Papageienplatys,ich will ein wenig basteln!

  • Hallo.


    Bin lange nicht mehr in Foren aktiv gewesen,da muss sich was dran ändern.8)


    Ich will mal über Papageienplatys reden und was ich zukünftig so vorhabe,ich fand die ja schon als Kind toll aber irgendwie bin ich nie so richtig dazu gekommen mich mal intensiver mit denen zu beschäftigen.

    Gut,nicht ganz richtig,vor ca. 15 Jahren oder so hatte ich mal versehentlich einen Hybriden aus Blutherz Platy Männchen und Blauspiegel variatus Weibchen erzeugt aus dem dann halbschwarze Variatus resultierten aber der daraus entstandene Stamm wurde irgendwann von mir aufgegeben da sie sich nur sehr zögerlich mit geringen Jungtierzahlen vermehrten,das halbschwarz nur auf den Männchen ausprägte und die Tiere aufgrund des pechschwarzen Hinterleibs extrem zu Farbkrebs neigten.


    Aber HABEN wollte ich trotzdem immer wieder welche und schaute mich über die Jahre auch immer mal um aber mich sprach halt nichts so wirklich an,was man so im Handel finden konnte.


    Denn wenn man auch den "normalen" maculatus in reicher Farbenfülle vorfindet sind die variatus ja ein vergleichsweise seltener Anblick und wenn mal welche zu finden sind sind es hauptsächlich wildgelbe,wildgelbe mit Hochflosse,Hawai,Hawai mit Hochflosse und manchmal die Orangen,das war es dann auch im groben und ganzen.

    Hin und wieder auch blaue aber an denen störte mich dass fast an alle die "Micky Maus" rangezüchtet wurde und das,für meinen Geschmack zumindest,das früher auf die Schwanzflosse beschränkte Rot viel zu weit auf den Körper gezüchtet wurde.

    Schöne Tiere,keine Frage aber beim Angebot im Zoohandel vermisse ich doch sehr das "veränderliche" am "Veränderlichen Spiegelkärpfling".


    Daher dachte ich mir ich sammle ein bisschen Material aus dem Zoohandel zusammen und bastle mal in einige Richtungen um zu sehen ob ich sie vom Aussehen her dahin gehend weiter entwickeln kann dass sie mehr meinen Vorstellungen entsprechen.


    Als Grundstein soll dieses Männchen dienen:

    20230820_201528 (2).jpg

    Bis auf das,für meinen Geschmack,zu weit auf den Körper blutende Rot finde ich ihn ansonsten perfekt von der Farbkombo,ich hoffe dass sich das durch Selektion wieder etwas zurückdrängen lässt,so bis auf den Bereich Schwanzflosse/Schwanzwurzel wäre schön,wenn nicht auch egal,er gefällt mir ansonsten trotzdem ausserordentlich gut.


    Jetzt möchte ich aber noch gern eine Hochflosse dranpappen,dafür fiel meine Wahl auf diese maculatus-Dame:

    20230820_201413.jpg


    Ich habe auch noch ein paar andere Hochflossen variatus-Damen ergattert die ebenfalls Blauspiegel haben aber nach einigen Monaten,als sie stärker ausfärbten,zeigte sich bei den meisten dass doch wohl auch wildgelb mit drin steckt und das würde ich gern da raushalten,die sollen wildgrau bleiben.

    Eine Kandidatin war aber dabei die geeignet scheint:

    20230820_202430 (2).jpg

    Ich brauche ja auch Tiere zum rückkreuzen wenn die Paarung mit der maculatus-Dame erfolgreich ist,am liebsten mit dem Vater aber wer weiss ob der nicht durch irgendeinen Zufall vorher verstirbt.


    So,das wär also das erste Zuchtziel dass ich mir setze,zu den anderen kommen wir später.;)


    Gruß


    Dirk

  • Hallo Dirk, schön, von Dir zu lesen.

    Ich würde eher ein "graues" hochflossiges Schwertträgerweibchen oder -männchen versuchen - wenn ich noch züchten würde.

    Bin gespannt auf deine Ergebnisse. Kreuzungen passieren ja relativ oft, aber selten gut dokumentiert.

  • Hi Rainer,gleichfalls schön von Dir zu lesen8-)


    Da bin ich jetzt aber neugierig und muss nachfragen.

    Warum wäre es in deinen Augen sinnvoller über Schwertträger zum Ziel zu kommen?

    Kreuzen Die leichter?

    Erhalte ich so besser die gestreckte Körperform zurück /bzw.erreiche den Phänotyp variatus eher/schneller?


    Das maculatus Weibchen erschien mir deshalb perfekt da sie nix unerwünschtes an Farbmerkmalen mitbringt was dann wieder aus dem Genpool gepopelt werden muss,sie bringt die graue Grundfarbe,den Blauspiegel,die Hochflosse und das Comet mit was ich ja alles auf meinem Zielfischlein haben möchte.


    Übrigens,meinst Du mit "grauen" Schwertträgern sowas hier?

    Die beiden schwimmen auch noch bei mir,sie haben zwar keine Hochflosse aber mehr "mausgrau" geht doch kaum.:D

    343ad4f6-6548-4947-9d0e-92fb56b685bd.jpg


    8853f8b5-e3b0-4d4e-bd6e-9e6ec5253fae.jpg


    Hoffe irgendwann ein passend farbloses Weibchen zu finden um einen unfassbar langweilig gefärbten Schwertträgerstamm auf die Beine zu stellen.

    Verpaare sie derzeit mit zwei Koi-Damen die nur am Kopf Rot sind und schaue mal ob irgendwann im Nachwuchs was auftaucht.

