Hi zusammen,
ich habe vor knapp 2 Jahren einen Teich mit Bachlauf und ein paar Goldfischen übernommen. Bisher war der Teich ein Selbstläufer und es gab keine Probleme. Jetzt schwimmt allerdings der Größte der Goldfische (vermutlich Schleierschwanz) nur noch auf der Seite liegend am Boden. Ich kann nicht genau sagen, wie lange schon. Aufgefallen ist es mir erst gestern. Da ich keine Ahnung von der ganzen Thematik habe, hoffe ich, hier weiß jemand, ob der Fisch noch zu retten ist und wenn ja wie?
Ich habe mich gestern ein bisschen in das Thema eingelesen und er scheint ja ein Problem mit der Schwimmblase zu haben. Bloß was dafür die Ursache ist, kann ich nicht sagen. Da die anderen Fische im Teich alle augenscheinlich gesund und putzmunter sind, würde ich ein generelles Problem mit dem Teich ausschließen. Auch eine Überfütterung kann ich mir nicht vorstellen, da ich so gut wie gar nicht zusätzlich füttere. Ich habe zwar einen Eimer mit speziellem Koifutter mit Spirulina hier, aber da werfe ich nur sporadisch (soll heißen, maximal 1 Mal am Tag, teilweise wochenlang gar nicht) eine Hand voll ins Wasser, weil es den Fischen zu schmecken scheint, sie aber grundsätzlich reichlich Nahrung im Teich haben. Nach außen hin kann ich auch keine Verletzung am Fisch erkennen.
Ich habe den Fisch jetzt vorsichtshalber erst mal aus dem Teich gefischt und in einen großen Wäschekorb gefüllt mit Teichwasser gelegt und den Wäschekorb bei mir ins Haus ans Fenster gestellt. Ich habe leider kein Aquarium mit Pumpe, wo ich den Fisch hineintun könnte. Er lebt definitiv noch. Wenn man ihn berührt gibt er plötzlich auch sehr kraftvolle Bewegungen ab, ansonsten ist er aber sehr lethargisch.
Wie gehe ich mit dem Tier jetzt am Besten um? Ich habe online gelesen, man sollte ihn zunächst separieren und Teichwasser verwenden. Man soll die Wassertemperatur erhöhen um die Verdauung zu beschleunigen (deshalb steht der Wäschekorb bei Raumtemperatur drinnen). Dann solle man ihn 3 Tage auf Diät setzen um zu schauen, ob es an zu viel Futter lag. Danach soll man ihn mit gekochten Erbsen füttern. Ist das soweit korrekt? Habe ich schon einen Fehler begangen, indem ich ihn aus dem Teich ins Haus geholt habe und Teichwasser verwendet habe?
Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.
Vielen Dank im Voraus!