-
-
Vielen Dank, Florian. Extra wegen dir habe ich das Foto auch hochgeladen. 😁
-
hey. was ist euer tipp um bei den Juwel Aquarien die Stömung einzudämmen, bzw die schwimmpflanzen von dem Filter fern zu halten, aktuell nutze ich ein stück schnur und 2 saugnäpfe. allerdings gefällt mir das nicht so richtig.
-
Hallo, Robbsen,
was genau stört Dich daran, wenn die Schwimmpflanzen durch die Strömungsverhältnisse im Aquarium zu nah an den Filter heran geraten?
Beeinträchtigen lange Wurzeln der Schwimmpflanzen den Filter dann vielleicht in seiner Ansaugleistung?
Was genau ist das Problem?
Hättest Du vielleicht auch mal ein aussagekräftiges Foto der Seitenansicht des verwendeten Filters?
Das kann ruhig auch eine entsprechende Aufnahme aus dem Internet sein.
Grüße
Frank
-
-
Hallo, Robbsen,
einen extra installierten Skimmer (also als Einzelgerät) in meinem laufenden Aquarium hatte ich in der Vergangenheit auch mal eingesetzt. Aber da nur vorübergehend.
Damals hatte sich in einer länger andauernden, biologisch instabilen Phase des Beckens eine hartnäckige Kahmhaut gebildet.
Als die Kahmhaut dann irgendwann auf Nimmerwiedersehen verschwand, unter anderem auch aufgrund des erfolgreichen Einsatzes des Skimmers, entfernte ich das Gerät wieder.
Auch bei mir hatte der Skimmer lästigerweise immer wieder Schwimmpflanzen (Salvinia) eingesaugt.
Was mir so auf die Schnelle nur als Idee in Bezug auf Deinen 'verstopft werdenden' und dann Geräusche machenden Skimmer einfällt, wäre, die vorhandenen Schwimmpflanzen komplett gegen an der Oberfläche freitreibendes Hornkraut auszutauschen. (Hornkraut behält besser seine pflanzliche Struktur als das unter solchen Umständen eventuell auch mögliche Nixkraut.)
Hornkraut beschattet die betreffenden Bereiche eines Aquariums zwar nicht ganz so gut wie Schwimmpflanzen. Aber es punktet auf der 'Positiv-Seite' damit, daß es in aller Regel schnellwüchsig-unproblematisch ist, dem Aquarienwasser (überschüssige) Nährstoffe entzieht, und sich aufgrund seines langgestreckten Wuchses vor allem recht gut an hoch gewachsenen Gruppen von Wurzel- oder Aufsitzerpflanzen, oder an hohen, großen Wurzeln im Aquarium verankern bzw. vorsichtig 'festklemmen' läßt.
Sodaß es eben nicht so leicht von einem Skimmer an- und eingesaugt werden kann wie Schwimmpflanzen.
Grüße
Frank
-
Hi Frank, es geht eher darum, dass die Schwimmpflanzen am skimmer hängen und dadurch vertopfen, in den Filter gelangen sie nicht. Das mit Hornkraut versuche ich mal. Sollte ja ähnlich sein wie meine Wasserpest.
MFG Robin
-
Hallo, Robbsen,
so hatte ich Dich auch verstanden.
Nämlich, daß die angesaugten Schwimmpflanzen den Skimmer verstopfen. Aber nicht in den Filter selbst hinein geraten.
Hornkraut wächst nach meinen Erfahrungen deutlich schneller als Wasserpest, und bildet dann, wenn man denn will, schöne, dichtere Bestände im Oberflächenbereich.
Ich habe dieses 'Kraut' nie eingepflanzt, sondern es immer freitreibend oben vor sich hinwachsen lassen.
Die Stängel des Hornkrauts sind von Natur aus viel flexibler als die der Wasserpest. Und lassen sich zur Fixierung darum viel leichter irgendwo (vorsichtig) 'festklemmen' oder um irgendetwas Bestimmtes im Aquarium - dabei auch noch halbwegs dekorativ aussehend - 'herumschlingen'.
Wasserpeststängel dagegen würden bei so etwas im Vergleich schneller brechen.
Eigentlich bin ich ein absoluter Fan von Schwimmpflanzen!
