlich schnappt er sich Welsfutter - Tabs und vermutlich landet gelegentlich auch mal unvorsichtiger Platy- Nachwuchs in seinem Maul.

  • Zunächst einmal Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.


    Woher die Tiere kommen oder wie alt sie schon sind, kann ich nicht sagen. Ich habe den teich mit dem Haus übernommen, würde aber schätzen dass der Teich bzw. die Fische schon etliche Jahre existieren. Die Vorbesitzerin war schon 10 Jahre verwitwet und ich glaube, dass der Teich noch aus der Zeit stammt, als der Mann noch gelebt hat. Und ich denke nicht, dass die Fische bevor, ich sie übernommen habe außerhalb des Teichs im Warmen überwintert haben. Ich lasse sie auch im Teich überwintern, denn er ist über einen Meter tief und ich halte ihn eisfrei und pumpe im Winter zusätzliche Luft rein.


    Soweit ich das erkennen kann, sind alle Fische im Teich Schleierschwänze, die meisten sind aber deutlich kleiner und sie scheinen sich gut zu vermehren.


    Ich glaube tatsächlich auch, dass es am Alter liegen kann. Gibt es denn eine Möglichkeit, eine Infektion auszuschließen oder evtl. Auf Verdacht ein Breitbandantbiotikum zu verabreichen? Ich habe jetzt für den Wäschekorb erst mal eine kleine Wasserpumpe aus dem Keller hervorgeholt, die ich zwei bis drei Mal am Tag anschalte. Füttern mit dem Koifutter habe ich auch versucht. Allerdings treibt das Futter an der Wasseroberfläche, wo der Fisch nicht hinkommt. Ich habe es mit einer Pinzette und meinen Fingern versucht und ihm so 3 Kügelchen Futter geben können, die er auch recht gierig annahm aber es ist echt schwer so, ihn zu füttern da sein kopf dauerhaft nach unten hängt und ich die Kugeln so unter sein maul bekommen muss dass sie ihm ins Maul treiben. Ich werde als nächstes die Variante mit den gekochten Erbsen ohne Schale auf einem Zahnstocher testen. Gibt es sonst noch etwas was ich tun kann?


    Danke euch auf jeden Fall schon mal für die Hilfe!

  • Die Schuppen geben Auskunft über das Alter. Also Anzahl der breiten Ringe (Sommerringe) auf den Schuppen = Anzahl der Jahre.

    Goldfische können im Teich durchaus 20-30 Jahre alt werden, unter sehr guten Gegebenheiten sogar noch etwas älter.

    Wie lang ist denn der Schleierschwanz? Das lässt sich auf den Fotos etwas schlecht abschätzen. Ich schätze ihn so um die 15 cm. Größer als ca. 25 cm erreichen Schleierschwänze in der Regel nicht.

  • Muffensausen


    Ich denke, daß Dein Goldi vermutlich um die 20 Jahre alt ist, wenn nicht gar noch älter.


    Die meisten Goldfische werden zwischen 7 - 15 cm verkauft, da haben sie schon längst das schwarze Kinderkleid abgelegt und sind wohl auch schon einige Sommer alt.


    Und man startet im Allgemeinen mit schon etwas größeren Tieren und wenn alles perfekt läuft, vermehren sie sich auch.


    Wir haben die ersten Goldfische im Fachhandel gekauft, damals waren sie schon relativ groß und auch schon einige Jahre alt.


    Später bekamen wir noch schwarze Goldfisch - Babys geschenkt, die waren höchstens einige Monate auf der Welt.


    Und unser Goldfisch - Familien - Veteran ist wahrscheinlich um die 25 Jahre alt, vielleicht sogar schon älter - wir haben vorhin mal nachgerechnet.


    Ich glaube nicht, daß er eine Infektion hat.

    Auch ein Antibiotikum wird da nicht viel, besser gar nichts bringen.


    Um eine genaue Diagnose zu bekommen, müsstest Du mit ihm einen Spezialisten aufsuchen, aber vermutlich wird auch der beste Tierarzt nicht mehr viel machen können.


    Du hast für Deinen Fisch eine sehr gute Quarantänebox geschaffen und Du sorgst Dich vorbildlich um ihn.