
Biete afrik. Blattfische Polycentropsis abbreviata
-
-
Moin ,
Wie fütterst du die Tiere denn?
Grüße
-
Hallo, cheraxfan,
in dem einzigen Aquarium, das ich fahre, ist keine geeignete 'Nische' mehr für eine weitere Art vorhanden.
Es fällt beim Betrachten des Videos auf, daß der Blattfischnachwuchs beim Fressen stets gut gedeckt bleibt.
Man kann sich als Außenstehender leider nur einen 'flüchtigen' Eindruck von der Verfassung der Jungfische machen.
Herzlichen Glückwunsch von meiner Seite zur erfolgreichen Nachzucht!
Frank
-
Hi,
die bekommen überwiegend lebende weiße Mückenlarven. Die Alten nehmen die auch gefroren, die Jungen habe ich noch nicht daran gewöhnt. FRostfutter das sie nicht lebend kennen, nehmen sie nicht. Ansonsten geht jedes grobe Lebendfutter ab der Größe von großen Wasserflöhen.
Es fällt beim Betrachten des Videos auf, daß der Blattfischnachwuchs beim Fressen stets gut gedeckt bleibt.
Das ist so seit ich ein paar Fische heraus gefangen habe, grundsätzlich ist diese Art schon auf Deckung bedacht. Für Gesellschaftsbecken würde ich diese Fische auch nicht empfehlen. Meine Alten sind in der Gesellschaft eine Paares Antennenwelse, diese tun was Antennenwelse tun und schmeißen eine Brut nach der anderen her, von den Jungfischen sehe ich fast nie welche.
Bin am überlegen ob ich die Gruppe der Alten (8 Tiere) trennen soll und 2-3 Tiere mit P. pulcher vergesellschafte, da wären dann die Pulcher auch entschärft.
-
Hi,
... Für Gesellschaftsbecken würde ich diese Fische auch nicht empfehlen. Meine Alten sind in der Gesellschaft eine Paares Antennenwelse, diese tun was Antennenwelse tun und schmeißen eine Brut nach der anderen her, von den Jungfischen sehe ich fast nie welche.
Bin am überlegen ob ich die Gruppe der Alten (8 Tiere) trennen soll und 2-3 Tiere mit P. pulcher vergesellschafte, da wären dann die Pulcher auch entschärft.
Ein klassisches Gesellschaftsbecken würde ich einem solchen Fisch auch gar nicht antun.
Würde sie - im Falle eines nur mittelgroß dimensionierten, aber gut strukturierten Beckens - mit nur 1 anderen Art vergesellschaften. Diese andere entweder substrat- oder bodenorientiert.
Daß die Blattfische bei den vermehrungswütigen Antennenwelsen erwiesenermaßen, und bei den 'Pulcher' höchstwahrscheinlich, eine effiziente, natürliche Geburtenkontrolle 'hinkriegen' (dürften), erstaunt mich jetzt so auf den allerersten Blick doch sehr!...
-
P.S.:
Wie ich schon andeutete, hab aber kein geeignetes Becken für 'die jagenden Blätter' frei.
-
Interessante Tiere, hab aber leider auch kein Becken frei.
-
Mich interessieren viel mehr die südamerikanischen Verwandten,
die Monocirrhus polyacanthus.
Aber die sind leider sehr selten überhaupt im Handel, und ich müßte
dafür auch ein Extrabecken einrichten....
...hätte ich zwar, aber wohin damit
Meine "Regierung" hat da ein Vetorecht....
... und ich hatte das Thema erst vor Kurzem angesprochen und bin
leider "abschlägig beschieden" worden.
-
Das mit dem Vetorecht kenne ich irgendwie ...
-
... und ich müßte
dafür auch ein Extrabecken einrichten....
...hätte ich zwar, aber wohin damit
Meine "Regierung" hat da ein Vetorecht....
... und ich hatte das Thema erst vor Kurzem angesprochen und bin
leider "abschlägig beschieden" worden.
Ich finde, an jedes Aquarium, das man trotz 'einer gewissen' Abneigung der 'eigenen, besseren Hälfte' dagegen ein weiteres Jahr erfolgreich zu betreiben geschafft hat, gehört pro Jahr ein auf die Frontscheibe aufgeklebter, zusätzlicher goldener Stern.
Ihr lacht darüber?!
Glaubt mir, gerade aufgrund der in den ersten etwa 15 Jahren nach dem Hobbyneustart gemachten Erfahrungen und durchgestandenen Streitereien weiß ich noch sehr gut, wovon ich da jetzt so schreibe.
Grüße
Frank
-
Mich interessieren viel mehr die südamerikanischen Verwandten,
die Monocirrhus polyacanthus.
Aber die sind leider sehr selten überhaupt im Handel, und ich müßte
dafür auch ein Extrabecken einrichten....
Letztes Jahr waren die auch zu haben, zumindest waren sie auf den Stocklisten vetreten. Der Monocirrhus ist wohl noch mal eine etwas andere Nummer. Habe gehört das der sein Blattfischgehabe bis zum Excess treibt. Über einen Polycentropsis kriechen Schnecken und der rührt sich nicht, beim Monocirrhus habe ich gehört das man tote Tiere erst entfernen soll wenn sie stinken, wenn der getarnt ist ist er getarnt.