Aber hin und wieder scheint es tatsächlich so zu sein, daß es aus einem ganz bestimmten Anlaß in einem bestimmten Becken sinnvoller ist, sich von ihnen zu trennen.
Grüße
Frank
-
Nixkraut, auch eine eingepflanzt wie freitreibend schnellwüchsige, dekorative Pflanze, bricht ganz allgemein sehr schnell (- sehr wahrscheinlich elementarer Bestandteil der natürlichen Verbreitungsstrategie).
Dann hat man reichlich feines, störendes 'Fizzelzeugs' von dieser Pflanze im Becken herumschwimmen.
Vielleicht hat hier im Forum ja doch noch jemand eine echt geniale Idee in Bezug auf das unerfreuliche 'Zusammenspiel' von Skimmer und Wasserpflanzen in Deinem Aquarium, Robbsen...
-
Die Nichtregelbarkeit der Förderpumpen, stört mich bei den Juwel Innenfiltern am meisten.
Du könntest schauen, ob es von Juwel noch eine kleinere, passende Pumpe gibt.
Ob es evtl. geeignete "Steckerdimmer/Regler", für die Pumpen gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Die Nichtregelbarkeit der Förderpumpen, stört mich bei den Juwel Innenfiltern am meisten.
Das geht mir ganz genauso.
Doch selbst wenn man dann doch irgendein regelbares Modell 'irgendeines' Herstellers gefunden hat, fördert selbst die ab Werk niedrigstmögliche Betriebsstufe in meinen Augen immer noch deutlich zuviel Wasser.
-
Sonnenbad Danke für die Info, ich werde also etwas von meinem Hornkraut schwimmend kultivieren und schauen wie es sich macht. Ich bekomme von nem bekannten auch noch Südamerikanischen Froschbiss, der soll auch gut funktionieren und da er größer ist denke ich hab ich damit auch weniger Probleme an der Pumpe. dann mach ich ne Mischung aus Frei schwimmendem kraut und Froschbiss. Das ein Stewartii mit 18ch sich auf den Froschbiss legt wage ich auch zu bezweifeln, da bei der Größe ja schon einiges an Gewicht vorhanden ist.
-
cwb Ja da stimme ich dir voll und ganz zu. ich hab auch schon überlegt mir eine kleinere pumpe anzuschaffen. Ich hab auch davon gelesen, dass manche Watte oder ähnliches in den Ausströmer stecken um die Strömung zu minimieren. Ich weiß allerdings noch nicht so recht was ich davon halte. Kennt ihr den o² Diffusor von Juwel? an dem überlege ich aktuell auch. je mehr desto besser denke ich, da Channa ja teilweise auch aus stark strömenden Flüssen kommen in denen die Konzentration auch sehr Stark sein kann. Außedem danken es einem die pflanzen sicherlich ach.
-
Sonnenbad Danke für die Info, ich werde also etwas von meinem Hornkraut schwimmend kultivieren und schauen wie es sich macht. Ich bekomme von nem bekannten auch noch Südamerikanischen Froschbiss, der soll auch gut funktionieren und da er größer ist denke ich hab ich damit auch weniger Probleme an der Pumpe. dann mach ich ne Mischung aus Frei schwimmendem kraut und Froschbiss. Das ein Stewartii mit 18ch sich auf den Froschbiss legt wage ich auch zu bezweifeln, da bei der Größe ja schon einiges an Gewicht vorhanden ist.
Hallo, Robbsen,
sag mal, kannst Du vielleicht die Gedanken anderer Menschen lesen?!
Auch derjenigen, die von Dir aus gesehen weiter weg wohnen?...
An genau das, was Du in Deinem zitierten Beitrag schreibst, hatte ich auch schon gedacht.
Nämlich eine schon etwas größere Menge freischwimmenden Hornkrauts mit einer ein wenig größer werdenden und langwurzelnden Schwimmpflanzenart (Froschbiß z.B.) zu kombinieren.
Für den Fall, daß selbst größere Schwimmpflanzen vom Skimmer (zu stark) angesaugt werden sollten, könntest Du mit dem irgendwo 'fixierten' Hornkraut zwischen dem Froschbiß und dem Skimmer eine Art natürliche Barriere schaffen.