  • Hallo Dirk,


    Ich stimme deinen Vermutungen voll umpfänglich zu ^^. Allerdings wäre das Ergebnis deiner Varante interessanter.

  • Da du ja die "Grauen" Schwertträger ins Spiel gebracht hast ist natürlich bei mir wieder der Ideenmotor angesprungen.


    Mal so rein theoretisch,wäre es möglich mit Hilfe von grauen Schwertträgern(setzen wir mal voraus ich HÄTTE ein rein graues Weibchen) die Farbkombination von dem Variatus-Männchen 1:1 auf einen Helleri zu bekommen?

    Das müsste ja auch klasse aussehen,ist aber nur ein reines Gedankenspiel,hätte ich gar nicht die Beckenkapazitäten für.fie

  • So,reden wir mal über den Rest den ich noch versuchen will.


    Das Hauptziel ist ja einen wildgrauen Stamm auf die Beine zu stellen der meiner(möglicherweise falschen) Vorstellung eines Wildtyps entspricht,also Tiere die ich so als kleiner Pimpf Anfang der Achtziger als "wilde" Papageienplatys kennen gelernt habe,ich weiss dass es zig verschiedene unterschiedlich gefärbte Wildpopulationen gibt aber Grau mit Blauspiegel,den schwarzen Flecken,rote Schwanz-und gelbe Rückenflosse war halt das was ich damals unter einem "Wildfarbenen Papageienplaty" kennen gelernt habe.


    Mein Gedanke war dann noch zusätzlich dass ,obwohl er farblich einem "Wildtyp" ähneln soll,sich aber optisch unmissverständlich sofort als Zuchtprodukt kenntlich machen sollte,daher der Plan das Comet und die Hochflosse dazu zu packen,quasi als Erkennungsmerkmal ,nicht das die jemand versehentlich mit irgendeinem "reinen" Wildstamm vermischt .


    Glaub zwar nicht dass jemand so blöd wäre aber man weiß ja nie....:rolleyes:


    Gut,aber abgesehen davon möchte ich noch einige andere Sachen ausprobieren.


    Bei den weiteren Kreuzungsversuchen möchte ich ein wenig mit den Körpergrundfarben rumspielen,also habe ich das Männchen unter anderem mit diesen beiden Weibchen angesetzt:

    20230820_201646 (2).jpg


    20230820_202400 (2).jpg


    Ziel ist (hoffentlich) irgendwann Tiere daraus zu basteln die die Farbmerkmale des Männchens auf einer hell orangeroten Grundfarbe tragen.


    Ich weiss halt nur nicht ob man die graue Grundfarbe und das orange wieder sauber voneinander getrennt kriegt,weiss von damals noch dass man davon abgeraten hat zB. wildgrau mit wildgelb zu mischen weil man das dann später nicht oder nur sehr schwer wieder sauber voneinander trennen kann.


    Die ersten Würfe hab ich nicht aufgezogen da die Weibchen schon vorbefruchtet waren(schwammen in einem Becken gemischter Hochflossenplatys),die ersten Würfe waren aber alle mit heller Grundfärbung,teils mit Wagtail und anderen Zeichnungsmustern,konnten also keinesfalls von ihm abstammen.

    Mittlerweile ist aber der erste Wurf da der komplett grau ist und auch einige schon mit erkennbarem Comet,mal sehen wie die F1 ausgefärbt aussieht,wird wahrscheinlich eher ein etwas schmuddelig wirkendes orange werden wenn es mit wildgrau gemischt wird.


    Stören wird mich an der Verpaarung wahrscheinlich das viele rot vom Männchen,wird wahrscheinlich für meinen Geschmack zuviel von der helleren Grundfarbe(sollte ich sie sauber daraus herausfummeln können) überdecken.


    Schauen wir mal....


    Und hier dann noch der dritte Versuch der grad läuft.


    Wieder ist das Ziel eine andere Körpergrundfarbe für die Farbmerkmale des Männchens.

    Ich würd das gern auf weiss sehen also was gäbe es an Tieren zum kreuzen im Handel zu finden die Weiss mitbringen?


    Dafür hab ich mir ein (damals) schneeweißes X.maculatus-Mädel bei den Blutherz-Platys rausgesucht:

    20230820_203220 (2).jpg


    Hatte gehofft dass sie keinerlei rote Färbung mitbringt,jetzt,nach ein paar Monaten sind allerdings doch kleinere blassrote Stellen erkennbar.


    Grundsätzlich würde mich die rote Streifung nicht stören,bin aber immer etwas skeptisch wenn man gleiche/ähnliche Farbmerkmale zusammenbringt die sich dann überlappen,nicht das die dann zu Farbkrebs tendieren wie damals die "halbschwarzen".


    Und natürlich stellt sich auch die Frage ob es wieder zu vollkommen unerwarteten Ergebnissen kommt wie damals als mir die Kreuzung in umgekehrter Kombo geglückt ist,Blutherz Männchen x Blauspiegel variatus Weibchen -> Halbschwarzer Hybrid bei dem das Blutherz weg fiel aber das HS sich wie das Blutherz vom Vater auf den Sohn vererbte.

    Versteh ich bis heute nicht....:dash:


    Auch hier fallen derzeit noch Jungtiere aus der Vorbefruchtung,sie wird aber vom Männchen immer energisch doch sehr "höflich" umgarnt.

    Mal sehen wann der erste graue Wurf erfolgt.


    Soviel zu den Plänen,schauen wir mal was die nächsten Monate so hervorbringen.*coffee*


    Gruß


    Dirk