Daß die Blattfische bei den vermehrungswütigen Antennenwelsen erwiesenermaßen, und bei den 'Pulcher' höchstwahrscheinlich, eine effiziente, natürliche Geburtenkontrolle 'hinkriegen' (dürften), erstaunt mich jetzt so auf den allerersten Blick doch sehr!...
Echt? Das sind Fischfresser, so ein Antennenwelschen saugen die einfach ein. Fische verfüttere ich sonst selten, die mit Fischen zu ernähren wäre sehr aufwändig. Die Alten sind jetzt 7-8 cm groß, ein Guppyweibchen mit 4 cm saugen die ungestreift ein, ein paar Kaubewegungen noch und fertig. Wenn sie gähnen hat man das Gefühl es würde ein 1 Cent Stück reinpassen.
-
Ich finde, an jedes Aquarium, das man trotz 'einer gewissen' Abneigung der 'eigenen, besseren Hälfte' dagegen ein weiteres Jahr erfolgreich zu betreiben geschafft hat, gehört pro Jahr ein auf die Frontscheibe aufgeklebter, zusätzlicher goldener Stern.
Ihr lacht darüber?!
Glaubt mir, gerade aufgrund der in den ersten etwa 15 Jahren nach dem Hobbyneustart gemachten Erfahrungen und durchgestandenen Streitereien weiß ich noch sehr gut, wovon ich da jetzt so schreibe.
Grüße
Frank
Ja, ich lache darüber..
Erstens wäre die einfachste Lösung getrennte Wohnungen, wenn man kein Single mehr ist & seinem Hobby nachgehen oder seinen persönlichen Freiraum haben möchte.
Zweitens kommt es doch auch immer darauf an, wer zuerst da war, der Partner oder die Partnerin oder das Hobby.
Mein Axolotl - Mentor hat z. Bsp. sein Haus geerbt, seine Tiere existieren teilweise länger als seine Beziehung & sie sind älter als sein Kind.
Also hat seine Partnerin nicht viel Mitspracherecht, was sein Hobby betrifft & er entscheidet letztendlich darüber, wieviele Aquarien dazu kommen - nicht sie.
Ich kenne auch den umgedrehten Fall, da gehört der Frau das Haus & sie nutzt es für ihre Hobbies, sowie für die Interessen der Kinder.
Für sein Hobby, das Motorrad fahren & schrauben hat er extra eine Garage angemietet.
Und viele Musiker richten sich in ihren Häusern Studios ein, daẞ muss der Partner, die Partnerin auch ohne motzen akzeptieren.
Von daher ich verstehe das Problem manchmal echt nicht.
Oder man bleibt ganz einfach Single, da muss man nur mit sich selbst Kompromisse eingehen 😉.
-
Sonnenbad & Co.
Nicht das mein vorheriger Post in den falschen Hals kommt, aber es gibt jede Menge Mittel & Wege, sein Hobby & Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Jammern hilft da nichts & sich bemitleiden lassen ebenfalls nichts..
Aber die hier erwähnten Blattfische finde ich extrem spannend - meine Axolotl hängen auch manchmal wie tot ab, aber die Blattfische scheinen alles zu toppen
-
... Das sind Fischfresser, so ein Antennenwelschen saugen die einfach ein. Fische verfüttere ich sonst selten, die mit Fischen zu ernähren wäre sehr aufwändig. Die Alten sind jetzt 7-8 cm groß, ein Guppyweibchen mit 4 cm saugen die ungestreift ein, ein paar Kaubewegungen noch und fertig.
Ich weiß schlichtweg zu wenig über Details des Jagdverhaltens und die Breite des Beutespektrums von Blattfischen.
Fische dieses Typus' liefen und laufen bei mir mental unter der Überschrift 'außergewöhnlich und ganz besonders interessant, in der Berücksichtigung ihrer Ansprüche aber auf Dauer zu speziell'.
-
Sonnenbad & Co.
Nicht das mein vorheriger Post in den falschen Hals kommt, aber es gibt jede Menge Mittel & Wege, sein Hobby & Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Hallo, Wassermonster,
Streits mit meiner Frau bezüglich meiner aquaristischen Aktivitäten gehören längst der Vergangenheit an.
Sie zogen sich aber tatsächlich über etliche Jahre hin.
Ich wäre aber nicht mal im Traum auf die Idee gekommen, mir deswegen eine eigene, von ihr getrennte Wohnung zu nehmen, oder gar, mich von ihr scheiden zu lassen.
Nun ja, jeder Mensch beschreitet da eben so seine jeweils ganz eigenen Lebenswege.
Damit ist dieses (Rand-)Thema meines Erachtens aber erschöpfend genug behandelt.
Cheraxfan will ja hier schließlich in allererster Linie seine Jungfische an den Mann, an die Frau bringen!
Es grüßt Dich
Frank
-
Erstens wäre die einfachste Lösung getrennte Wohnungen
Ich hab ja im Haus noch eine zweite Wohnung, da könnte und "dürfte" ich ja noch mehr als ein großes Becken aufstellen.
Aber die Wohnung bei den heutigen Energiekosten zu heizen, nur um da noch ein paar Aquarien betreiben zu können,
ist mir zu teuer.
Daß sich in unserer gemeinsam genutzten Wohnung kein sinnvoller Platz mehr für ein mehr als meterlanges Becken
findet, sehe ich ja selbst....
-
Hi,
Am Samstag 04.03.23 bin ich auf der Messe in FN, es ist kein Problem weitere Tiere, zur Übergabe dort mitzubringen.
-
Hi,
Alle weg.