Auch sieht selbst der dichteste Bestand von Hornkraut im Aquarium aufgrund seiner feinen Struktur früher oder später etwas 'luftig'-unschön aus.
Da bietet sich dann in der betreffenden Zone die Kombination mit einer zweiten Pflanze, die 'mehr Dichte und Masse' hat, an.
Frühe Grüße
Frank
-
P.S.
Abzuwarten bleibt, ob zwischen dem Hornkraut und dem Froschbiß vielleicht eine Art 'unverträgliche Nahrungskonkurrenz' bestehen könnte.
Angesichts derer eine der beiden Arten dann früher oder später komplett den Kürzeren ziehen würde.
Zwischen 'klassischen' Schwimmpflanzen und als Schwimmpflanzen kultivierten, 'eigentlichen' Wurzelpflanzen befürchte ich ein solches Problem aber eher nicht.
-
Die Nichtregelbarkeit der Förderpumpen, stört mich bei den Juwel Innenfiltern am meisten.
War auch immer mein Ärgernis. Alle Pumpen/Filter mit AC Stromversorgung kann man bestenfalls auf der Druckseite irgendwie drosseln. Eine reine Verlustregelung die mitunter auch zusätzlich mit erhöhten Stromungsgeräuschen verbunden ist.
Bei Gleichstrom ist das wesentlich einfacher. Mit einer Spannungsregelung lässt sich Förderstrom stufig oder stufenlos einstellen. -
Hallo Robbsen!
Wie stehst Du denn zum Horn(kraut)*[ falsch, richtig Hornfarn] (Ceratropteris cornuta) ?
Die Pflanze wächst im Bodensubstrat wie verrückt, kann als Schwimmpflanze eingesetzt werden und wuchert auch an der Wasseroberfläche.
An der Oberfläche ausgebreitet hat sie schmale und auch breitere Triebe:
Die schwimmenden Pflanze (links auf dem Foto) ist zur Zeit total vom
Vierblättrigem Wasserstern (Pogestemon quadrifolius) umzingelt.
Der Wasserstern wächst bei mir ebenfalls "wie der Teufel" und bedeckt Teile der Oberfläche mit seinen filligranen Blättern.
Und so sieht momentan das Becken aus (morgen ist wieder Schneid- und Reinigungstag)Linksseitig die Pogestemon quadrifolius mit der eingelagerten Schwimmversion des Hornfarns.
Rechts der eingepflanzte Hornfarn (Ceratropteris cornuta)
-
Sonnenbad ich habe seit gssterndie Kombination aus gepflanzem Hornkraut, frei schwimmendem Hornkraut und Froschbiss. Mein Nitrat war auch recht hoch bei 25-30mg
Also sind Nährstoff verwerter wohl genau das richtige. Ich mach ma in ein paar Wochen ne Meldung wie es läuft.
Rio180 hornkraut kultiviere ich aktuell auch in meinem Aquarium. Von dem Wasserstern hab ich allerdings noch nichts gehört oder gesehen. Sieht aber auch sehr interessant aus. Kannst ja mal Bilder zeigen wenn du alles zurückgeschnitten hast. Vielleicht ist das auch was für mich.
Übrigens da schnecken bei mir nie lange gehalten haben da sie gefressen wurden😅 hab ich mir jetzt turmdeckelschnecken geklärt. Direkt 100 stück über nen bekannten. Hoffe das ich somit auch mal etwas in meinem Aquarium hab was für Ordnung sorgt. Andere „Aufräumer“ kann man ja bekanntlich kaum ins Aquarium stecken, zumindest ma nicht bei Stewartii. Bisher wurde alles an Fischen oder Garnelen binnen kürzester zeit zerlegt, auch wenn ich vorher gut gefüttert hab.
Da die Turmdeckelschnecken tagsüber nur oder größtenteils im Bodengrund sind hoffe ich das es damit klappt😅 -
Wie stehst Du denn zum Hornkraut (Ceratropteris cornuta) ?
Ceratopteris cornuta ist Hornfarn.
-
Ceratopteris cornuta ist Hornfarn.
Moin. Stimmt.
Im Text 1x falsch und 2x richtig benannt.
Habe ich im Text oben irgendwie versucht richtig zu stellen